Stellenangebote Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Die aktuellen Stellenangebote de Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Wed, 30 Apr 2025 03:56:27 +0200 Wed, 30 Apr 2025 03:56:27 +0200 News TYPO3 EXT:news news-9862 Mon, 28 Apr 2025 14:39:03 +0200 Wissenschaftler:in / Postdoktorand:in (m/w/d) Phytoplankton /karriere-campus/karriere/job-single/wissenschaftlerin-postdoktorandin-m-w-d-phytoplankton Bewerbungsschluss: 18. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.

Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als

Wissenschaftler:in / Postdoktorand:in (m/w/d) Phytoplankton

Ihre Aufgaben:

Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Mikroalgen (Phytoplankton) zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird die Phytoplanktonabundanz, -diversität und -produktivität in der Ostsee erforschen. Dazu gehören die Planung und Durchführung seegehender Feldstudien, die taxonomische Bestimmung und Validierung der Arten sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse. Zudem wird der:die Wissenschaftler:in die Verbreitung der Forschungsergebnisse gegenüber relevanten Nutzergruppen aktiv vorantreiben.

Ihr Profil:

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Doktortitel in Biologischer Ozeanographie oder einem verwandten Fach sowie fundierte Erfahrung in der Bestimmung von Phytoplankton mittels Mikroskopie und Durchflusszytometrie. Zudem wird die Fähigkeit und Bereitschaft zur seegehenden Forschung vorausgesetzt. Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift werden ebenfalls vorausgesetzt. Der:Die erfolgreiche Bewerber:in weist eine exzellente Publikationsleistung nach.

Solide taxonomische Kenntnisse im Bereich Marines Phytoplankton werden erwartet; vertiefte Kenntnisse zum Phytoplankton der Ostsee sind wünschenswert. Erfahrung im Umgang mit in situ Durchflusszytometern ist von Vorteil.

Der:Die Stelleninhaber:in wird auch Messungen zur Primärproduktion des Phytoplanktons durchführen. Erfahrungen mit der ¹⁴C-Methode zur Bestimmung der Primärproduktion sowie mit Fast Repetition Rate Fluorometry (FRRF) sind wünschenswert.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 30 Monate zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen geeigneter Arbeitszeitmodelle grundsätzlich möglich, unter der Voraussetzung einer ganztägigen Besetzung der Position.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Publikationsliste, zwei Referenzschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (aengel(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Phytoplankton-Scientist“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9859 Thu, 24 Apr 2025 16:00:19 +0200 Ingenieur:in (m/w/d) Marine Sensorik /karriere-campus/karriere/job-single/ingenieurin-m-w-d-marine-sensorik Bewerbungsschluss: 18. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.

Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als

Ingenieur:in (m/w/d)

Marine Sensorik

Ihre Aufgaben:

Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Mikroalgen (Phytoplankton) zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird in Zusammenarbeit mit regionalen Meerestechnikfirmen eine Monitoringbox entwickeln, die für die Meeresoberfläche eingesetzt werden kann. Neben der Hardware werden Methoden entwickelt, um Sensor- und Bilddaten aufzunehmen und zu verarbeiten (KI für Phytoplankton).

Ihr Profil:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein Hochschulabschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Fachgebiet. Ferner werden Kenntnisse in mariner Sensorik, im weiteren Bereich Entwicklung, Maintenance, Datenverarbeitung und -auswertung erwartet. Zudem werden Erfahrungen, Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an seegehenden Expeditionen vorausgesetzt. Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift sind verpflichtend.

Wünschenswert wären Erfahrungen mit dem Einsatz von Temperatur-, Leitfähigkeits-, Sauerstoff-, Kohlenstoffdioxid-, Methan- und Fluoreszenz-Sensoren.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 24 Monate zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 10 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (aengel(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „KIMMCO-Ing“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9857 Thu, 24 Apr 2025 15:07:51 +0200 Chemisch-Technische-Assistenz (CTA)/ Biologisch-Technische-Assistenz (BTA) (m/w/d) /karriere-campus/karriere/job-single/chemisch-technische-assistenz-cta-biologisch-technische-assistenz-bta-m-w-d Bewerbungsschluss: 18. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.

Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als

Chemisch-Technische-Assistenz (CTA)/

Biologisch-Technische-Assistenz (BTA) (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Mikroalgen (Phytoplankton) zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird Primärproduktionsmessungen des marinen Phytoplanktons durchführen. Des Weiteren wird eine Beteiligung im Bereich chemische Analytik von Meerwasser sowie allgemeiner Laboraufgaben (Bestellungen, Materialvorbereitung, Datenverarbeitung) erwartet.

Ihr Profil:

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind eine abgeschlossene Ausbildung als CTA oder BTA oder vergleichbar, sowie Erfahrungen im Bereich Meerwasseranalytik, Kenntnisse in der Messung von Primärproduktion mit Radioisotopen (14C), sowie eine dokumentierte Teilnahme an einem Strahlenschutz-Sicherheitstraining. Zudem werden Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an seegehenden Expeditionen vorausgesetzt. Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift sind verpflichtend.

Kenntnisse in der Anwendung sensorbasierter Methoden (FRRF) wären wünschenswert. Weitere Qualifikationen wie Erfahrungen in der Bestimmung von partikulärem oder gelöstem Kohlenstoff (POC, DOC), sowie von Pigmenten sind von Vorteil.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 30 Monate zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 9a (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50%, einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (aengel(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „PP-TA“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9855 Thu, 24 Apr 2025 14:15:24 +0200 Chemisch Technische Assistenz (m/w/d) Organische Kohlenstoffanalytik /karriere-campus/karriere/job-single/chemisch-technische-assistenz-m-w-d-organische-kohlenstoffanalytik Bewerbungsschluss: 18. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.

Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als

Chemisch-Technische-Assistenz (m/w/d)

Organische Kohlenstoffanalytik

Ihre Aufgaben:

Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Makroalgen zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird Untersuchungen des von Makroalgen produzierten gelösten und partikulären organischen Kohlenstoffs durchführen. Darüber hinaus wird eine Mitarbeit in der chemischen Analytik von Meerwasser sowie bei allgemeinen Laboraufgaben wie Bestellungen, Materialvorbereitung und Datenverarbeitung erwartet.

Ihr Profil:

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind eine abgeschlossene Ausbildung als Chemische-Technische-Assistenz (CTA) oder vergleichbar, sowie Erfahrungen im Bereich Meerwasseranalytik. Zudem werden Fähigkeit und Bereitschaft zur Teilnahme an seegehenden Expeditionen vorausgesetzt. Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift sind verpflichtend.

Gewünscht werden Kenntnisse in der Messung von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) mittels Hochtemperatur-Verbrennung. Weitere Kenntnisse im Bereich organische Analytik mittels IC-HPLC, HPLC oder Massenspektrometrie wären vorteilhaft.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 4 Jahre zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 9a (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (aengel(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Organische Kohlenstoffanalytik“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

 

]]>
Jobs
news-9852 Thu, 24 Apr 2025 13:07:44 +0200 Projektkoordinator:in (m/w/d) Natürlicher Klimaschutz /karriere-campus/karriere/job-single/projektkoordinatorin-m-w-d-natuerlicher-klimaschutz Bewerbungsschluss: 18. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer, hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.

Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet, vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel, zum 01. Juli 2025 eine Stelle als

Projektkoordinator:in (m/w/d)

Natürlicher Klimaschutz

Ihre Aufgaben:

Die Stelle ist in einem Forschungsprojekt angesiedelt, das den Beitrag mariner Mikroalgen (Phytoplankton) zum natürlichen Klimaschutz untersucht. Der:Die Stelleninhaber:in wird die Koordination der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartner:innen unterstützen und die Einhaltung von Zielsetzungen, Meilensteinen und Zeitplänen im Projekt überwachen.

Zu den Aufgaben gehören außerdem:

  • Organisation und Durchführung regelmäßiger Projekttreffen mit den Projektpartner:innen und assoziierten Partner:innen, einschließlich Protokollführung
  • Organisation von Stakeholder-Workshops
  • Erstellung projektrelevanter Dokumente, wie Berichte und Statusupdates
  • Förderung der Verbreitung von Projektergebnissen sowie der Kommunikation mit relevanten Stakeholdern in online und Printmedien
  • Unterstützung bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis

Der:Die erfolgreiche Bewerber:in trägt maßgeblich zur effizienten Umsetzung des Projekts und zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen bei.

Ihr Profil:

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Doktortitel in den Meeres- oder Umweltwissenschaften sowie umfassende Erfahrung in der Projektkoordination und im Stakeholder-Dialog. Erwartet werden nachweisbare Kenntnisse in der Erstellung von Projektberichten sowie im Outreach-Bereich, sowohl für Online- als auch Printmedien. Sehr gute Englisch Kenntnisse in Wort und Schrift werden ebenfalls vorausgesetzt.

Wünschenswert sind zudem Erfahrungen im thematischen Kontext der Ostsee, insbesondere in den Bereichen Kohlenstoffspeicherung und marine Ökosysteme.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 30 Monate zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht 50% einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben) bis zum 18. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

 

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (aengel(at)geomar.de).

 

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Phytoplankton-Koordination“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

 

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

 

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter (aengel(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Phytoplankton-Koordination“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9851 Thu, 24 Apr 2025 12:10:44 +0200 W1-Professur (ohne Tenure Track) für Marine Evolutionsgenomik /karriere-campus/karriere/job-single/w1-professur-ohne-tenure-track-fuer-marine-evolutionsgenomik Bewerbungsschluss: 06. Juni 2025 Die Christian-Albrechts-Universität und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen mehr qualifizierte Frauen für Professuren gewinnen.

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W 1-Professur (ohne Tenure Track) für Marine Evolutionsgenomik

im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst drei Jahre (erste Phase) zu besetzen. Die Stelle ist am Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (www.geomar.de) angesiedelt und eingebettet in die Forschungseinheit „Marine Evolutionsökologie“ im Forschungsbereich „Marine Ökologie“ (Leitung Prof. Thorsten Reusch).

Wir erwarten Bewerbungen von Nachwuchswissenschaftler*innen mit einer sehr guten Promotion im Bereich der Genetik aquatischer Organismen, der Evolutionsbiologie, der evolutionären Genomik oder verwandter Disziplinen. Bewerber*innen sollten über fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich der evolutionären Genomik und Bioinformatik verfügen und entweder die Absicht haben oder bereits begonnen haben, nach der Promotion eine unabhängige Forschungslinie zu etablieren, was durch exzellente Veröffentlichungen in den genannten Fachbereichen nachgewiesen werden kann. Das Forschungsgebiet der*des künftigen Stelleninhaber*in sollte eine überzeugende Forschungsperspektive im Bereich der marinen Evolutionsgenomik mehrzelliger Tiere oder Pflanzen bieten. Der Forschungsschwerpunkt kann entweder neu für das Ƶ sein oder eines der bestehenden Themen in der Forschungseinheit „Marine Evolutionsökologie“ (/en/research/fb3/fb3-ev/research-topics) verstärken. Aktuelle Schwerpunkte sind (epi)genomische Anpassungsprozesse mariner Organismen an Veränderungen im Ozean, die Evolution mariner Wirt-Pathogen-Interaktionen, evolutionäre Anpassung in klonalen Organismen, fischereibedingte Evolution und unterstützte Evolution bei der aktiven Wiederherstellung von Lebensräumen.

Von dem*der erfolgreichen Bewerber*in wird erwartet, dass er*sie fundierte Kenntnisse in Populationsgenetik und ökologischer Genomik sowie in bioinformatischem Scripting mitbringt, die auch die Grundlage für die damit verbundene Lehrverpflichtung bilden. Die Lehre findet im Rahmen des Masterstudiengangs „Biologische Ozeanographie“ am Ƶ statt. Die Lehrverpflichtung (in englischer Sprache) richtet sich nach der aktuellen Landesverordnung über die Lehrverpflichtung an Hochschulen (LVVO) des Landes Schleswig-Holstein und beträgt derzeit 4 LVS.

Sehr wünschenswert sind die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln oder Stipendien sowie Erfahrung in der Lehre in Fächern wie Genetik, Genomik, Evolutionsbiologie, Ökologie oder Meeresbiologie. Erfahrung in der Betreuung von Studierenden ist von Vorteil.

Die zukünftige Mitarbeit in gemeinsamen Forschungsinitiativen der Universität Kiel und des Ƶ Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel ist wünschenswert, insbesondere die Beteiligung an den Kieler Forschungsschwerpunkten Kiel Marine Science (KMS) und/oder Kiel Life Science (KLS) sowie am Kiel Evolution Center (KEC).

Für eine erfolgreiche Forschungstätigkeit stellen wir anteilige Arbeitszeiten für technisches Personal sowie unterstützende Wissenschaftler*innen für die experimentelle Kultivierung und Bioinformatik zur Verfügung, ebenso wie Laborplätze in sehr gut ausgestatteten molekularbiologischen Laboren. Mit dem Kiel Marine Organism Culture Center (KIMOCC) am Ƶ () stehen hochwertige Kultivierungseinrichtungen zur Verfügung, die die Kombination von evolutionärer Genomik mit experimentellen Arbeiten ermöglichen. Vorrangiger Zugang zu Hochleistungsrechnern und zum Sequenzierzentrum der Universität Kiel () ist gewährleistet.

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Bei positiver Zwischenevaluation der ersten Phase der Juniorprofessur ist beabsichtigt, das Beamtenverhältnis auf Zeit um weitere drei Jahre zu verlängern (zweite Phase). Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage .

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien der akademischen Zeugnisse, ein Online-Link zur Dissertation sowie eine zweiseitige Darstellung der Forschungs- und Lehrperspektive) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 06. Juni 2025 (vorzugsweise in elektronischer Form als ein pdf-Dokument an bewerbung(at)mnf.uni-kiel.de erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Olshausenstr. 40, 24098 Kiel.

 

 

 

]]>
Jobs
news-9850 Thu, 24 Apr 2025 11:23:03 +0200 Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf -EG 8, Vollzeit, unbefristet- /karriere-campus/karriere/job-single/sachbearbeitung-m-w-d-einkauf-eg-8-vollzeit-unbefristet-1 Bewerbungsschluss: 25. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

Die Abteilung Einkauf bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Sachbearbeitung (m/w/d) Einkauf

-EG 8, Vollzeit, unbefristet-

Ihre Aufgaben:

In Ihrer Rolle sind Sie verantwortlich für die Durchführung nationaler Vergabeverfahren. Zu Ihren Aufgaben zählt die Organisation und Dokumentation der Vergabeprozesse bis hin zur finalen Vergabeentscheidung sowie die Prüfung und Bewertung der Angebote. Unabhängig davon, ob es sich um Büromaterial, Laborausrüstung, Fachliteratur, Software oder hochspezialisierte Komponenten für Unterwasserroboter handelt – alles beginnt mit einer gründlichen Planung und der anschließenden Beschaffung. Die Verfahren müssen zudem mit den wissenschaftlich-technischen Bereichen abgestimmt werden. Neben einer starken Kunden- und Serviceorientierung ist es eine wesentliche Aufgabe der Abteilung, die Einhaltung der vergaberechtskonformen Verfahren gemäß den aktuell gültigen Vergaberichtlinien sowie den entsprechenden Vorschriften und der aktuellen Rechtsprechung sicherzustellen.

Ihr Profil:

  • abgeschlossene Berufsausbildung für den mittleren Verwaltungsdienst oder eine andere kaufmännische Ausbildung
  • fundierte MS-Office Kenntnisse sowie Erfahrungen mit Buchungssoftware bzw. ERP-Systemen (SAP, MACH oder vergleichbar)

Wünschenswert sind weiterhin:

  • Kenntnisse im Vergaberecht und Erfahrungen auf dem Gebiet der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Vergabeverfahren
  • gute Englischkenntnisse
  • eine mehrjährige Berufserfahrung im Einkauf

Bitte nehmen Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung einen konkreten Bezug auf das Anforderungsprofil und die dort angegebenen Punkte.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 8 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer  Vollbeschäftigung. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Herr Patrick Rosenlöcher (Tel.: 0431 600-2559).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „Einkauf 2025“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9843 Tue, 22 Apr 2025 15:27:15 +0200 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zum Thema Biokatalytische Optimierung der Salzwasserelektrolyse /karriere-campus/karriere/job-single/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-m-w-d-zum-thema-biokatalytische-optimierung-der-salzwasserelektrolyse Bewerbungsschluss: 07. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

In dem vom BMBF geförderten CAPTN Energy Verbundprojekt „Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten“ werden neue technologische Ansätze gesucht, die es ermöglichen Meerwasser direkt als Quelle für die Gewinnung von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse und Biokatalysatoren mit verbessertem Wirkungsgrad zu nutzen. Die Salzwasserelektrolyse bietet die Möglichkeit den an Offshore Windanlagen generierten „sauberen“ Strom, in das nachhaltige Speichermedium H2 umzuwandeln. Als Ergänzung oder Ersatz für herkömmliche Katalysatorschichten sollen marine Mikroben an porösen Gasdiffusionsschichten verwendet werden. Das Ziel ist es marine, mikrobielle Konsortien zu etablieren, die bei den gängigen Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen. Die biokatalytische Aktivität soll eine Reduzierung der Überspannung bewirken, vermeintliche Nebenreaktionen reduzieren und eine vorherige Wasseraufreinigung nicht mehr notwendig machen, so dass der Prozess der Wasserstoffgeneration aus Meerwasser möglichst umweltschonend und kostengünstig durchgeführt werden kann. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftler:innen der FH Kiel und der Element22 GmbH durchgeführt werden.

Die Abteilung Geomikrobiologie bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

 

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) zum Thema

Biokatalytische Optimierung der Salzwasserelektrolyse

Es besteht die Option zur Promotion.

Ihre Aufgaben:

Es sollen marine, mikrobielle Konsortien etabliert werden, die bei den vorherrschenden Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen können. Zu diesem Zweck sollen zu Beginn des Projekts geeignete (Wasserstoff-produzierende) Mikroorganismen ausgewählt werden. Die Mikroorganismen sollen im weiteren Verlauf der Arbeit kultiviert und physiologisch untersucht werden. Um letztlich den Wirkungsgrad der Salzwasserelektrolyse zur Wasserstoffproduktion zu verbessern, sollen die hierfür am besten geeigneten mikrobiellen Konsortien identifiziert und genutzt werden.

Ihr Profil:

Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) in den Naturwissenschaften oder in einem angrenzenden Fachgebiet, das für das Erreichen der oben genannten Projektziele relevant ist.

Erforderlich sind:

  • Praktische Erfahrungen mit der Kultivierung von Mikroorganismen
  • Praktische Erfahrungen mikrobiologischer oder verfahrenstechnologischer Methoden
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Von Vorteil sind theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Punkte:

  • Elektrochemie
  • Extrazellulärer Elektronentransport
  • Gaschromatographie (z.B. H2 Messungen)
  • Molekularbiologie und Biochemie
  • Bioinformatik
  • Mikroskopie und Zell-Färbetechniken
  • Methodenentwicklung und Prozessoptimierung
  • Interdisziplinäres Arbeiten und Denken

Was die Abteilung Geomikrobiologie am Ƶ bietet:

  • Ein kollegiales, interdisziplinäres und unterstützendes Arbeitsumfeld, das von Offenheit, Teamgeist und einer gemeinsamen Begeisterung für wissenschaftliche Fragestellungen geprägt ist. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten ebenso wie kreative und innovative Lösungsansätze.
  • Exzellente Rahmenbedingungen für Ihre wissenschaftliche Weiterentwicklung, z. B. durch die aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen und Workshops, auf denen Sie Ihre Forschungsergebnisse präsentieren und sich mit Expert:innen aus aller Welt austauschen können.
  • Vielfältige Möglichkeiten zum Aufbau und zur Erweiterung eines wissenschaftlichen Netzwerks
  • Die Chance zur Teilnahme an meereswissenschaftlichen Forschungsfahrten, die Ihnen praxisnahe Einblicke in die Probenahme und Umweltanalytik unter realen Bedingungen ermöglichen
  • Zugang zu modern ausgestatteten Laboren und hochspezialisierter Infrastruktur, z. B. für molekularbiologische, mikrobiologische, geochemische oder bildgebende Verfahren.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen darüber hinaus:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 3 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Voraussetzung bis zur Entgeltgruppe E13 nach TVöD Bund. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75% einer Vollbeschäftigung. Für Postdoktorand:innen kann alternativ eine Vollzeitbeschäftigung bei entsprechend verkürzter Projektlaufzeit (30 Monate) vereinbart werden. Flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 07. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Mirjam Perner (Tel.: 0431 600-2837).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „SalYsAse2025“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9840 Mon, 14 Apr 2025 13:12:08 +0200 Wissenschaftler:in (m/w/d) für den Aufbau eines Repositoriums von CDR-Modellimplementierungen (Carbon Dioxide Removal) und die Mitarbeit an der CDRMIP-Analyse /karriere-campus/karriere/job-single/wissenschaftlerin-m-w-d-fuer-den-aufbau-eines-repositoriums-von-cdr-modellimplementierungen-carbon-dioxide-removal-und-die-mitarbeit-an-der-cdrmip-analyse Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

Die Forschungsgruppe Erdsystemdynamik in der Forschungseinheit Marine Meteorologie des Forschungsbereichs Ozean- und Klimadynamik bietet zum nächstmögleichen Zeitpunkt eine Stelle für eine:n

Wissenschaftler:in (m/w/d)

für den Aufbau eines Repositoriums von CDR-Modellimplementierungen (Carbon Dioxide Removal) und die Mitarbeit an der CDRMIP-Analyse

Das Anforderungsprofil und detaillierte Informationen zu den Aufgaben finden Sie in unserem Internetauftritt unter Scientist (m/f/d) to build a repository of Carbon Dioxide Removal (CDR) model implementations and contribute to CDRMIP analysis. Bitte bewerben Sie sich bei Interesse an dieser Stelle über den Link „online application“ in der Stellenausschreibung.

]]>
Jobs
news-9832 Fri, 11 Apr 2025 11:12:44 +0200 Elektronikingenieur:in (m/w/d) /karriere-campus/karriere/job-single/elektronikingenieurin-m-w-d Bewerbungsschluss: 25. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Mit dem neuen SAFAtor-Projekt werden das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften in Potsdam und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel diese Aufgabe weiter verstärken. Die globale Überwachung des Erdsystems wurde bisher hauptsächlich von wissenschaftlichen Infrastrukturen an Land durchgeführt, die nur etwa 30 Prozent der Erdoberfläche abdecken. Der Ozean, insbesondere der Meeresboden, spielt eine zentrale Rolle bei der Klimaregulierung und ist der Schauplatz gefährlicher Naturkatastrophen, wird aber nach wie vor nur unzureichend überwacht. Daher gibt es erhebliche Wissenslücken bei den wichtigsten Parametern. Um diese Lücken zu schließen, wird das Ƶ im Rahmen des SAFAtor-Projekts Telekommunikationskabel am Meeresboden mit innovativer Sensortechnik ausstatten. Diese so genannten SMART-Kabel werden wertvolle Echtzeitdaten über Klima und geologische Gefahren wie Erdbeben und Tsunamis liefern.

Die Forschungseinheit Marine Geodynamik im Forschungsbereich Dynamik des Ozeanbodens bietet zum 01. Juli 2025 eine Stelle als

Elektronikingenieur:in (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Evaluierung der verfügbaren geophysikalischen Sensorik (v.a. Druck, Bodenbewegung, Temperatur, Hydrophone)
  • Kommunikation und Koordination mit Partnern aus der Telekommunikations- und Sensorindustrie
  • Mitwirkung bei Design, Entwicklung, Konstruktion und Test von projektspezifischen Sensorpaketen
  • Kommunikation mit Projektpartnern
  • Integration in das bestehende technische Team der Marinen Geodynamik
  • Unterstützung des Projekts und des technischen Teams mit praktischer Arbeit
  • Unterstützung von Expeditionen auf See

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Ingenieurstudium oder gleichwertiger Abschluss, entweder in Elektronik, Mechatronik oder gleichwertig
  • Fähigkeit zum Entwurf elektronischer Schaltkreise (CAD, digitale Schnittstellen)
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative sowie gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu Dienst- und Seereisen im Zusammenhang mit dem Projekt und den Interessen der Abteilung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Von Vorteil sind:

  • Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Tiefseetechnik (Kabelverbindungen und Druckgehäuse)
  • Praktische Erfahrung mit Hochseeexpeditionen

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für vier Jahre zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 10 (TVöD-Bund), bei Vorliegen der entsprechenden praktischen Berufserfahrung erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe E 11 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar, flexible Arbeitszeitmodelle sind grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 25. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Laura Wallace (lwallace(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes “SAFAtor-Ing” per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9814 Thu, 03 Apr 2025 13:02:00 +0200 Juniorprofessur (W 1) für Marine Meteorologie /karriere-campus/karriere/job-single/juniorprofessur-w-1-fuer-marine-meteorologie Bewerbungsschluss: 15. Mai 2025 Die Christian-Albrechts-Universität und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sind bestrebt, mehr qualifizierte Frauen für Professuren zu gewinnen.

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Juniorprofessur (W 1) für Marine Meteorologie

im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst vier Jahre (erste Phase) zu besetzen.

Die*der zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Marine Meteorologie in Forschung und Lehre vertreten.

Die Juniorprofessur ist am Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel angesiedelt () und dort der Forschungseinheit „Maritime Meteorologie“ im Forschungsbereich „Ozeanzirkulation und Klimadynamik“ zugeordnet.

Von der*dem Juniorprofessor*in wird erwartet, dass sie*er exzellente und international anerkannte Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Meteorologie mit Verbindungen zur Ozean- und Klimaforschung initiiert und leitet. Wir suchen eine*n Kandidat*in mit Forschungserfahrung und Interessen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

  • Messungen und Fernerkundung
  • Theorie, Modellierung und Diagnose von Ozean-Atmosphäre-Wechselwirkungen
  • Verständnis der Prozesse der Atmosphärendynamik und -physik in der Troposphäre und Stratosphäre
  • Analyse atmosphärischer Klimaschwankungen, einschließlich extremer Wetterereignisse
  • Weiterentwicklung atmosphärischer Komponenten von Erdsystemmodellen
  • Datenwissenschaften und maschinelles Lernen zur Auswertung meteorologischer Daten oder als Grundlage digitaler Zwillinge
  • Seegehende Forschung

Die Juniorprofessur soll die existierende Kapazität der Forschungseinheit thematisch und methodisch ergänzen, verdeutlicht durch ein aussagekräftiges Forschungskonzept. Darüber hinaus soll die bestehende Zusammenarbeit innerhalb des Forschungsbereiches und über Disziplinen hinweg innerhalb der Kieler Meereswissenschaften (KMS) erweitert werden. Mit der Professur verbunden ist eine Lehrtätigkeit (gemäß der gültigen LVVO) in englischer und ggf. deutscher Sprache in den Kieler Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich der Meteorologie und Klimaphysik, für die ein passfähiges Lehrkonzept mit der Bewerbung einzureichen ist.

Die*der Bewerber*in muss ein abgeschlossenes mathematisch-naturwissenschaftliches oder ingenieurswissenschaftliches/technisches Studium und eine Promotion in Meteorologie, Physikalischer Ozeanographie, allgemeinen Klimawissenschaften, Mathematik, Physik oder Datenwissenschaften im Bereich Erdsystem sowie Publikationen in den Bereichen Meteorologie bzw. Klimawissenschaften vorweisen. Erfahrungen in der internationalen Zusammenarbeit, mit dem Einwerben von Drittmitteln und in der Lehre sind von Vorteil.

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 64 des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen. Bei positiver Zwischenevaluation der ersten Phase der Juniorprofessur ist beabsichtigt, das Beamtenverhältnis auf Zeit um weitere zwei Jahre zu verlängern (zweite Phase). Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage . Weitere Informationen über die zu besetzende Stelle und die Forschungseinheit erteilt Prof. Dr. Arne Biastoch (abiastoch(at)geomar.de).

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sind bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordern deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Hochschule und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel setzen sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Kopien akademischer Zeugnisse, 2 Referenzen, eingeworbene Drittmittel, Forschungs- und Lehrkonzept (gemeinsam max. 6 Seiten)) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 15.05.2025 (vorzugsweise in elektronischer Form als ein einzelnes PDF-Dokument) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel, (bewerbung(at)mnf.uni-kiel.de).

]]>
Jobs
news-9791 Fri, 14 Mar 2025 09:36:43 +0100 W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 3) für Marine Meteorologie /karriere-campus/karriere/job-single/w-2-professur-mit-tenure-track-nach-w-3-fuer-marine-meteorologie Bewerbungsschluss: 10. Mai 2025 Die Christian-Albrechts-Universität und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sind bestrebt, mehr qualifizierte Frauen für Professuren zu gewinnen.

An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

W 2-Professur (mit Tenure Track nach W 3) für Marine Meteorologie

im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst sechs Jahre zu besetzen.

Der*die zukünftige Stelleninhaber*in soll das Fachgebiet Marine Meteorologie in Forschung und Lehre vertreten.

Wir suchen eine dynamische und teamorientierte Person mit einem hervorragenden und international anerkannten Forschungsprofil im Bereich der Meteorologie und/oder Klimawissenschaften. Beispielhaft könnte dies folgende Bereiche umfassen: Messungen und Fernerkundung, Theorie, Modellierung und Diagnose von Ozean-Atmosphäre-Wechselwirkungen; Verständnis der Prozesse der Atmosphärendynamik und -physik in der Troposphäre und Stratosphäre; Analyse atmosphärischer Klimaschwankungen, einschließlich extremer Wetterereignisse; Weiterentwicklung atmosphärischer Komponenten von Erdsystemmodellen; Datenwissenschaft und maschinelles Lernen zur Auswertung meteorologischer Daten; digitale Zwillinge; seegehende Forschung. Diese Expertise sollte durch eine exzellente Publikationsleistung in international renommierten Zeitschriften belegt sein. Der*die Bewerber*in kann ihre*seine Forschung auf der etablierten Kooperation zwischen den theoretischen, modellierenden und beobachtenden Ozean- und Klimaarbeitsgruppen im Forschungsbereich aufbauen. Internationale Kooperationen und eine hohe internationale Sichtbarkeit sind ausdrücklich erwünscht. Erfahrung in der Leitung von Forschungsgruppen sowie in der Betreuung und Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen wird begrüßt. Die Position erfordert ausgeprägte Teamfähigkeit und zudem ist die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Forschungseinheiten am Ƶ, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und weiteren Helmholtz-Forschungszentren erwünscht.

Es wird erwartet, dass Bewerber*innen sowohl über nachweisbare Erfahrung in der erfolgreichen Einwerbung von Drittmitteln als auch in der Durchführung von Lehrveranstaltungen und der Betreuung von Studierenden verfügen. Die Anwendung innovativer Lehrformate ist wünschenswert.

Auf die Einstellungsvoraussetzungen des § 61 in Verbindung mit § 62a des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein wird hingewiesen.

Nach erfolgreicher Evaluation und bei Vorliegen der weiteren Voraussetzungen des § 62a des Hochschulgesetzes des Landes Schleswig-Holstein ist es im Weiteren das Ziel, die Professur auf eine W 3-Professur ohne Befristung anzuheben. Hierzu wird an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel nach geltender Satzung, in der Regel ein Jahr vor Auslaufen der Zeitprofessur, ein entsprechendes Evaluierungsverfahren durchgeführt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Homepage .

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel sind bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordern deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel setzen sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein: Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Schriftenverzeichnis, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen, Liste eingeworbener Drittmittel, aussagekräftiges Forschungs- und Lehrkonzept, Kopien akademischer Zeugnisse) werden unter Angabe der Privat- und Dienstadresse mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse bis zum 10.05.2025 (vorzugsweise in elektronischer Form als ein einzelnes PDF-Dokument an bewerbung(at)mnf.uni-kiel.de) erbeten an den Dekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 24098 Kiel.

Weitere Informationen über die zu besetzende Stelle und die Forschungseinheit erteilt Prof. Dr. Peter Brandt (pbrandt(at)geomar.de).

]]>
Jobs
news-9771 Fri, 21 Feb 2025 10:49:00 +0100 Techniker:in (m/w/d) für Verankerungsgeräte /karriere-campus/karriere/job-single/technikerin-m-w-d-fuer-verankerungsgeraete Bewerbungsschluss: 04. Mai 2025 Das Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Kernaktivitäten der Forschungseinheit Physikalischen Ozeanographie sind Beobachtungsprogramme zur Ozeandynamik im Hinblick auf die Rolle des Ozeans im Klimasystem mit einem besonderen Fokus auf den Atlantischen Ozean.

Die Forschungseinheit Physikalische Ozeanographie des Forschungsbereichs 1: Ozeanzirkulation und Klimadynamik bietet zum 1. Oktober 2025 eine Stelle als

Techniker:in (m/w/d) für Verankerungsgeräte

Ihre Aufgaben:

  • Mechanische und elektronische Betreuung, Wartung, Pflege und Einsatzvorbereitung von komplexen Unterwassergeräten (Strömungsmesser und unterwasserakustische Auslöseeinheiten)
  • Entwicklung und Fertigung von mechanischen Komponenten für den Unterwassereinsatz (z.B. Gerätehalterungen in Tiefseeverankerungen)
  • Technische Betreuung von Messgeräten und Verankerungen auf mehrwöchigen Seereisen oder anderen meereswissenschaftlichen Expeditionen
  • Beteiligung an der logistischen Vor- und Nachbereitung von Seereisen

Ihr Profil:

Erwartet wird:

  • eine abgeschlossene Ausbildung zum:zur staatlich geprüften Techniker:in bzw. Bachelor Professional in Technik in der Fachrichtung Elektrotechnik, Mechanik oder Mechatronik oder eines verwandten Fachgebietes oder eine vergleichbare Ausbildung oder Berufserfahrung
  • Grundkenntnisse in allgemeiner Mechanik, Elektrotechnik und Mechatronik
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme an mehrwöchigen Seereisen
  • PKW Führerschein

Wünschenswert sind:

  • Berufserfahrung in der Wartung, Instandsetzung oder Fertigung von mechanischen und elektrischen Komponenten
  • Erfahrung im Umgang mit elektronischen Messgeräten
  • Kenntnisse in der Verwendung von Konstruktionssoftware (CAD) und weitergehende Kenntnisse in Computer Hard- und Software
  • ausgeprägtes handwerkliches Geschick
  • Erfahrung im Off-Shore Bereich oder in Seefahrtsberufen

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E 9b (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist teilbar. Eine Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen geeigneter Arbeitszeitmodelle grundsätzlich möglich.

Das Ƶ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das Ƶ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 04. Mai 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Marcus Dengler (Tel.: 0431 / 600-4107).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „PO-Technik“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum Ƶ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das Ƶ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs