Stellenangebote ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Die aktuellen Stellenangebote de ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Sun, 29 Jun 2025 18:22:12 +0200 Sun, 29 Jun 2025 18:22:12 +0200 News TYPO3 EXT:news news-9933 Thu, 26 Jun 2025 13:01:59 +0200 Technische:n Assistent:in (m/w/d) für die chemische Analytik von Mikroalgen und marinen Proben /karriere-campus/karriere/job-single/technischen-assistentin-m-w-d-fuer-die-chemische-analytik-von-mikroalgen-und-marinen-proben Bewerbungsschluss: 09. Juli 2025 Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

In unserer Forschungseinheit Experimentelle Ökologie des Forschungsbereichs 3 Marine Ökologie (PI Dr. Birte Matthiessen) suchen wir zum 01. Oktober 2025 eine:n engagierte:n

Technische:n Assistent:in (m/w/d)

für die chemische Analytik von Mikroalgen und marinen Proben

Der:die Kandidat:in wird Teil des Projekts „PhytoComplement“, einem Verbundprojekt des ºÚÁÏÊÓÆµs, der Universität Oldenburg und der HanseGarnelen GmbH. Das Projekt ist von dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) und dem Land Schleswig-Holstein gefördert. Zusammen haben die Partner das Ziel, verschiedene, sich in ihren Inhaltsstoffen ergänzende Mikroalgenarten zu identifizieren und zu kultivieren und diese als Futterzusatz in der Aquakultur zu testen.

Ihre Aufgaben:

  • Probenaufbereitung von mikroalgenbasierten und marinen Probenmaterialien u.a. durch Extraktion und Derivatisierung
  • Selbstständige Durchführung von Analysen zur Bestimmung von:
    • Fettsäurezusammensetzung mittels GC-FID sowie gelösten Nährstoffen (u.a. Orthophosphat, Silikat, Nitrit und Nitrat) durch photometrische Messung
  • Anwendung, Wartung und Kalibrierung instrumenteller Analysegeräte u.a. GC und Spektrophotometer
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Validierung analytischer Methoden
  • Dokumentation und Datenpflege nach Qualitätsstandards
  • Unterstützung laufender Forschungsprojekte zur experimentellen Ökologie mariner Systeme

Ihr Profil:

Erforderliche Qualifikationen:

  • abgeschlossene Ausbildung als Technische:r Assistent:in oder vergleichbare Qualifikation
  • fundierte Kenntnisse in der nasschemischen und instrumentellen Analytik
  • Erfahrung in der Probenvorbereitung und Analyse biologischer/organischer Proben, idealerweise Mikroalgen
  • Kenntnisse in der Arbeit mit gaschromatographischen Systemen
  • Erfahrung im Umgang mit Laborsoftware und gängigen Office-Anwendungen
  • sorgfältige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
  • Kenntnisse der deutschen Sprache auf Niveau C1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)

Von Vorteil sind:

  • Erfahrung in der Kultivierung von marinen Organismen, insbesondere Mikroalgen
  • Erfahrung in mariner Aquaristik
  • Kenntnisse mariner Phytoplanktonarten
  • Erfahrungen in der Mitwirkung an biologischen/ökologischen Experimenten
  • Eigeninitiative und verantwortungsbewusste Arbeitsweise
  • Interesse an marinen Forschungsfragen und ökologischen Zusammenhängen

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein internationales und dynamisches Arbeitsumfeld
  • Mitarbeit an aktuellen ökologischen und biogeochemischen Fragestellungen der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • Zugang zu modernster Labortechnik und exzellenten Arbeitsbedingungen
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 18 Monate mit Beginn am 01.Oktober 2025 zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 7 (TVöD Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollzeitbeschäftigung. Teilzeitbeschäftigung ist im Rahmen geeigneter Arbeitszeitmodelle grundsätzlich möglich, unter der Voraussetzung einer ganztägigen Besetzung der Position.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das ºÚÁÏÊÓÆµ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 09. Juli 2025 Ã¼ber unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Dr. Birte Matthiessen (Tel.: 0431 600-1599).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „TA PhytoComplement“ per E-Mail unter bewerbung@geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter www.geomar.de oder www.helmholtz.de.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

 

 

]]>
Jobs
news-9931 Thu, 26 Jun 2025 09:39:52 +0200 Postdoktorand (m/w/d) für Marine Naturstoffe - LC-MS Analytische Chemie /karriere-campus/karriere/job-single/postdoktorand-m-w-d-fuer-marine-naturstoffe-lc-ms-analytische-chemie Bewerbungsschluss: 15. August 2025 Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei.

Die ºÚÁÏÊÓÆµ-Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie / ºÚÁÏÊÓÆµ Zentrum für Marine Biotechnologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n erfahrene:n

Postdoktorand (m/w/d) für

Marine Naturstoffe - LC-MS Analytische Chemie

Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und sofort verfügbar.

Stellenbeschreibung:

Die analytische Chemie ist das Rückgrat der Naturstoffforschung. Wir suchen eine:n hoch motivierte:n und qualifizierte:n Postdoktorand:in mit nachgewiesenen Expertise in analytischer Chemie zur Untersuchung von niedermolekularen Bestandteilen mariner Holobionten, insbesondere metallophoren wie siderophoren. Die Hauptaufgabe wird darin bestehen, i) das Metabolom mariner Makro- und Mikroorganismen mittels modernster LC-MS/MS-basierter Chemoinformatik/Computational Metabolomics (auf MS/MS-Fragmentähnlichkeit basierendes molekulares Networking auf der GNPS-Plattform, SIRIUS und anderen) zu erforschen, ii) Entwicklung von Methoden zur Analyse und Identifizierung metallbindender Metabolite in marinen Mikroben, z.B. Siderophoren, iii) die Daten mit Hilfe fortschrittlicher statistischer/chemometrischer und maschineller Lernwerkzeuge zu analysieren, iv) Metabolomdaten mit anderen omics-Datensätzen zu verknüpfen (z. B. Genomik, Lipidomik, Metallomik und andere). Hauptzielbereiche sind die drug discovery und die chemische Ökologie. Wir beabsichtigen, ergänzende spatial Metabolomik mit dem hauseigenen Desorption Electrospray Ionization - Imaging Massenspektrometer (DESI-IMS) durchzuführen. Der:Die Kandidat:in wird eng mit anderen Forschungsgruppen aus einem breiten Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen zusammenarbeiten. Er:Sie wird an der Wartung der LC-MS-Ausrüstung, der Entwicklung neuer Analysemethoden und der Ausbildung/Beaufsichtigung von Studierenden und technischem Personal beteiligt sein.

Erforderliche Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion auf dem Gebiet der analytischen LC-MS/MS-Naturstoffchemie oder einem verwandten Gebiet
  • Hohe Expertise und Praxiskenntnisse im LC-MS/MS-Metabolom-Mining von Naturstoffen (unter Nutzung molekularer Netzwerke)
  • Nachgewiesene Kompetenz im Umgang mit kommerziellen und internen Naturstoffdatenbanken (zur Dereplikation), statistischen Analysen/Chemometrie und Big Data Management
  • Kenntnisse in der Bioinformatik zur Verknüpfung verschiedener -omics-Datensätze
  • Nachweis von Veröffentlichungen als Erstautor:in in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Englisch (mündlich und schriftlich)

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in der Metallomik und anderen -omics (z.B. Genomik, Lipidomik) und biosynthetische Genclusteranalyse (BGC)
  • Erfahrungen mit der Imaging Massenspektrometrie (IMS)
  • Zusätzliche Erfahrung in GC-MS
  • Kenntnisse über Reinigung (HPLC) und chemische Charakterisierung (NMR, HRMS) von verschiedenen Arten von Naturprodukten

Bewerber:innen mit nachweislich guten Leistungen im Bereich der analytischen Chemie/Sekundärmetabolom- und Metallom-Mining von terrestrischen Organismen und Mikroorganismen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben, sofern sie über die erforderlichen praktischen Fähigkeiten und Erfahrungen verfügen.

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen außerdem:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenwirksame Leistungen

Die Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie bietet ein dynamisches, internationales und innovatives Forschungsumfeld mit exzellenter Infrastruktur und Netzwerken, eine kollaborative Arbeitskultur und ist damit ein idealer Inkubator für eine erfolgreiche Karriere.

Wir verfügen über modernste analytisch-chemische Laborausstattung, inkl. eigener UPLC-QTOF-MS gekoppelt mit einem DESI-Imaging Massenspektrometer, HPLC-DAD-MS, HPLC-HRMS, GC-MS, HPLC, automatisierte Extraktionssysteme wie beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE) und superkritische Flüssigkeitsextraktion (SFE), FT-IR, Polarimeter und entsprechende Datenbanken sowie über exzellente mikrobiologische/biotechnologische Ausstattung und über 75 etablierte in vitro Bioassays. Unsere Einrichtungen für die Kultivierung von Mikroorganismen reichen vom Kleinformat (1L) bis zum Großmaßstab (300 L Fermenter) und es besteht Zugang zu Sequenzierungs- Einrichtungen. Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat Zugang zu den hochauflösenden (Kryo-) NMR- Instrumenten am Fachbereich Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Forschungseinheit ist Projektpartner bzw. -leiter in mehreren internationalen EU- sowie nationalen Verbundforschungsvorhaben.

Die Arbeitssprache in der Gruppe ist Englisch.

Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollzeitbeschäftigung. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Befristung erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 WissZeitVG.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das ºÚÁÏÊÓÆµ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache bis zum 15. August 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Deniz Tasdemir per E-Mail (dtasdemir(at)geomar.de).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „MNP-LC-MS“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das ºÚÁÏÊÓÆµ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

 

 

]]>
Jobs
news-9929 Thu, 26 Jun 2025 08:43:45 +0200 Post-Doktorand:in (m/w/d) für Marine mikrobielle Naturstoffchemie /karriere-campus/karriere/job-single/post-doktorandin-m-w-d-fuer-marine-mikrobielle-naturstoffchemie Bewerbungsschluss: 15. August 2025 Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Wir suchen eine/n qualifizierte/n und motivierte/n Postdoktorand/in, der/die an einem ökologisch ausgerichteten Projekt zur Entdeckung von bioaktiven marinen Naturstoffen mitarbeitet. Eine Hauptaufgabe wird die Untersuchung des (kultivierbaren) Mikrobioms von robusten / invasiven Meeresorganismen sein, um i) ihren Beitrag zur Gesamtfitness des Wirtsorganismus durch die Produktion bioaktiver Sekundärmetaboliten zu entschlüsseln und ii) gleichzeitig ihr Potenzial für die Entdeckung von Medikamenten gegen menschliche Krankheiten zu ermitteln. Für die Kultivierung der Mikroben werden sowohl „One-Microbe-at-a-time“- als auch „Synthetic microbial Community (SynCom)“-Ansätze verwendet.

Die ºÚÁÏÊÓÆµ Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie / ºÚÁÏÊÓÆµ Zentrum für Marine Biotechnologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Post-Doktorand:in (m/w/d)

für Marine mikrobielle Naturstoffchemie

Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.

Ihre Aufgaben:

  • Innovative Kultivierung und Extraktion mariner Mikroorganismen
  • Die Untersuchung ihrer chemischen Kapazität durch vergleichende Genomik und Metabolomik (computergestützte ungezielte Metabolomik unter Verwendung von LC-MS/MS-basierten molekularen Netzwerken)
  • Die Fraktionierung der Extrakte, die LC-MS- und Bioaktivitäts-gesteuerte Isolierung und Strukturaufklärung der gereinigten Metaboliten
  • Beaufsichtigung und Ausbildung von Studierenden
  • Wartung der analytischen Ausrüstung
  • Zusammenarbeit mit anderen großen Verbundprojekten der Forschungsgruppe

Ihr Profil

Erforderlich:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und Promotion in mikrobieller Naturstoffchemie
  • Hohe Expertise und Praxiskenntnisse in Metabolomik/Dereplikation von Naturstoffen mittels LC-MS/MS (unter Nutzung molekularer Netzwerke)
  • Weitreichende Erfahrung und Kompetenz in der Aufreinigung verschiedener Naturstoffe (durch HPLC und andere chromatographische Methoden)
  • Nachgewiesene Kenntnisse in der Strukturaufklärung von Naturstoffen (1D und 2D NMR, HRMS, andere spektroskopische und computergestützte Methoden)
  • Nachweis von Veröffentlichungen als Erstautor:in in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Präsentation von Forschungsergebnissen auf Konferenzen
  • Fließendes Englisch in Wort und Schrift

Wünschenswert sind:

  • Erfahrung in der mikrobiellen Genomik und in der Analyse biosynthetischer Gencluster (BGC)
  • Mikrobiomik (z. B. NGS)
  • Lizenz zum Forschungstauchen
  • ±Ê°ì·É-¹óü³ó°ù±ð°ù²õ³¦³ó±ð¾±²Ô

An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie bietet ein dynamisches, internationales und innovatives Forschungsumfeld mit exzellenter Infrastruktur und Netzwerken, eine kollaborative Arbeitskultur und ist damit ein idealer Inkubator für eine erfolgreiche Karriere. Unsere Forschungseinheit verfügt über modernste analytisch-chemische Laborausstattung, inkl. eigener UPLC-QTOF-MS gekoppelt mit einem DESI-Imaging Massenspektrometer, HPLC-DAD-MS, HPLC-HRMS, GC-MS, automatisierte Extraktionssysteme wie beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE) und superkritische Flüssigkeitsextraktion (SFE), FT-IR, Polarimeter und entsprechende Datenbanken sowie über exzellente mikrobiologische/biotechnologische Ausstattung und über 75 etablierte in vitro Bioassays. Unsere Einrichtungen für die Kultivierung von Mikroorganismen reichen vom Kleinformat (1L)

bis zum Großmaßstab (300 L Fermenter) und es besteht Zugang zu Sequenzierungs- Einrichtungen. Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat Zugang zu den hochauflösenden (Kryo-) NMR- Instrumenten am Fachbereich Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Forschungseinheit ist Projektpartner bzw. -leiter in mehreren internationalen EU- sowie nationalen Verbundforschungsvorhaben.

Die Arbeitssprache in der Gruppe ist Englisch.

Die Stelle ist für 3 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Befristung erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 WissZeitVG.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das ºÚÁÏÊÓÆµ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache bis zum 15. August 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Deniz Tasdemir per E-Mail (dtasdemir(at)geomar.de) oder besuchen Sie unsere Website (/forschen/fb3/fb3-mn/schwerpunkte/).

Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „MN-MaNaProChem-PD“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das ºÚÁÏÊÓÆµ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs
news-9920 Fri, 20 Jun 2025 07:39:35 +0200 Wissenschaftler:in (m/w/d) Biologische Ozeanographie /karriere-campus/karriere/job-single/wissenschaftlerin-m-w-d-biologische-ozeanographie Bewerbungsschluss: 25. Juli 2025 Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.

Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie untersucht, wie marines Plankton auf Umweltveränderungen im Ozean reagiert und welche Auswirkungen dies auf Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe, insbesondere die Aufnahme und Speicherung von Kohlenstoffdioxid im Meer hat. Zum Einsatz kommen Methoden wie die Analyse gelöster organischer Substanzen, mikrobiologische Ratenmessungen, Inkubationsexperimente, kontrollierte Laborkulturen sowie Feldstudien in verschiedenen marinen Regionen.

Die Forschungseinheit Biologische Ozeanographie innerhalb des Forschungsbereichs 2, Marine Biogeochemie, bietet zum 1. September 2025 eine Stelle als

Wissenschaftler:in (m/w/d)

Biologische Ozeanographie

Ihre Aufgaben:
Der:Die Stelleninhaber:in wird Prozesse der biologischen und mikrobiellen Kohlenstoffpumpen im Ozean untersuchen. Er:Sie wird wissenschaftliche Untersuchungen zur Produktion sowie zum mikrobiellen Abbau organischer Substanzen durchführen. Zudem sollen neue Ansätze für die Bestimmung des Partikelexportes (z.B. mit Sinkstofffallen) und der Partikelmodifikation mit Hilfe von Biomarkern eigenständig entwickelt werden. Der:Die erfolgreiche Bewerber:in wird zudem an der Planung, Beantragung und Leitung von Drittmittelprojekten und seegehenden Expeditionen sowie an der Ausbildung von Studierenden mitwirken.

Ihr Profil:
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind ein Doktortitel in biologischer Ozeanographie oder in einem verwandten Fach sowie fundierte Expertise im Bereich Mariner Kohlenstoffkreislauf und Partikelexport. Solide Kenntnisse im Bereich marines Bakterio- und Phytoplankton werden ebenfalls erwartet; vertiefte Kenntnisse zum Umsatz von organischem Material (Zucker, Aminosäuren, Lipide) sind von Vorteil.
Erfahrungen im Bereich seegehende Meeresforschung und die Bereitschaft und Fähigkeit zur Teilnahme an mehrwöchigen Expeditionen werden vorausgesetzt. Von Vorteil sind zudem Erfahrungen in der Leitung von Schiffsexpeditionen.
Der:Die erfolgreiche Bewerber:in weist eine exzellente Publikationsleistung und eigenständige Drittmitteleinwerbung nach. Sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Da der:die Stelleninhaber:in auch Messungen zum Partikelexport mit Sinkstofffallen durchführen wird, sind Erfahrungen mit treibenden oder verankerten Fallen zur Bestimmung des Kohlenstoffflusses wünschenswert.

An einem Arbeitsplatz direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:

  • Gute Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben: Wir bieten u.a. die Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der individuellen Arbeitszeitgestaltung, Ferienkurse für die Kinder unserer Mitarbeitenden sowie eine gute Unterstützung bei der Suche nach einem Krippenplatz am Standort Kiel
  • Unterstützungsangebote für berufliche und persönliche Lebenssituationen
  • Ein spannendes Arbeitsumfeld mit der Möglichkeit, wichtige Impulse für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zu setzen
  • Spannende Themen in einem internationalen Umfeld
  • Tätigkeit im Umfeld der Meeres- und Klimaforschung, einem zukunftsweisenden Bereich mit gesellschaftlicher Bedeutung
  • 30 Tage Urlaub + zusätzlich arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
  • Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen

Die Stelle ist befristet für 3 Jahre zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E14 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist nicht teilbar.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das ºÚÁÏÊÓÆµ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Motivations-schreiben, Zeugnisse, Lebenslauf, Publikationsliste, zwei Referenzschreiben) bis zum 25. Juli 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:

Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.

Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Anja Engel unter der E-Mail-Adresse aengel(at)geomar.de.

Gerne nehmen wir Ihre Fragen auch unter Angabe des Kennwortes „Scientist-HH“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.

Weitere Informationen zum ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .

Das ºÚÁÏÊÓÆµ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.

]]>
Jobs