ºÚÁÏÊÓÆµ

ºÚÁÏÊÓÆµ
ºÚÁÏÊÓÆµ
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des ºÚÁÏÊÓÆµ
    • Das ºÚÁÏÊÓÆµ auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • ºÚÁÏÊÓÆµ 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Mitarbeitende
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • ±Ê²¹±ôä´Ç-°¿³ú±ð²¹²Ô´Ç²µ°ù²¹±è³ó¾±±ð
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am ºÚÁÏÊÓÆµ
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • ºÚÁÏÊÓÆµ als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumni
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Forschung auf Kap Verde
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Ozeanbeobachtung
    • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
    • Marine Biodiversität
    • Hotspot-Vulkanismus
    • Knotenpunkt OSCM
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    ºÚÁÏÊÓÆµ in den Medien
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt ºÚÁÏÊÓÆµ
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Wetter
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    • Mitarbeitende

ºÚÁÏÊÓÆµ  News  Archiv 2009

Meldungs-Archiv 2009

IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ Direktor Prof. Dr. Herzig erhält den Scheck von Ministerpräsidenten Harry Peter Carstensen. Foto: J.Steffen, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
03.09.2009

Modernisierung der IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ-Forschungsflotte

mehr
Zu den von der Ozeanversauerung besonders bedrohten Arten gehört die Kaltwasserkoralle Lophelia pertusa, hier im Oslofjord (Norwegen) vom Tauchboot JAGO aus fotografiert. Foto: Karen Hissmann, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
01.09.2009

Startschuss für BIOACID

mehr
28.08.2009

„Meeresforschung live erleben"

mehr
Kleine und große Fans von Unterwasserwelten kommen während der Kieler Musuemsnacht im Aquarium des IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ voll auf ihre Kosten. Foto: Gulyas/Paasch, IFM-Geomar
27.08.2009

Traumhafte Unterwasserwelten und stimmungsvolle Klänge

mehr
Welche Projekte führt das amerikanische Bohrschiff JOIDES RESOLUTION in den kommenden Jahren durch? Auch darum geht es bei Treffen des IODP-PLanungsgruppe in Kiel. Foto: J. Behrmann, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
24.08.2009

Marine Geowissenschaftler aus zehn Nationen treffen sich in Kiel

mehr
3D-Vermessung des Schlammvulkans North Alex. Die dünnen Linien zeigen den Kurs des Forschungsschiffes POSEIDON, die dicken roten Linien den aktuellen Schiffssweg der letzten Stunden. Grafik: IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ.
10.08.2009

Neue Einblicke in den Meeresboden

mehr
Drastische Veränderungen des Phytoplanktons bei einer Erwärmung um sechs Grad Celsius: Das linke Bild zeigt ein mikroskopisches Foto von der Frühjahrsblüte des Phytoplanktons, wie sie sich unter gegenwärtigen Temperaturverhältnissen ausbildet. Große Kieselalgen dominieren. Bei sechs Grad Celsius Erwärmung (rechtes Bild) dominieren hingegen wesentlich kleinere Flagellaten. Aufnahme: IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
23.07.2009

Vorteil für die Kleinen

mehr
Das Tauchboot JAGO und das neuseeländische Forschungsschiff BRAVEHEART vor der Küste von Moorea (Französisch Polynesien). Foto: K. Hissmann, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
21.07.2009

Auf und Ab des Meeresspiegels

mehr
Typische Situation für Extrem-Strahlung: Altocumulus-Wolken bilden eine löchrige Bedeckung. Die Sonnenstrahlen kommen aber durch und werden von den Wolken verstärkt auf die Erde abgelenkt (hier aufgenommen mit einer speziellen Wolkenkamera an Bord des Forschungsschiffes POLARSTERN). Foto: IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
16.07.2009

Sonnenbrand bei bewölktem Himmel

mehr
Satelliten Bild eines Sahara Sandsturms über den Kapverdischen Inseln. Quelle: NASA
19.06.2009

Staub zum Frühstück

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • ²Ô䳦³ó²õ³Ù±ð
  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  |

SOS-Button
ºÚÁÏÊÓÆµ
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  |

SOS-Button
EN
Helmholtz Gemeinschaft
ºÚÁÏÊÓÆµ