Dr. Adenike Adenaya | FB3 Marine Ökologie | FE Ökosystembiologie des Ozeans

Postdoc | Walter-Benjamin-Stelle gefördert durch die DFG

Kontakt:
Tel.: +49 431 600 4589
E-Mail:
Gebäude 5, Raum 1.423

Anschrift:
ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel

Persönliche Webseite:
Link zu meinem

Forschungsinteressen

Mikrobiologie | Mikrobielle Ökologie | Mikrobielle Wechselwirkungen
Neu auftretende Schadstoffe | Antibiotikaresistenz | Umweltgesundheit
Globale Gesundheit | Analytische Chemie | Bioinformatik 

Auszeichnungen

  • 2023 - Gewinnerin des  für herausragende Leistungen internationaler Studierender an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 
  • 2023 - Foto verwendet auf dem Deckblatt des 
  • 2023 - ausgewählt als eine der 20 Falling Walls Female Science Talents im Jahr 2023 ()

Projekte

IBCASSMic (aktuelles Projekt): Assessing the overlooked interaction between bacterial communities and antibiotics at the sea surface microlayer of coastal environments (IBCASSMic) untersucht die oft übersehenen Wechselwirkungen zwischen Bakteriengemeinschaften und Antibiotika in der Mikroschicht der Meeresoberfläche in Küstengebieten. Meine Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Schadstoffen sowohl in der Mikroschicht der Meeresoberfläche als auch im darunter liegenden Wasser. Diese Forschung ist besonders relevant für anthropogen beeinflusste Küstenregionen wie die Ostsee. Das Projekt wird durch die DFG-Walter-Benjamin-Stelle unterstützt und ist am ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanfoschung in Kiel angesiedelt

Der MHCEPH-Workshop (Mapping the Health of Coastal Environments to Public Health) wird unter der Schirmherrschaft des Hanse-Wissenschaftskollegs, Institute for Advanced Study (HWK), durchgeführt, wo ich als Associate Junior Fellow tätig war. Ziel dieser Forschung ist es, die komplexen Beziehungen zwischen den Umweltbedingungen an der Küste und den Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit zu ergründen.

TIASCE: The Timeless Impact of Artificial Sweeteners in the Sea Surface Microlayer, Seafoam, and Sediment of Coastal Environments (TIASCE) untersucht die Verbreitung von persistenten künstlichen Süßstoffen in Küstenökosystemen und deren Auswirkungen auf die marine mikrobielle Vielfalt. Dieses Postdoc-Forschungsprojekt wird durch den Programmhaushalt Forschung (PH-F) des Präsidiums der Universität Oldenburg gefördert.

Dissertation: Vorkommen von Antibiotikaresistenzen in der Meeresoberflächen-Mikroschicht von Meeresumgebungen. Die Mikroschicht der Meeresoberfläche (SML) von Küstengewässern mit Biofilmen ist im Hinblick auf die Anreicherung von Arzneimitteln und Mikroverunreinigungen wenig erforscht. Antibiotika in diesen Gewässern tragen zur Entwicklung von antibiotikaresistenten Bakterien bei und stellen eine erhebliche globale Gesundheitsbedrohung dar. Das Verständnis ihrer Auswirkungen auf die Küstenökosysteme und die menschliche Gesundheit ist von entscheidender Bedeutung. Ich habe einen multidisziplinären Ansatz gewählt, um pharmazeutische Verunreinigungen, insbesondere Antibiotika, und ihre Rolle bei der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen unter Meeresbakterien zu untersuchen. An vier Stationen in der südlichen Nordsee habe ich ihr Vorkommen und ihre vertikale Verteilung in der SML und oberflächennahen Schichten in verschiedenen Tiefen untersucht. In der SML, insbesondere im Jadebusen, wurden hohe Konzentrationen festgestellt, und die Meeresbakterien zeigten Resistenzen gegen umweltrelevante Konzentrationen.

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit August 2025

Postdoc - Walter-Benjamin-Position
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Seit Juli 2025

Associate Junior Fellow
Hanse-Wissenschaftskolleg
Institute for Advanced Study (HWK)

Jan 2025 – Jul 2025

Postdoc
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Aug 2024 – Dez 2024

Research Assistant
Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2022 – 2025

Master of Public Health (Online Studiengang)
Schwerpunkt: Global Health

University of Wolverhampton, Wolverhampton, UK

Okt 2023 – Mär 2024

Teaching Assistant

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2021 – 2024

Doctoral Researcher - Environmental Sciences and Biodiversity
Schwerpunkt: Marine Microbiology

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Brinkhoff, Prof. Dr. Oliver Wurl

2018 – 2021

Master of Science – Microbiology
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

2009 – 2014

Bachelor of Science – Microbiology
University of Ibadan, Ibadan, Nigeria

2006 – 2008

Science Laboratory Technology (Diplom)
Moshood Abiola Polytechnic, Abeokuta, Nigeria

Publikationsliste

Adenaya, A., Adeniran, A. A., Ugwuoke, C. L., Saliu, K., Raji, M. A., Rakshit, A., ... & Könneke, M. (2025). Environmental Risk Factors Contributing to the Spread of Antibiotic Resistance in West Africa. Microorganisms13(4), 951.

Adenaya, A., Spriahailo, D., Berger, M., Noster, J., Milke, F., Schulz, C., ... & Brinkhoff, T. (2024). Occurrence of antibiotic-resistant bacteria in the sea surface microlayer of coastal waters in the southern North Sea. Ecotoxicology and Environmental Safety, 287, 117259. DOI:.

Akinsulie, O. C., Olowu, B. I., Adesola, R. O., Adenaya, A., Banwo, O. G., Ugwu, C. E., ... & Akinsulie, J. M. (2024). Complex Interaction between Gut Microbiome and Autoimmunity: Focus on Antiphospholipid Syndrome. Bacteria, 3(4), 330-343. DOI:

Hahnke, S., Berger, M., Schlingloff, A., Athale, I., Wolf, J., Neumann-Schaal, M., Adenaya, A., Poehlein, A., Daniel, R., Petersen, J. and Brinkhoff, T., 2024. Roseobacter fucihabitans sp. nov., isolated from the brown alga Fucus spiralis. International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology, 74(6), p.006403. DOI:10.1099/ijsem.0.006403

Adeniran, A. A., & Adenaya, A. (2024). Molecular Docking and ADMET Properties of Six Selected Cytotoxic Compounds from Citrus Aurantium and Commiphora africana Against Human Protein Tyrosine Kinase (PTK6) and Human Androgen Receptor (HAR). Tropical Journal of Phytochemistry and Pharmaceutical Sciences, 3(5), 319-326. DOI:10.1099/ijsem.0.006403

Adenaya, A., Quintero, R.R., Brinkhoff, T., Lara-Martín, P.A., Wurl, O. and Ribas-Ribas, M., (2024). Vertical distribution and risk assessment of pharmaceuticals and other micropollutants in southern North Sea coastal waters. Marine Pollution Bulletin. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2024.116099.

Adenaya, A., Berger, M., Brinkhoff, T., Ribas-Ribas, M. and Wurl, O., (2023). Usage of antibiotics in aquaculture and the impact on coastal waters. Marine Pollution Bulletin, 188, p. 114645. DOI: 10.1016/j.marpolbul.2023.114645.

Adenaya, A., Haack, M., Stolle, C., Wurl, O. and Ribas-Ribas, M., (2021), November. Effects of Natural and Artificial Surfactants on Diffusive Boundary Dynamics and Oxygen Exchanges across the Air-Water Interface. DOI:10.3390/oceans2040043.