Kohlenstoffaufnahme im Ozean

Nach aktuellen Berechnungen müssten bis zum Jahr 2100 zwischen 350 und 780 Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnommen werden, um die versprochenen Klimaziele zu erreichen. Diskutiert werden hierbei verschiedene Methoden, dabei richtet sich der Blick verstärkt auch auf den Ozean. Durch verschiedene Maßnahmen ließe sich die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre in den Ozean zukünftig verstärken. Dazu zählen die Einlagerung von CO2 in submarinen Gesteinsschichten (CCS) oder naturnahe Maßnahmen durch die Restauration kohlenstoffspeichernder Küstenökosysteme (Blue Carbon Management), die Verstärkung der chemischen CO2-Aufnahme und -bindung durch die Alkalinitätserhöhung im Ozean oder auch künstlicher Meeresauftrieb.

 

Mehr zu den einzelnen Technologien für marine Kohlenstoffaufnahme

In der neuen Forschungsmission der untersuchen Forschende seit 2021 wie und in welchem Umfang der Ozean eine wesentliche Rolle bei der Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre spielen und so dazu beitragen kann, den Klimawandel innerhalb der vom Pariser Abkommen gesetzten Grenzen zu halten. In werden verschiedene Methoden der marinen CO2-Entnahme und Speicherung (Alkalinisierung, Blue Carbon, Künstlicher Auftrieb, CCS) hinsichtlich ihres Potenzials und ihrer Risiken untersucht. Die Forschungsmission wird damit eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Entwicklung der Klima-Strategie liefern. 

 

Wissenschaftler*innen aus 14 Institutionen in sechs Ländern beschäftigen sich im Rahmen des von der EU geförderten und vom ºÚÁÏÊÓÆµ koordinierten Projekts mit den Chancen und Risiken ozeanbasierter Technologien für ­negativen Emissionen. Bisher waren solche Technologien für negative Emissionen (NETs) vor allem für das Festland diskutiert worden. Das Wissen über ozeanbasierte NETs ist nach wie vor begrenzt, obwohl der Ozean schon wegen seiner Oberfläche und seines Volumens eine hohe Kapazität zur Kohlenstoffaufnahme und -speicherung besitzt. Ziel ist es herauszufinden, ob ozeanbasierte NETs eine wesentliche und nachhaltige Rolle bei der Erreichung von Klimaneutralität im Sinne des Pariser Klimaabkommens spielen können. Es wird auch untersuchen, welche Auswirkungen sie auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben können.

 

News zur Kohlenstoffaufnahme im Ozean

Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung

Mikroalgen unter dem Mikroskop, vor schwrzem Hintergrund sind kleine stäbchenförmige, kugelige und spiralige weiße und gelbe Strukturen
24.09.2025

Phytoplankton – winzige Klimahelden im Meer

Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet

Ein transparenter Kunststoffschlauch oder -sack hängt im Wasser, über Wasser sieht man das Gestell, das ihn hält
08.09.2025

Neue Mesokosmen-Studie auf Gran Canaria

Forschende untersuchen Alkalinisierung mit Gesteinsmehl und gelöster Substanz

 

 


Welche Möglichkeiten meeresbasierte Verfahren bieten und wie diese erforscht werden – Aktuelle CDRmare Factsheets zusammengefasst in einer Broschüre

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Kommunikation und Medien
    Tel 0431 600-2807
    Mail media(at)geomar.de