Leben im Meer

Von der lichtdurchfluteten Oberfläche bis zur Tiefsee mit ihrer ewigen Dunkelheit: Der Ozean beherbergt eine Fülle an Lebewesen. Viele der Tiere und Pflanzen im Meer haben sich auf eine Existenz unter bestimmten Umweltbedingungen spezialisiert – etwa an Hydrothermalquellen, Seebergen und Manganknollenfeldern.

Die Artenvielfalt trägt zu wichtigen Funktionen des Ozeans wie der Regulation des Klimas oder der Versorgung mit Nahrung und Roh- oder Naturstoffen bei. Der Klimawandel, Plastik-Verschmutzung und andere menschliche Einflüsse beeinträchtigen jedoch das Leben im Meer. Forschende des ºÚÁÏÊÓÆµ untersuchen daher ausgewählte Ökosysteme, Auswirkungen von Veränderungen und Möglichkeiten für ihren Schutz und die nachhaltige Nutzung.

 

 

Neues zum Thema Leben im Meer

Ein gelber eckiger Tauchroboter wird an einem roten Kran ins Wasser gelassen.
19.09.2025

Entdeckung in der Tiefsee: Einzigartiger Lebensraum an heißen Quellen

Neuartiges Hydrothermalsystem verbindet zwei Meeresbodenphänomene

Manganknolle
11.09.2025

Internationale Forschungsallianz untersucht Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus

Projekt MiningImpact startet in die dritte Phase

Ein transparenter Kunststoffschlauch oder -sack hängt im Wasser, über Wasser sieht man das Gestell, das ihn hält
08.09.2025

Neue Mesokosmen-Studie auf Gran Canaria

Forschende untersuchen Alkalinisierung mit Gesteinsmehl und gelöster Substanz

Ein großes Forschungsschiff auf dem Meer, von schräg oben aufgenommen
13.08.2025

Zeitreise zum Ursprung des Meeresbodens

Expedition SO314 untersucht Einfluss des Meeresspiegels auf Erdkrustenbildung

Ein Eisberg schwimmt im Meer
31.07.2025

Arktische Viren im Rhythmus der Jahreszeiten

Neue Studie zeigt saisonale Veränderungen der Virengemeinschaften in der Arktis und Ähnlichkeiten zur Antarktis