Der FB2 im Rahmen der Forschungsstrategie - von der Atmosphäre bis zum Tiefseeboden

Test einer künstlichen Auftriebspumpe südlich der Kanarischen Inseln

Bild: Michael Sswat, ºÚÁÏÊÓÆµ

Biogeochemische Modellierung

Ikonen und Konzepte: Iris Kriest, ºÚÁÏÊÓÆµ // Zeichnungen: Mariana Hill Cruz, ºÚÁÏÊÓÆµ
Bilder: Sarah Lee, unsplash // Icons: Apfel

Techniker beim Ausbringen der CTD im Südpazifik während der Fahrt SO289

Bild: Nico Fröhberg, Constructor University Bremen

Ausbringen einer Sinkstofffalle während der Expedition S0305

Bild: Tjark Andersch, Universität Hamburg

Geräte zum Beproben und Beobachten des Meeresbodens werden an Deck des RV POSEIDON zum Einsatzort in der britischen Nordsee transportiert

Bild: Peter Linke, ºÚÁÏÊÓÆµ

Die FB2-Mission

Der Forschungsbereich Marine Biogeochemie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Sedimenten, ozeanischen und atmosphärischen Stoffreservoirs und den Organismen einschließlich des Menschen, die marine biogeochemische Prozesse beeinflussen, und befasst sich mit den folgenden übergreifenden Forschungsfragen:

  • Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die marine Biogeochemie, einschließlich Rückkopplungen?
  • Wie beeinflussen Veränderungen der marinen Lebensgemeinschaften biogeochemische Prozesse?
  • Was sind natürliche Triebkräfte der CO2-Aufnahme und -Speicherung und welche Möglichkeiten gibt es, die marine CO2-Bindung zu verbessern?
  • Welche Auswirkungen haben die Nutzung und der Missbrauch der Ozeane durch den Menschen auf die marine Biogeochemie und welche Möglichkeiten gibt es zur Sanierung?

Die wissenschaftliche Arbeit der vier Forschungseinheiten ist eingebettet in das Forschungsprogramm 'Changing Earth - Sustaining our Future', dort maßgeblich im Topic 6, sowie in die ºÚÁÏÊÓÆµ-Strategie 2030 mit ihren Kernthemen und integrierenden Forschungs-Foci (IRF).

Die FB2-Kernbereiche: 4 Forschungseinheiten

Neues aus dem FB2

Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung

Mikroalgen unter dem Mikroskop, vor schwrzem Hintergrund sind kleine stäbchenförmige, kugelige und spiralige weiße und gelbe Strukturen
24.09.2025

Phytoplankton – winzige Klimahelden im Meer

Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet

Ein transparenter Kunststoffschlauch oder -sack hängt im Wasser, über Wasser sieht man das Gestell, das ihn hält
08.09.2025

Neue Mesokosmen-Studie auf Gran Canaria

Forschende untersuchen Alkalinisierung mit Gesteinsmehl und gelöster Substanz