Ozean und Klima

Unser Klima wird durch ein komplexes Zusammenspiel von Atmosphäre, Hydrosphäre, Biosphäre und Geosphäre bestimmt und ist letztendlich die Grundlage allen Lebens auf unserem Planeten. Der Ozean ist dabei eine der Komponenten, insbesondere auf langen Zeitskalen. Neben natürlichen Schwankungen, die durch Wechselwirkungen der verschiedenen Komponenten und die astronomischen Randbedingungen gesteuert werden, trägt seit Ende des 19. Jahrhunderts der immer stärker werdende Einfluss menschlicher Aktivitäten zu den Änderungen des Klimasystems bei. Der Ozean wird dadurch nicht nur wärmer, sondern das Meerwasser wird saurer, sauerstoffärmer und der Meeresspiegel steigt.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel leistet einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Verständnis des komplexen Klimasystems. „Ozean und Klima“ ist eines der drei zentralen Forschungsthemen am ºÚÁÏÊÓÆµ. Das Spektrum reicht von den natürlichen Klimaschwankungen in der Vergangenheit über die detaillierte Untersuchung des aktuellen Systems bis hin zur Modellierung zukünftiger Klimazustände, die die Abschätzung möglicher Folgen und die Bewertung von Klimaschutz- und Klimaanpassungsstrategien ermöglicht. Das ºÚÁÏÊÓÆµ bietet hierfür beste Voraussetzungen: Wissenschaftler:innen verschiedenster Disziplinen untersuchen gemeinsam physikalische, chemische, biologische oder geologische Prozesse im Ozean, um eine ganzheitliche Betrachtung des Klimasystems und seiner Veränderungen und Wechselwirkungen mit den Ökosystemen zu erreichen.

 

Neues zum Thema Ozean und Klima

Ein großes Forschungsschiff auf dem Meer, von schräg oben aufgenommen
13.08.2025

Zeitreise zum Ursprung des Meeresbodens

Expedition SO314 untersucht Einfluss des Meeresspiegels auf Erdkrustenbildung

Offshore-Windanlagen
23.07.2025

Grüner Wasserstoff aus dem Meer

Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks

Ein Taucher vor einem BlueDOT-Sensor
11.07.2025

Mit Tauchgängen eine Datenlücke schließen

Das Citizen Science-Projekt BlueDOT will die Temperatur im Mittelmeer überwachen

Grafik, die schematisch die verschiedenen mCDR-Methoden und ihre Auswirkungen auf den Sauerstoffgehalt im Ozean zeigt
13.06.2025

Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean

ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie analysiert Auswirkungen mariner COâ‚‚-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Kommunikation und Medien
    Mail media(at)geomar.de