digital-office(at)geomar.de
Sören Lorenz
Chief Information Officer (CIO)
Maria Scherr
Scientific Coordination CIO
Jeanette Jankwitz
Team Assistant CIO
Am ºÚÁÏÊÓÆµ fassen wir unter dem Stichwort "Digital Science" eine Vielzahl von Aktivitäten zusammen, die die Digitalisierung der Meeresforschung vorantreiben. Diese Aktivitäten beziehen sich sowohl auf die Bedürfnisse und Entwicklungen der Forschungsbereiche als auch auf die zentralen Technologie-, Rechen- und Dateninfrastrukturen. im Kontext des ºÚÁÏÊÓÆµ 2030 Prozesses werden Strategien entwickelt und institutionelle Strukturen aufgebaut, um ein kollaboratives und ganzheitliches Management des Digitalisierungsprozesses zu ermöglichen.
Diese Seite und die folgende Abbildung fassen den aktuellen Stand der verschiedenen Aktivitäten des ºÚÁÏÊÓÆµ im Kontext der Digitalisierung der Meereswissenschaften zusammen.
Internes Gremium, das die vielfältigen Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten des ºÚÁÏÊÓÆµ und die strukturellen Konsequenzen in der digitalen Wissenschaft koordiniert. Beispiele für ein institusweites Handeln des Digitalen Rates beziehen sich auf die Weiterentwicklung der Infrastruktur für die Modellierung oder die Schaffung von Data Science support für das ºÚÁÏÊÓÆµ. Weitere Informationen finden Sie auf den .
Die Data Science Unit (DSU) des ºÚÁÏÊÓÆµ entwickelt Data Science Methoden für die Meeresforschung und wendet diese gemeinsam mit den Forschenden auf die heterogenen des ºÚÁÏÊÓÆµ und seiner Partnerinstitute an. Die DSU bietet den Forschenden am ºÚÁÏÊÓÆµ Support und Training zu Data Science Methoden an und dient als Partner bei der Beantragung von Drittmitteln für Data Science Projekte sowie für die Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen, die mittels Data Science Methoden erforscht werden.
Digitale Zwillinge werden Sensordaten und Simulationen in interaktiven 4D-Visualisierungen bündeln und zugänglich machen, um "Was-wäre-wenn"-Szenarien zu untersuchen.
Interne Knowledge Hubs bündeln die Expertise aus den digitalen Wissenschaftsbereichen am ºÚÁÏÊÓÆµ, um Erfahrungen zu sammeln, zu teilen, auszutauschen und zu diskutieren. Derzeit gibt es am ºÚÁÏÊÓÆµ Knowledge Hubs zu den Themen Underwater Imaging, DevOps (Software Development), Marine Robotics und Scientific Computing. Weitere Informationen sind auf den ±¹±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù.
Ausgewählte beendete Digital Science Projekte:
Der wurde 2016 von der Helmholtz Gemeinschaft gegründet, um zukunftsweisende Forschung in den Datenwissenschaften voranzutreiben und die Expertise der Helmholtz-Zentren zu bündeln. Er fördert die Entwicklung innovativer Technologien und identifiziert drängende Themen, die zur Stärkung der internationalen Spitzenposition der deutschen Wissenschaft beitragen. Rund 40 hochkarätige Digitalexpertinnen und -experten aus Bereichen wie Softwarearchitektur, Big Data und KI arbeiten regelmäßig zusammen und entwickeln gemeinsam wegweisende Projekte und Forschungskollaborationen.
Inzwischen wurden auf Anregung des Inkubators mehr als 100 Projekte und Forschungskollaborationen entwickelt.
Außerdem haben die Helmholtz-Zentren auf Vorschlag des Inkubators fünf High-Tech-Plattformen geschaffen, die kontinuierlich neue digitale Lösungen für die Spitzenforschung entwickeln. Diese Projekte und Plattformen bilden zusammen das Helmholtz :
Die ºÚÁÏÊÓÆµ (open) Hacky Hour dient der Diskussion von Programmier- und Datenanalyse-Problemen aller Art, in allen Programmiersprachen und von beliebiger Komplexität. Die wiederkehrende Veranstaltung zielt darauf ab, Studenten, Wissenschaftler und Entwickler aller Niveaus zusammenzubringen und eine häufige Möglichkeit zu bieten, mit möglichst geringen Barrieren voneinander zu lernen. Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten aus dem ºÚÁÏÊÓÆµ und assoziierten Organisationen (kollaborierende Institute, Graduiertenschulen, etc.). Weitere Informationen sind hier ±¹±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù.
Montagnachmittage sind am ºÚÁÏÊÓÆµ für Diskussionen zu digitalen Themen reserviert. Aktuelle Methoden, Projektvorschläge, technische Innovationen und Initiativen am ºÚÁÏÊÓÆµ, als auch in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus werden dabei mit dem Team ºÚÁÏÊÓÆµ diskutiert. Die DSMonday Veranstaltung wird zusammen mit MarData organisiert. Weitere Informationen sind im ±¹±ð°ù´Úü²µ²ú²¹°ù.
Die Reihe der Data Science Symposien ist eine gemeinsame Initiative der drei Helmholtz-Zentren ºÚÁÏÊÓÆµ, AWI und Hereon. Sie behandelt moderne digitale wissenschaftliche Arbeitsabläufe, Big-Data-Herausforderungen, Dateninfrastrukturen und innovative Data-Science-Methoden und mehr über die Disziplinen und Technologien hinweg. Die Reihe der Data Science Symposien fördert den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit in der Erd- und Umweltforschungsgemeinschaft. Weitere Informationen sind verfügbar im .