Klimawandel im Meer – Wie verändert sich der Ozean der Zukunft?

Weil der Ozean rund 90 Prozent der überschüssigen Wärme aus der Atmosphäre gespeichert hat, nimmt auch die Wassertemperatur zu – bis hinein in die Tiefsee. Ohne diesen Puffer würde die globale Durchschnittstemperatur noch stärker als derzeit ansteigen.

Doch die °¿³ú±ð²¹²Ô±ð°ù·Éä°ù³¾³Ü²Ô²µ begünstigt auch die Entwicklung von Niederschlägen und Wirbelstürmen. Zudem reduziert die Erwärmung die Durchmischung der Wasserschichten und damit die Versorgung mariner Lebewesen mit Sauerstoff und Nährstoffen. In den vergangenen 50 Jahren hat der Ozean im globalen Durchschnitt mehr als zwei Prozent seines Sauerstoffs verloren. Die Wassermenge, der jeglicher Sauerstoff fehlt, ist um das Vierfache gewachsen.

Steigende Temperaturen tragen neben dem Abschmelzen von Eisschilden und Gletschern auch zur thermalen Expansion des Meerwassers und damit zum Anstieg des Meeresspiegels bei. Seit Beginn der Industrialisierung ist der Meeresspiegel bereits um etwa 20 Zentimeter angestiegen. Er steigt nun deutlich schneller und kann bis 2100 bis zu 1,10 Meter erreichen. Hinzu kommen häufigere Überflutungen.

Als weitere Folge wird diskutiert, inwieweit die grönländische Eisschmelze dazu führen kann, dass sich die Atlantische Meridionale Umwälzzirkulation (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) verlangsamt. Dieses ozeanische Förderband ist auch für das milde Klima in Europa verantwortlich und stellt einen Schwerpunkt in der disziplinübergreifenden Forschung am ºÚÁÏÊÓÆµ dar.

Eine direkte Auswirkung steigender Kohlendioxid-Konzentrationen ist die Ozeanversauerung: Wenn sich Kohlendioxid im Meerwasser löst, führt dies zu einer chemischen Reaktion: Kohlensäure entsteht, und der pH-Wert sinkt – mit Auswirkungen auf das Leben und Stoffkreisläufe im Meer.

 

Neues aus der Forschung: Klimawandel im Ozean

Grafik, die schematisch die verschiedenen mCDR-Methoden und ihre Auswirkungen auf den Sauerstoffgehalt im Ozean zeigt
13.06.2025

Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean

ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie analysiert Auswirkungen mariner COâ‚‚-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans

Ein Mann mit blauer Strickmütze hockt am Strand hinter einer Kühlbox mit blauem Deckel und hält einen Seegras-Spross hoch.
03.06.2025

Start in die Unterwasser-Pflanzsaison

Erstmals renaturieren NGOs großflächig Seegraswiesen in der Ostsee

Ein toter Fisch liegt am Strand
05.05.2025

Künstliche Sauerstoffzufuhr in Küstengewässern: Hoffnungsträger mit Risiken

Forschende warnen: Technische Maßnahmen sind kein Ersatz für Nährstoffreduktion und Klimaschutz

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Kommunikation und Medien
    Mail media(at)geomar.de