Mitarbeiter:in

Bianca Maria Thobor

FB 2: Marine Biogeochemie
FE Biologische Ozeanographie

µþü°ù´Ç:
Telefon:
+49 431 600 4044
E-Mail:
bthobor(at)geomar.de

Adresse:
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel

Forschungsinteressen

Einfluss des Klimawandels auf die biologische Kohlenstoffpumpe
Die Biologische Kohlenstoffpumpe (BCP) spielt eine zentrale Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf: Phytoplankton produziert organisches Material, das zu Partikeln aggregiert und in die Tiefe sinkt, wodurch Kohlenstoff langfristig im Ozean gespeichert wird. Noch ist wenig darüber bekannt, wie anthropogene Umweltveränderungen die Effizienz und Dynamik dieser Prozesse beeinflussen. Um dies zu untersuchen, analysiere ich globale Sedimentfallen-Datensätze und in situ-Imaging-Daten (UVP) und nutze Machine-Learning-Ansätze, um die Reaktionen der BCP auf klimabedingte Stressoren zu entschlüsseln.

Benthisch-pelagische Kopplung

Korallen und Makroalgen geben organische Substanzen wie Kohlenhydrate in ihre Umgebung ab, die von Mikroorganismen in der Wassersäule abgebaut werden. Dadurch beeinflusst die benthische Gemeinschaft Zusammensetzung und Stoffwechsel der mikrobiellen Gemeinschaft im umgebenden Wasser - mit möglichen Rückkopplungen auf die benthischen Organismen selbst. Diese Prozesse standen im Mittelpunkt meiner Doktorarbeit. Auch wenn dies aktuell nicht mein primäres Forschungsgebiet ist, möchte ich in Zukunft gerne wieder an benthisch-pelagischen Interaktionen arbeiten - idealerweise auch in Verbindung mit Dynamiken der Biologischen Kohlenstoffpumpe.

Ausbildung und berufliche Stationen

  • seit 08/2024: Postdoc im Horizon Europe Projekt OceanICU: Understanding Ocean Carbon, WP3 „Impact of Abiotic Climate Stressors (pH, Oâ‚‚ & T) on the Biological Carbon Pump (BCP)“, ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • im Jahr 2024: Postdoc in der AG Marine Ökologie, Universität Bremen, Projekt DECODE: Drivers of coral-associated denitrification
  • im Jahr 2024: Promotion, Universität Bremen: Organic carbon transfer between coral reef micro- and macro-organisms under environmental change
  • 2021 – 2024: Doktorandin in der AG Marine Ökologie, Universität Bremen
  • 2019 – 2021: M. Sc. Marine Ecology, James Cook University, Australien (DAAD-Stipendium)
  • im Jahr 2016: Auslandssemester, James Cook University, Australien (DAAD-Stipendium)
  • 2014 – 2018: B. Sc. Biologie, Universität Bremen

Publikationen

ܲú±ð°ù²õ¾±³¦³ó³Ù

Wichtigste Veröffentlichungen

Thobor, B.; Haas, A.; Wild, C.; Nelson, C. E.; Wegles Kelly, L.; Hehemann, J.-H.; Arts, M. G. I.; Boer, M.; Buck-Wiese, H.; Nguyen, N. P.; Hellige, I.; Mueller, B. (2024). Coral high molecular weight carbohydrates support opportunistic microbes in bacterioplankton from an algae-dominated reef. mSystems. 9(11): e00832-24,  

Thobor, B.; Tilstra, A.; Mueller, B.; Haas, A.; Hehemann, J.-H.; Wild, C. (2024). Mucus carbohydrate composition correlates with scleractinian coral phylogeny. Scientific Reports. 14(1): 14019,

Thobor, B.; Schanz, F. R.; Förster, A.; Kerzenmacher, S.; Wild, C. (2023). Microbial fuel cells in coral reef sediments as indicator tools for organic carbon eutrophication. Ecological Indicators, 153: 110385,

Social Media