M. Sc. Clemens Elle | FB 3 Marine Ökologie | FE Experimentelle Ökologie - Benthosökologie

Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Biodiversity | Topic 6

µþü°ù´Ç
ENB Gebäude 5
Raum 1.307
Tel.: +49 431 600 4508
E-Mail: celle(at)geomar.de

Anschrift
ºÚÁÏÊÓÆµ
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel

Arbeitsgruppe "Biodiversity" PI: Dr. Birte Matthiessen

Forschungsinteressen

Mikroalgen

Ob Dinoflagellaten oder Diatomee.
Von Chlorophyta bis Chrysophyceae.
Sie schweben im Wasser, wo das Leben beginnt.
Sie nähren die Meere, sind klimaneutral.
Sie zeigen, wie Vielfalt die Welt beschwingt.
Ob grün, gelb, braun oder rot - egal.

Forschungsschwerpunkt

  • Mikrobiologische Analysen und Experimente
  • Biotechnologische Nutzbarmachung von Mikroalgen
  • Isolation & Kultivierung verschiedener Mikroalgenarten
  • Optimierung von Wachstumsbedingungen
  • Skalierung experimenteller Prozesse
  • Entwicklung von anwendbaren Produkten

Projekt

PhytoComplement

Entwicklung einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Futtermittelrohstoffen für die Aquakultur. Ziel ist die Identifikation, Kultivierung und Analyse ausgewählter Mikroalgenarten – insbesondere Kieselalgen und Dinoflagellaten – aus Nord- und Ostsee, hinsichtlich ihrer Gehalte an Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA), Vitaminen und Proteinen. Nach erfolgreichem Screening und Etablierung einer Kultivierung werden Futtermittel-Muster hergestellt und die Anwendbarkeit in Wachstumsversuchen an Garnelen getestet.

Gefördert durch die Europäische Union () und das Land In Kollaboration mit (Universität Oldenburg) und Leona Ritter von Stein ().

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2025

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im "PhytoComplement" Projekt

  • Isolierung-, Kultivierung- und Analytik von Mikroalgenarten, Futtermittelformulierung

2015 - 2025

Sea & Sun Technology GmbH

Aufbau einer industriellen Mikroalgenproduktion zur Herstellung von Astaxanthin aus Haematococcus pluvialis

  • Forschung & Entwicklung, Qualitätsmanagement, Projektkoordination, Datenanalyse, Marketing und Vertrieb

2012 - 2014

Hochschule Bremen

Master of Science
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB)

2008 - 2012

Hochschule Bremen

Bachelor of Science
Internationaler Studiengang Technische und Angewandte Biologie (ISTAB)

2006 - 2008

Sächsische Lehmbaugruppe, Leipzig

Ausbildung
Staatlich geprüfter Umweltschutztechnischer Assistent