Studie beleuchtet Auswirkungen von Mikroplastik auf biogeochemische Kreisläufe des Meeres
Acronym
PLOCEAN
Titel
Studie beleuchtet Auswirkungen von Mikroplastik auf biogeochemische Kreisläufe des Meeres
Kurzbeschreibung
Die Verschmutzung durch Kunststoffabfälle stellt eine wachsende Bedrohung für das Ökosystem Meer dar. Werden mikroskopische Partikel (Mikroplastik) in Wasserwegen entsorgt, können sie mit mikrobiellen Gemeinschaften interagieren und ihre Verteilung sowie Aktivität verändern. Darüber hinaus können die biogeochemischen Kreisläufe, an denen Mikroorganismen beteiligt sind, gestört werden. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PLOCEAN sollen Naturbeobachtungen und theoretische Studien kombiniert und somit untersucht werden, wie sich Mikroplastik auf die Umwandlung von organischen Verbindungen durch Mikroorganismen auswirkt. Das Projektteam wird mithilfe moderner Verfahren zur Polymer-Charakterisierung sowie Metagenomik-Techniken kunststoffspezifische mikrobielle Gemeinschaften, ihren Anteil an der Alterung organischer Partikel und ihre Wechselwirkung mit organischen Matrizen untersuchen. Ein wichtiger Teil der Arbeit wird aus Vermittlungsaktivitäten und Bürgerwissenschaften bestehen.
Start
März 2021
Ende
Februar 2024
Bewilligungssumme (gesamt)
264000
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
264000
Zuwendungsgeber / Programm
-
EU
/ HORIZON 2020
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Germany
Kontakt
Partner
Florida Atlantic University, USA