Next generation multiplatform Ocean observing technologies for research infrastructures

Acronym
GEORGE
Titel
Next generation multiplatform Ocean observing technologies for research infrastructures
Kurzbeschreibung
Fortschrittliche Technologien für langfristige In-situ-Meeresbeobachtungen Eine Erhöhung der CO2-Konzentration in den Meeren begünstigt die Versauerung und hat enorme ökologische Folgen. Nachhaltige Langzeit-In-situ-Beobachtungen leisten einen maßgeblichen Beitrag, die Folgen des Klimawandels auf Meeresökosysteme besser zu verstehen und abzuschätzen, die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Umwelt- und Klimapolitik zu fördern. Das EU-finanzierte Projekt GEORGE entwickelt und demonstriert ein bahnbrechendes biogeochemisches Multiplattform-Beobachtungssystem zur Charakterisierung des ozeanischen Kohlenstoffsystems. Durch Erhöhung des technologischen Reifegrads innovativer Sensoren soll zudem erstmals eine systematische autonome In-situ-Charakterisierung des ozeanischen CO2-Systems und der CO2-Flüsse auf beweglichen und festen Plattformen möglich werden. Das Projekt wird die globale technologische Wettbewerbsfähigkeit im Zusammenhang mit der Meeresforschung durch Nutzung der Forschungsinfrastrukturen EMSO, ICOS, Euro-Argo vorantreiben.
Start
Januar 2023
Ende
Juni 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
7705000
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
283000
Zuwendungsgeber / Programm
    EU / European Union Horizon Europe
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Germany
Partner
Integrated Carbon Observation System- European Research Infrastructure Consortium (ICOS ERIC), National Oceanography Centre (NOC), Euro-Argo ERIC, Sorbonne Université, Centre , National de la Recherche Scientifique CNRS (CNRS), Norwegian Research Centre AS (NORCE), ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, University of Exeter (UNEXE), University of Bergen (UiB), European Multidisciplinary Seafloor and Water Column Observatory – European Research Infrastructure Consortium (EMSO ERIC), Universitat Politécnica de Catalunya (UPC), Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia (INGV), Marine Institute (Ireland), Consorcio para el diseño, construcción, equipamiento y explotación de la Plataforma Oceánica de Canarias (PLOCAN), Institut Français de Recherche pour l’Exploitation de la Mer (IFREMER), Vlaams Instituut voor de Zee (VLIZ), SOCIB – Consorcio para el diseño, construcción, equipamiento y explotación del Sistema de Observación Costero de las Illes Balears (SOCIB), Clearwater Sensors Ltd, Nke Instrumentation, 4H-JENA engineering, OCEOMIC, Marine Bio and Technology S.L., WSense, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW), POKaPOK, Universidad de las Palmas de Gran Canaria (ULPGC), MyOcean Resources Ltd, University of Helsinki, Offshore Sensing