INNOVA: Innovative Ansätze für den Anbau von Ulva in offenen Gewässern, Valorisierung ihrer Biomasse, klimatische und soziale Vorteile
Acronym
INNOVA
Titel
INNOVA: Innovative Ansätze für den Anbau von Ulva in offenen Gewässern, Valorisierung ihrer Biomasse, klimatische und soziale Vorteile
Kurzbeschreibung
Meeresalgen erbringen nicht nur unschätzbare ökologische Leistungen in küstennahen Meeresökosystemen, indem sie in großem Umfang zur Kohlenstoffspeicherung und zur Abschwächung des Klimawandels beitragen, sondern sie können auch viele Produkte ersetzen, die auf fossilen Brennstoffen basieren. Daher bietet die Meeresalgenzucht nachhaltige Lösungen für globale Probleme und unterstützt die zirkuläre blaue Bioökonomie. Grüne Makroalgen sind eine ergiebige Quelle für hochwertige Biomoleküle, die in der Kosmetik-, Pharma- und Nutrazeutikindustrie verwendet werden. Das INNOVA-Projekt wird innovative Ansätze für die Kultivierung von grünen Makroalgen in offenen Gewässern nutzen, die Algenbiomasse und ihre chemischen Bestandteile für Anwendungen aufwerten und die klimatischen und sozioökonomischen Vorteile der Meeresalgen-Aquakultur untersuchen
Start
Januar 2025
Ende
Dezember 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
-
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
-
Zuwendungsgeber / Programm
-
Helmholtz-Gemeinschaft
/ POF/Helmholtz Innovation Pool
Koordination
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Germany
Kontakt
Partner
Alfred-Wegener-Institut (AWI), Germany
Forschungszentrum Jülich (FZJ), Germany
Forschungszentrum Jülich (FZJ), Germany