Rhythmus, Ausmaß und Auswirkungen von Vulkanasche aus explosiven Eruptionen des mittelamerikanischen Vulkanbogens
Acronym
N-CAVA Tephras
Titel
Rhythmus, Ausmaß und Auswirkungen von Vulkanasche aus explosiven Eruptionen des mittelamerikanischen Vulkanbogens
Kurzbeschreibung
Die Vorhersage vulkanischer Gefahren ist von gesellschaftlicher Bedeutung, aber die treibende Kraft und die Abfolge explosiver Eruptionen sind unvollständig und setzen Vorhersagemodellen Grenzen. Zeitreihen von Eruptionen lassen sich am besten durch die systematische Untersuchung der Produkte dieser Eruptionen auf dem Meeresboden gewinnen. Es hat sich gezeigt, dass die Veränderung von vulkanogenem Material in Meeressedimenten eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf spielt, mit Folgen, die sich auf das Klima auswirken können, aber das Ausmaß dieser teilweise gekoppelten Wechselwirkungen ist noch lange nicht klar. Um die Wechselwirkungen besser zu verstehen, müssen die Rückkopplungsmechanismen von Vulkanasche mit tieferen und klimatischen Erdprozessen verstanden werden. Dies führte zu einer IODP-Initiative mit folgenden Hypothesen: (1) Die vulkanische Aktivität der Vulkanbögen Südmexikos und Nord-Zentralamerikas korreliert mit glazialen/interglazialen Zyklen und/oder tektonischen Ereignissen; (2) Zeitliche Veränderungen in der Menge und Zusammensetzung von vulkanischem Material in den Sedimenten spiegeln die Entwicklung der Vulkanbögen wider; (3) Reaktive Silikate in Vulkanklastika spielen eine wichtige Rolle in den Kohlenstoff- und Silikatkreisläufen; (4) Ascheveränderungen beeinflussen die Häufigkeit des Auftretens von Mikroorganismen. Der Erstvorschlag wurde positiv aufgenommen, aber das Bewertungsgremium stellte klar, dass zusätzliche Daten vor Ort benötigt werden. Mit der Fahrt SO316 werden wir die für einen IODP-Antrag erforderlichen seismo-akustischen Daten sammeln und Sedimente beproben, um den Ursprung der Asche und die geochemische Veränderung zu bestimmen. In diesem Teil des Projekts werden wir uns auf die Sedimente konzentrieren, die bei der Schwerelotbohrung gewonnen wurden. Wir werden in erster Linie das Tephra-Inventar charakterisieren und mit Hilfe von Kernbeschreibungen und Probenahmen sowie in Tiefenanalysen des Sedimentinventars und zusätzlich seismischen Linien und Sedimentecholoten, die eine Verbindung der Tephra-Sequenzen zwischen den Sedimentstationen ermöglichen, chemisch miteinander korrelieren. Daraus ergibt sich eine überregional zusammenhängende holozäne/spätpleistozäne Tephrachronostratigraphie, die es erlaubt, die Eruptionsgeschichte von N-CAVA und S-Mexiko zu rekonstruieren. Studien zur Sedimentchemie liefern Informationen über die Sedimentzusammensetzung entlang des Kontinentalrandes und darüber, wie diese die Zusammensetzung von Magma und Tephra zeitlich und räumlich beeinflusst. Porenwasseranalysen in den obersten Sedimenten zeigen frühe diagenetische Alterationsreaktionen und Produkte reaktiver Silikate entlang eines oxisch-suboxischen Gradienten und entlang vulkanischer Bögen mit unterschiedlichen vulkanischen Aschetypen.
Start
August 2025
Ende
Dezember 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
480000
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
265000
Zuwendungsgeber / Programm
-
BMBF
/
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Germany
Kontakt