SpaCeParti-2 - Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee

Acronym
SPaCeParti 2
Titel
SpaCeParti-2 - Räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee
Kurzbeschreibung
Die kommerziell wichtigen Fischbestände von Dorsch und Hering sind erschöpft und bedrohen die Existenz der westlichen Ostseefischereien. Darüber hinaus stehen die Fischereien vor der Herausforderung eines erhöhten räumlichen Wettbewerbs mit der benötigten erneuerbaren Energieproduktion in Offshore-Windparks und der gestiegenen Nachfrage nach marinem Naturschutz zur Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrisen. Derzeit bieten Regierungsinitiativen wie die Leitbildkommission Zukunft Ostseefischerei (LBK) und die im März gestartete Zukunftskommission Fischerei Chancen für eine Transformation der deutschen westlichen Ostseefischereien in eine nachhaltige Zukunft. Durch die Kombination von Forschung in Ökologie, Ökonomie und Sozialwissenschaften mit einem modernen transdisziplinären Prozess wird SpaCeParti 2.0 räumliche Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der westlichen Ostseefischereien bereitstellen. Speziell wird SpaCeParti 2.0 ökologische Lösungen, Managementlösungen, transdisziplinäre Lösungen und Governance-Lösungen für eine Nachhaltigkeitstransformation der Fischerei in der Westlichen Ostsee entwickeln.
Start
Dezember 2024
Ende
Dezember 2027
Bewilligungssumme (gesamt)
-
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
333000
Zuwendungsgeber / Programm
    BMBF /
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Germany
Partner
Kiel University (CAU), Germany
University of Hamburg, Germany
German Center for Integrative Biodiversity Research (iDiv), Germany
Johann Heinrich von Thünen Institute Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries, Germany
Leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IÖR), Germany