SO299/2 - REET: Rekonstruktion von Eruptionen und vulkanischen Tsunamis am Vulkan Krakatau (Indonesien)
Acronym
SO299/2 - REET
Titel
SO299/2 - REET: Rekonstruktion von Eruptionen und vulkanischen Tsunamis am Vulkan Krakatau (Indonesien)
Kurzbeschreibung
Vulkanische Eruptionen und Hangrutschungen haben das Potential zerstörerische Tsunamiwellen auszulösen, wie die Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai 2022 und der Sektorkollaps des Anak Krakatau 2018 eindrücklich gezeigt haben. Das verheerendste vulkanische Tsunamiereignis in der Geschichte wurde durch die Explosion des Krakataus in 1883 ausgelöst und forderte mehr als 36.000 Opfer. Zurzeit existieren keine Frühwarnsysteme für vulkanische Tsunamiereignisse, weil viele der grundlegenden Prozesse noch nicht vollständig verstanden sind. Mit geologischen, geophysikalischen und photogrammetrischen Verfahren sollen die Ablagerungen des 2018er Sektorkollapses von Anak Krakatau und der pyroklastischen Ströme der 1883er Eruption des Krakataus kartiert und abgebildet werden. Mit diesen Daten können die wichtigsten Parameter der Tsunamientstehung während beider Ereignisse rekonstruiert und die Ergebnisse mit Hilfe numerischer Tsunamisimulationen evaluiert werden. Hierdurch können die Gefahrenabschätzungen für vulkanische Tsunamis in der Sunda-Straße und für aktive Inselvulkane im Allgemeinen deutlich verbessert sowie langfristig eine Früherkennung dieser extremen und globalen Naturgefahren ermöglicht werden.
Start
März 2023
Ende
August 2025
Bewilligungssumme (gesamt)
-
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
95000
Zuwendungsgeber / Programm
-
BMBF
/
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Germany
Kontakt