Assessing the Response of Marine Macro- and Micronutrient Bioavailability and Cycling to Arctic Sea-Ice Loss
Acronym
ICEotopes
Titel
Assessing the Response of Marine Macro- and Micronutrient Bioavailability and Cycling to Arctic Sea-Ice Loss
Kurzbeschreibung
Die Folgen von Meereisverlust für marine Ökosystem in der Arktis
Das EU-finanzierte Projekt ICEotopes wird ein Multi-Tracer-Verfahren entwickeln, das auf einer innovativen Isotopenmarkierung (Tracer) mit spezifischer Sensitivität für Nährstoffquellen und -kreisläufe basiert. Zum Einsatz kommen wird das Verfahren in Schnee, Meereis und Meerwasser, die im Rahmen der ganzjährigen Initiative MOSAiC sowie bei mehreren Sommerreisen zum Nordpolarmeer gesammelt wurden. Bei der eingesetzten Kombination aus bewährten und neuen Analysetechniken aus der Spurenelementen- und Isotopengeochemie mit laborkontrollierten Experimenten zum Wachstum des Meereises kommt hochaktuelles Wissen über die Entwicklung von Tracern und ihr Verhalten zur Anwendung. Zusätzlich werden die Vorteile eines durch die Jahreszeiten und die räumliche Ausdehnung begrenzten Datensatzes genutzt. Die Ergebnisse werden ein tieferes Verständnis über die Wirkung und die Rückkopplung innerhalb arktischer mariner Ökosysteme aufgrund von Meereisverlust ermöglichen, Unsicherheiten im Zusammenhang mit der vom Bioengineering inspirierten CO2-Abscheidung beseitigen und Europas 2020-Strategie im Hinblick auf Ernährungssicherheit und Maßnahmen zum Klimaschutz voranbringen.
Start
September 2022
Ende
August 2026
Bewilligungssumme (gesamt)
264000
Bewilligungssumme (ºÚÁÏÊÓÆµ)
87000
Zuwendungsgeber / Programm
-
EU
/
Koordination
Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Germany
Kontakt
Partner
University of Bristol, United Kingdom
Woods Hole Oceanographic Institution, USA
Woods Hole Oceanographic Institution, USA