Aktuelle Projekte

Die Haushaltsmittel des ºÚÁÏÊÓÆµ werden aus der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft () bestritten. Dafür hat sich das ºÚÁÏÊÓÆµ zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich ein gemeinsames Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gegeben.

Darüber hinaus arbeitet das ºÚÁÏÊÓÆµ lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen für spezialisierte Forschung über disziplinäre und nationale Grenzen hinaus.



Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

Die transdisziplinär ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung () fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das ºÚÁÏÊÓÆµ ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am ºÚÁÏÊÓÆµ koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverbünde in allen drei Forschungsmissionen.



ERC Grants 

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ) unterstützt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am ºÚÁÏÊÓÆµ werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen



³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô±è°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù±ð

Projektsuche (aktuelle Projekte)

Die Suche ergab 201 Treffer

UpBlueSea: Hochskalierung und Effektivierung von Seegras-Renaturierung in der Ostsee zur Stärkung der Biodiversitäts- und Kohlenstoff-Speicherfunktion

April 2024 - Juni 2025

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Thorsten B.H. Reusch

UpperDyn: Upper Ocean Dynamics

Dezember 2024 - November 2027

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Peter Brandt

Validation of Intelligent Terrain Feature Recognition Methods for Hydrographic Data

Juli 2023 - Juni 2025

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Jens Greinert

Vergleichende Physiologie der roten Blutkörperchen: Erforschung neuer Zellulärer Mechanismen um die Folgen des Klimawandels für Fische vorherzusagen

April 2024 - März 2027

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Till Harter

Wechselwirkungen von Vulkanismus und Klima: Ein Testfall von den Azoren

Oktober 2022 - September 2025

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Julie Belo

Wärme- und Kohlenstoffspeicherung im Ozean unter ehrgeizigen Emissionsminderungen: Unsicherheiten aufgrund der Repräsentation von mesoskaligen Wirbeln im Ozean in einem nicht-wirbelauflösenden Erdsystemmodell

November 2024 - Oktober 2027

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Ivy Frenger

WarmWorld - ELPHE: Ermöglichung von Lagranian Particle Tracking für hochauflösende und unstrukturierte Gitter

Juni 2024 - Mai 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Stephan Juricke

WASCAL-CV": Ausbildung auf See von westafrikanischen Studierenden des WASCAL Masterstudiengangs "Climate Change and Marine Sciences"

Februar 2024 - Januar 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Björn Fiedler

The impacts of ocean fine-scale whirls on climate and ecosystems

Juni 2024 - Mai 2030

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Arne Biastoch

Sustainable exploration and biodiscovery of novel products and processes from extreme aquatic microbiomes to expedite the circular bioeconomy

Januar 2025 - Dezember 2028

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Erik Borchert

Abgeschlossene Projekte