ºÚÁÏÊÓÆµ

ºÚÁÏÊÓÆµ
ºÚÁÏÊÓÆµ
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des ºÚÁÏÊÓÆµ
    • Das ºÚÁÏÊÓÆµ auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • ºÚÁÏÊÓÆµ 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Mitarbeitende
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • ±Ê²¹±ôä´Ç-°¿³ú±ð²¹²Ô´Ç²µ°ù²¹±è³ó¾±±ð
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am ºÚÁÏÊÓÆµ
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • ºÚÁÏÊÓÆµ als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    • Alumni
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Forschung auf Kap Verde
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Ozeanbeobachtung
    • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
    • Marine Biodiversität
    • Hotspot-Vulkanismus
    • Knotenpunkt OSCM
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    ºÚÁÏÊÓÆµ in den Medien
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt ºÚÁÏÊÓÆµ
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Wetter
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    Archiv 2019
    Archiv 2018
    Archiv 2017
    Archiv 2016
    Archiv 2015
    Archiv 2014
    Archiv 2013
    Archiv 2012
    Archiv 2011
    Archiv 2010
    Archiv 2009
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    • Mitarbeitende

ºÚÁÏÊÓÆµ  News  Archiv 2009

Meldungs-Archiv 2009

16.02.2009

Wird der Golfstrom zu süß?

mehr
Kiloniella laminariae unter einem Rasterelektronenmikroskop. Die einzelnen Bakterien haben einen Durchmesser von etwa einem halben Mikrometer. Aufnahme: Rolf Schmaljohann, KiWiZ
03.02.2009

Kiel wird Namensgeber für Bakterium

mehr
Zwei Rasterelektronenmikroskop-Aufnahmen der Kalkalge Calcidiscus leptoporus. Gezeigt sind jeweils sechs Zellen, die im Labor unter verschiedenen CO2-Bedingungen gehalten wurden. Die linke Aufnahme zeigt die Kalkalge unter CO2-Bedingungen, wie sie heute im Ozean vorherrschen. Die rechte Aufnahme zeigt die Kalkalge unter den CO2-Bedingungen, wie sie bei unverminderten CO2-Emissionen für das Jahr 2100 erwartet werden. Kalkalgen Calcidiscus leptoporus leben als Einzeller. Die Experimente und Aufnahmen wurden am IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ gemacht. Quelle: IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
30.01.2009

CO2-Ausstoß reduzieren – jetzt!

mehr
Deformation von Gesteinen in Scherzonen. Die gesamte Deformation ist in der Scherzone konzentriert, während das Umgebungsgestein praktisch nicht verformt ist.
27.01.2009

Auf Biegen und Brechen

mehr
Die Teilnehmer des COST-Workshops am IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ. Foto: J. Steffen, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
22.01.2009

ÜV-Abnahme für klimarelevante Daten aus dem Ozean

mehr
Prof. Martin Frank (rechts) leitete auf dem Meteor-Fahrtabschnitt, der Weihnachten begann, die Untersuchungen der küstennahen Regionen vor Peru, während Dr. Lothar Stramma (links) in den nächsten Wochen die Probennahme im offenen Südpazifik leiten wird.
21.01.2009

Wachwechsel vor Peru

mehr
In der Regel lassen sich während einer Sturmflut im Kronenbereich keine Deichsicherungsarbeiten ausführen. Die Aufnahme zeigt eine Sturmflut in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es ist auch in dem neuen Buch von Robert Stadelmann: Den Fluten Grenzen setzen, Schleswig-Holsteins Küstenschutz Westküste und Elbe, Band 1: Nordfriesland, zu sehen. (Foto: Archiv ALR bzw. LKN Husum)
21.01.2009

Abendvortrag zum Thema Küstenschutz am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ)

mehr
Schüler der Adolf-Reichwein-Schule in Kiel Dietrichsdorf erkunden die Ausstellung "Sturmflut - wat geiht mi dat an?" Foto: J. Steffen, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
15.01.2009

Sturmfluten – Gefahr für Nord- und Ostseeküste

mehr
Doktorand Bjoern Fiedler bei Test des neuartigen Tiefendrifters im Hafen von Mindelo Kapverden. Im Hintergrund das französische Forschungsschiff L’ATALANTE. Foto: IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ.
09.01.2009

Lost and Found

mehr
Prof. Peter Herzig
09.01.2009

Herausragendes Ehrenamt für IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ Direktor Professor Peter Herzig

mehr
  • vorherige
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
  • Service
  • News
    • Archiv 2024
    • Archiv 2023
    • Archiv 2022
    • Archiv 2021
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  |

SOS-Button
ºÚÁÏÊÓÆµ
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz |  Presse | Anfahrt  |

SOS-Button
EN
Helmholtz Gemeinschaft
ºÚÁÏÊÓÆµ