Meldungs-Archiv 2012

Die meereskundlichen AGs der verschiedenen Schulen stellen ihre Ergebnisse im Hörsaal des ºÚÁÏÊÓÆµ vor - auf Englisch natürlich. Foto: S. Soria-Dengg, ºÚÁÏÊÓÆµ
04.05.2012

Meeresforscher 2.0

Schüler-Workshop "Das Meer vor unserer Tür" am ºÚÁÏÊÓÆµ

Michael Wagner tritt im Sommer die Stelle des Verwaltungsdirektor am ºÚÁÏÊÓÆµ | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung an. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
03.05.2012

Neuer Verwaltungsdirektor des ºÚÁÏÊÓÆµ bestellt

Michael Wagner wird administratives Mitglied des Direktoriums des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel

Der Nordatlantik, das Arbeitsgebiet der neuen Graduiertenschule, bietet viele spannende Forschungsthemen und -regionen. Grafik: ºÚÁÏÊÓÆµ.
03.05.2012

Transatlantische Allianz in der Meeresforschung

Kiel und Halifax werben erfolgreich Helmholtz Research School for Ocean System Science and Technology ein

Verleihung des Deutsche Bank-ºÚÁÏÊÓÆµ Meerespreises 2012. Von links: Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Peter Herzig, Premierminister José Maria Neves, Till Keulen. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
27.04.2012

Kapverden im Fokus der Meeresforschung

Premierminister der Republik Kap Verde erhält Deutsche Bank-ºÚÁÏÊÓÆµ Meerespreis 2012

26.04.2012

Präsident des Ifremer zu Gast am ºÚÁÏÊÓÆµ

Hochrangige französische Delegation zu Gast am Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Die Teilnehmer des Indisch-Deutschen Workshops zu Gashydrattechnologien. Stehend von links nach rechts: Dr. Schwalenberg (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), Dr. Kumar (DGH), Dr. Vishwanath (DGH, NGHP Coordinator), Dr. Aggarwal (Ministry of Petroleum & Natural Gas, Director Exploration), Dr. Srivastava (Director of DGH), Dr. Sinha (DGH), Dr. Zwanzig (L-3 Elac Nautik). Knieend von links nach rechts: Dr. Mir (ºÚÁÏÊÓÆµ), Dr. Lall (DGH), Dr. Haeckel (ºÚÁÏÊÓÆµ), Prof. Berndt (ºÚÁÏÊÓÆµ). Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
19.04.2012

Deutsch-Indische Kooperation bei Gashydratforschung

Delegation aus Indien diskutiert gemeinsame Expedition mit dem ºÚÁÏÊÓÆµ

Ein "Schwarzer Raucher" am Mittelatlantischen Rücken. Rund um derartige Hydrothermalquellen finden sich wertvolle Metallerze. Foto: ROV KIEL 6000, ºÚÁÏÊÓÆµ
19.04.2012

Wie viel Metall liegt in der Tiefsee?

Weltweit führende Experten planen in Kiel die Zukunft der Hydrothermal-Forschung

Per Hubschrauber gelangen die Wissenschaftler der Expedition TRANSDRIFT XX von der Hafenstadt Tiksi zu ihrem Arbeitsgebiet auf der Laptewsee. In dieser Woche begleitete sie eine Delegation der Deutschen Botschaft in Moskau. Foto: H. Kassens, ºÚÁÏÊÓÆµ
19.04.2012

Diplomaten besuchen Wissenschaftler im arktischen Eis

Delegation der Deutschen Botschaft in Moskau begleitet bilaterale Forschung in Ostsibirien

Forscher vergleichen zwei Plattfische während einer fischereibiologischen Ausfahrt mit der ALKOR. Foto: Maike Nicolai
17.04.2012

Überfischt und trotzdem aufgetischt

Knapp 30 Prozent der durch die Gütesiegel MSC oder FOS zertifizierten Fischprodukte stammen aus überfischten Beständen

13.04.2012

Auf der Ostsee und an der Steilküste

Schüler erlebten während der Osterferien Forschung live am ºÚÁÏÊÓÆµ