Meldungs-Archiv 2017

Die Hauptgruppen des Phytoplanktons: Kieselalgen (Diatomeen) besitzen runde, bisweilen auch dreieckige Schalen oder auch stäbchen- sowie bogenförmige Gehäuse aus Siliziumdioxid. Panzergeißler (Dinoflagellaten) haben fadenförmige Gebilde (Flagellen) auf ihrer Oberfläche, die ihnen zur Fortbewegung dienen. Kalkalgen (Coccolithophoriden) zeichnen sich dadurch aus, dass ihr Zellkörper von einer Kugel aus Calciumcarbonat-Plättchen umschlossen ist. Blaualgen (Cyanobakterien) besitzen keinen echten Zellkern und sind somit nicht mit den Algen verwandt, sondern zählen zu den Bakterien.
29.06.2017

Petersen-Exzellenzprofessur für führende Planktonexpertin

Prof. Dr. Elena Litchman hält öffentlichen Abendvortrag in der Kieler Kunsthalle

Im Dezember 2015 wird das GeoSEA-Netzwerk vor der Küste Chiles am Meeresboden installiert. Seitdem  ist es Teil des IPOC. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
28.06.2017

Chile im Fokus der Geowissenschaften

Partner des chilenischen Plattenrandobservatoriums IPOC treffen sich am ºÚÁÏÊÓÆµ

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der MafNap-Konferenz in Kiel. Foto: Jan Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
28.06.2017

Marine Pilze – hervorragende Quellen für neue marine Wirkstoffe?

Kiel begrüßt führende Wissenschaftler der Naturstoffforschung an marinen Pilzen

Quelle: OSTEOLABS.
27.06.2017

Meeresforschung hilft Medizin

Innovatives Projekt zur Osteoporosefrüherkennung am ºÚÁÏÊÓÆµ ausgezeichneter Ort im „Land der Ideen“

Prof. Dr. Peter Herzig (li) erläutert Prof. Dr. Shaul Chorev den Tiefseeroboter PHOCA. Foto: A. Villwock, ºÚÁÏÊÓÆµ.
21.06.2017

Kooperationsmöglichkeiten mit Israel

Uni Haifa und ºÚÁÏÊÓÆµ wollen stärkere Zusammenarbeit in der Meeresforschung prüfen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule auf dem Forschungsschiff ALKOR. Foto: Marc Petrikowski
19.06.2017

Deutsch-Kanadische Sommerschule am ºÚÁÏÊÓÆµ

HOSST- und TOSST-Doktorandinnen und -Doktoranden beschäftigen sich mit „Multi-use conflicts in an industrialized coastal zone“

Cover ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 02 | 2017
16.06.2017

Jetzt online: ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 02 | 2017

Die aktuelle Ausgabe des ºÚÁÏÊÓÆµ-Magazins ist jetzt online

Der portugiesische Botschafter, S.E. João António Da Costa Mira Gomes, und ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig vor dem Tiefseeroboter ROV PHOCA. Foto: J. Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ
14.06.2017

Portugal strebt weitere Kooperationen in der Meeresforschung an

Der portugiesische Botschafter in Deutschland besucht das ºÚÁÏÊÓÆµ

70 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt.  Diesem Teil unseres Planeten widmet sich die Ausstellung der Kieler Meereswissenschaften während der Kieler Woche. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
13.06.2017

Kieler Woche: Meeresforschung zum Mitmachen

Umfangreiches Programm im Wissenschaftsjahr „Meere und Ozeane“

Logo der Ocean Conference
12.06.2017

Positive Bilanz der Ocean Conference in New York

ºÚÁÏÊÓÆµ-Forscherinnen und -Forscher im Austausch mit Politik, Wirtschaft und NGOs