Meldungs-Archiv 2019

Cover ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 01 | 2019.
25.03.2019

Jetzt online: ºÚÁÏÊÓÆµ NEWS 01 | 2019

Die aktuelle Ausgabe des ºÚÁÏÊÓÆµ-Magazins ist jetzt online

Die Trägerinnen des Annette Barthelt-Preises 2019: Miriam Seifert (li.) und Dr. Anastasia Zhuravleva. Foto: Jan Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ
22.03.2019

Junge Meeresforscherinnen für hervorragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Die Annette Barthelt-Stiftung verleiht wissenschaftliche Preise 2019

Das ºÚÁÏÊÓÆµ-Team (von links): Jannes Hinckelmann, Kerim Gerlach, Nina Lau, Thomas Hansen auf der nordjob-Messe. Foto: ºÚÁÏÊÓÆµ
21.03.2019

ºÚÁÏÊÓÆµ als Ausbildungsbetrieb auf der nordjob-Messe

Mehrere hundert Schülerinnen und Schüler stellten Fragen zur Karrierechancen in der Meeresforschung

Dr. Rainer Kiko installiert einen Underwater Vision Profiler (UVP) an einer CTD-Rosette. Auch in seinem neuen Projekt wird dieses Gerät zum Einsatz kommen. Foto: Sunke Schmidtko/ºÚÁÏÊÓÆµ
19.03.2019

Kieler Forscher wirbt hochkarätiges Projekt in Frankreich ein

„Make Our Planet Great Again“ fördert Forschung zur Planktonverteilung im Atlantik

Ein Kranzwasserschöpfer wird eingesetzt, um CO2 im Meerwasser zu bestimmen. Foto: Martin Visbeck/ºÚÁÏÊÓÆµ
15.03.2019

Der Ozean als Senke für menschgemachtes Kohlendioxid

Internationales Forschungsprojekt bestimmt die CO2-Aufnahme der Weltmeere zwischen 1994 und 2007

Prof. Dr. Heidrun Kopp. Foto: Tamara Worzewski
11.03.2019

ºÚÁÏÊÓÆµ-Forscherin wird Präsidentin der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft

Mit Professor Heidrun Kopp führt erstmals eine Frau die 1922 gegründete DGG

Dr. Peter Gimpel, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V, und Dr. Mariana Ribas Ribas von der Universität Oldenburg (links) gratulieren der Preisträgerin Hanne Marie Banko-Kubis. Foto: Jan Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ
08.03.2019

Junge Meeresforscherin für Arbeit zu CO2-Flüssen ausgezeichnet

Otto-Krümmel-Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeit verliehen

Gletscherkante in Grönland. Die neue Studie zeigt, dass Regen vermehrt Eisschmelze an der Oberfläche des Inlandeises auslöst. Foto: Tim Brücher/ºÚÁÏÊÓÆµ
07.03.2019

Grönland: Regen löst vermehrt Eisschmelze aus

Neue Studie zeigt bisher wenig beachtete Folge der Erwärmung

Kiels Stadtpräsident Hans-Werner Tovar (vorne Mitte) begrüßt die Teilnmehmerinnen und Teilnehmer des GAME-Projekts 2019 in Kiel. Am Empfang im Kieler Rathaus nahmen außerdem Ratsfrau Christina Schubert (erste Reihe links) und Ratsherr Nesimi Temel (zweite Reihe 2. v. li.) teil. Foto: Jan Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ.
06.03.2019

Wie wirkt sich Mikroplastik im Meer aus?

Neues Projekt des Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME startet mit Empfang im Kieler Rathaus