S.E. Toomas Hendrik Ilves, Präsident der Republik Estland, trägt sich ins Gästebuch des ºÚÁÏÊÓÆµ ein. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
Offizieller Staatsbesuch am ºÚÁÏÊÓÆµ: Die Kolonne mit dem estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves fährt vor. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Das Besuchsprogramm führte die estnische Delegation auch ins Technik- und Logistikzentrum des ºÚÁÏÊÓÆµ: Reinhard Meyer (Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein), ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig, S.E. Keit Pentus-Rosimannus (Außemninisterin der Republik Estland) und der estnische Präsident, S.E. Toomas Hendrik Ilves, (v.l.n.r.) vor dem Tauchboot JAGO. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
Dr. Peter Linke, Leiter des Technik- und Logistikzentrums am ºÚÁÏÊÓÆµ (li.) und ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig (Mitte) zeigen dem estnischen Präsidenten einige Tiefsee-Großgeräte, darunter das ROV PHOCA. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ

Meeresforschung als Bindeglied

Estnischer Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves besucht das ºÚÁÏÊÓÆµ

20.05.2015/Kiel. Der baltische Raum ist insbesondere auf dem Gebiet der Meeresforschung eine Modellregion für gelungene multinationale Kooperationen. Auch deutsche und estnische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligen sich seit vielen Jahren an Forschungsprojekten im Bereich der Ostsee. Deshalb besuchte der estnische Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves im Rahmen seines Staatsbesuchs in Deutschland auch das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.

Die Ostsee ist ein Randmeer mit hoher ökologischer, aber auch wirtschaftlicher Bedeutung. Dies haben auch die Anrainerstaaten erkannt und arbeiten insbesondere auf dem Gebiet der Meeresforschung schon seit vielen Jahren intensiv zusammen. Damit ist die Ostsee eine Modellregion für beispielhafte internationale Kooperation, die bereits in multilateralen Abkommen zum Schutz dieses ökologisch sensiblen und in Teilen stark gefährdeten (Rand)meeres mündete. Grund genug für den estnischen Staatspräsidenten Toomas Hendrik Ilves im Rahmen seines offiziellen Deutschlandbesuchs auch dem ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel eine Visite abzustatten. ºÚÁÏÊÓÆµ Direktor Prof. Dr. Peter Herzig informierte den Staatsgast, der mit einer hochrangigen politischen Delegation anreiste, über die Aufgaben und Ziele der Kieler Meeresforschungseinrichtung. Im Anschluss wurde den Gästen aus dem Baltikum im Rahmen des einstündigen Besuchs der Einsatz von Großgeräten demonstriert.

Präsident Ilves zeigt sich von der Leistungsfähigkeit der Kieler Einrichtung beeindruckt und wünschte sich eine Fortsetzung und weiteren Ausbau der bereits existierenden Kooperationen zwischen estnischen und deutschen Wissenschaftlern. Sowohl auf bilateraler Basis als auch im Rahmen größerer Verbundprojekte forschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des ºÚÁÏÊÓÆµ seit vielen Jahren gemeinsam mit estnischen Kollegen. Ein Schwerpunkt bilden dabei die Ökologie der Ostsee, der Einfluss des Menschen und Veränderungen, die der Klimawandel in der Ostsee verursachen wird.

Kontakt:

Dr. Andreas Villwock (Kommunikation & Medien), Tel. 0431 600-2802, presse(at)geomar.de

S.E. Toomas Hendrik Ilves, Präsident der Republik Estland, trägt sich ins Gästebuch des ºÚÁÏÊÓÆµ ein. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
S.E. Toomas Hendrik Ilves, Präsident der Republik Estland, trägt sich ins Gästebuch des ºÚÁÏÊÓÆµ ein. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
Offizieller Staatsbesuch am ºÚÁÏÊÓÆµ: Die Kolonne mit dem estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves fährt vor. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Offizieller Staatsbesuch am ºÚÁÏÊÓÆµ: Die Kolonne mit dem estnischen Präsidenten Toomas Hendrik Ilves fährt vor. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Das Besuchsprogramm führte die estnische Delegation auch ins Technik- und Logistikzentrum des ºÚÁÏÊÓÆµ: Reinhard Meyer (Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein), ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig, S.E. Keit Pentus-Rosimannus (Außemninisterin der Republik Estland) und der estnische Präsident, S.E. Toomas Hendrik Ilves,  (v.l.n.r.) vor dem Tauchboot JAGO. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
Das Besuchsprogramm führte die estnische Delegation auch ins Technik- und Logistikzentrum des ºÚÁÏÊÓÆµ: Reinhard Meyer (Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie des Landes Schleswig-Holstein), ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig, S.E. Keit Pentus-Rosimannus (Außemninisterin der Republik Estland) und der estnische Präsident, S.E. Toomas Hendrik Ilves, (v.l.n.r.) vor dem Tauchboot JAGO. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
Dr. Peter Linke, Leiter des Technik- und Logistikzentrums am ºÚÁÏÊÓÆµ (li.) und ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig (Mitte) zeigen dem estnischen Präsidenten einige Tiefsee-Großgeräte, darunter das ROV PHOCA. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ
Dr. Peter Linke, Leiter des Technik- und Logistikzentrums am ºÚÁÏÊÓÆµ (li.) und ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktor Professor Peter Herzig (Mitte) zeigen dem estnischen Präsidenten einige Tiefsee-Großgeräte, darunter das ROV PHOCA. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ