Aktuelle Pressemitteilungen

Ausbringen eines Luftpuls-Arrays
15.07.2022

Mit künstlichen Wellen Tsunamiwellen vorhersagen

Seismische Daten können zukünftig helfen, vor Naturgefahren zu warnen

Installation von Messinstrumenten
30.06.2022

Strömungsdaten aus 20 Jahren für ein besseres Klima-Verständnis

Daten einer der längsten Messreihen im Tropischen Atlantik nun öffentlich zugänglich

Messungen auf dem Schiff
23.06.2022

Gasausbruch der Vergangenheit lehrt den Meeresboden zu verstehen

Studie untersucht natürliche Wegsamkeiten von Gasen in der Nordsee

Autonomes Unterwasserfahrzeug
31.05.2022

Den Einfluss von Wirbeln im Ozean besser verstehen

Letzte von drei Schiffsexpeditionen in Auftriebsgebiet vor Westafrika gestartet

Jan Taucher am Mesokosmos
24.05.2022

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung

Studie zeigt unerwartet negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

18.05.2022

Zehn Jahre ºÚÁÏÊÓÆµ in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das Kieler Zentrum bringt eine breit gefächerte Expertise zum „blauen“ Ozean ein

Projektion von Strömungsdaten in der ARENA2 des ºÚÁÏÊÓÆµ.
18.05.2022

Ein Gipfel für den virtuellen Ozean

Digitale Ozeanzwillinge machen die Klimaforschung greifbarer

Forschungsarbeiten im Raunefjord, Norwegen
17.05.2022

Mit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel

Das Projekt OceanNETs erforscht in einem norwegischen Fjord Methoden zur Aufnahme von Kohlendioxid im Ozean

Preisträgerin Lena Holtmanns und Dr. Uwe Krumme, stellvertretend für Stefanie Haase
13.05.2022

Meeresforschung würdigt Gegenwart und gedenkt der Vergangenheit

Die Annette Barthelt-Stiftung verleiht wissenschaftliche Preise 2022

Mikroplastik
10.05.2022

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

Ein internationales Forschungsteam untersucht in einer aktuellen Studie die Atmosphäre als relevante Quelle für die Kunststoffverschmutzung von Gewässern

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel