Aktuelle Pressemitteilungen

Verleihung der 27. Petersen-Exzellenzprofessur
06.02.2023

Vulkan- und Erdkrustenforscher erhält Petersen-Exzellenzprofessur

Professor Dr. Oliver Nebel stellt in seinem Festvortrag Ergebnisse zu isotopischen Untersuchungen erdgeschichtlicher Ereignisse vor

Vera Stockmayer und Sophia Stavrakoudis
03.02.2023

Otto-Krümmel-Auszeichnung 2022 für Tiefsee- und Ostseeforschung

Der Preis für herausragende Bachelorarbeiten ehrt Leistungen von zwei jungen Studierenden der Geowissenschaften sowie der Physik der Erdsysteme

ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktorin mit Premierminister und Meeresminister
31.01.2023

Cabo Verde: Mittelpunkt der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung

Eine Delegation des ºÚÁÏÊÓÆµ stellt bei einem Besuch vor Ort wichtige Weichen für die weitere Forschung und Kooperation in der Region

Verschiedene Methoden der CO2-Entnahme
31.01.2023

CO2-Entnahme aus Atmosphäre für Klimaschutz unverzichtbar

CDRmare-Jahrestagung legt Fokus auf meeresbasierte Methoden

Walvis Bay
30.01.2023

Auf den Spuren des Phytoplanktons

METEOR-Expedition M187 vor Namibia soll Verständnis künftiger Veränderungen der marinen Nahrungsnetze und der Kohlenstoffaufnahme durch den Ozean verbessern

ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktorin, Vorsitzende der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung, Preisträger:innen und ºÚÁÏÊÓÆµ-Verwaltungsdirektor
21.12.2022

Junge Spitzenforschung von Petersen-Stiftung ausgezeichnet

Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung vergibt Stipendien sowie Nachwuchspreise 2022 für drei Doktorarbeiten und Wissenstransfer mit „interaktiven Postern“

GAME Alumni
02.12.2022

Seit 20 Jahren Chancen bieten: Programm GAME feiert Jubiläum

Bereits seit dem Jahr 2002 können deutsche und internationale Masterstudierende auf einzigartige Weise weltweit das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten erlernen

Fischzucht
29.11.2022

Aquakultur ist keine Lösung für Überfischung

Studie zeigt, dass die Aquakultur-Produktion von Fisch ihren Höhepunkt bereits überschritten hat

Schlangensterne auf Manganknollen
10.11.2022

Umweltauswirkungen von Ressourcenabbau in der Tiefsee erforschen

Das Projekt MiningImpact untersucht auf der Expedition SO295 die Umweltschäden durch Manganknollenabbau am Meeresgrund.

Glasschwamm
26.10.2022

Tiefsee-Schwammgründe großskalig erforscht

Studie unter ºÚÁÏÊÓÆµ-Leitung zeigt, dass der Blick auf größere ökologische Zusammenhänge bei der Untersuchung von Schwamm-Mikrobiomen wichtig ist.

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel