Aktuelle Pressemitteilungen

Die FS Poseidon
03.05.2023

Vermessung von Minoischer Eruption verbessert Risikoabschätzung

ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie liefert neue Erkenntnisse zur größten vulkanischen Eruption Europas der letzten 10.000 Jahre

ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes und Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
29.04.2023

Gemeinsam den Ozean im Kampf gegen den Klimawandel nutzen

Minister Robert Habeck informierte sich über die Forschung des ºÚÁÏÊÓÆµ

GGruppe von Forschenden vor Forschungsschiff Polarstern in Bremerhaven
17.04.2023

Vom Atlantik zu FYORD

Netzwerktreffen beendet das Programm der diesjährigen „Schwimmenden Universität“

IPCC Synthesebericht
20.03.2023

Forschung für eine klimaresiliente und gerechte Zukunft für alle

Kommentare von ºÚÁÏÊÓÆµ-Forschenden zum Synthesebericht des Weltklimarats

Storegga-Rutschung
01.03.2023

Neubewertung Storegga-Ereignis: zweite große Hangrutschung erkannt

ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie deutet auf häufigere untermeerische Großrutschungen am norwegischen Schelf hin

Verleihung der 27. Petersen-Exzellenzprofessur
06.02.2023

Vulkan- und Erdkrustenforscher erhält Petersen-Exzellenzprofessur

Professor Dr. Oliver Nebel stellt in seinem Festvortrag Ergebnisse zu isotopischen Untersuchungen erdgeschichtlicher Ereignisse vor

Vera Stockmayer und Sophia Stavrakoudis
03.02.2023

Otto-Krümmel-Auszeichnung 2022 für Tiefsee- und Ostseeforschung

Der Preis für herausragende Bachelorarbeiten ehrt Leistungen von zwei jungen Studierenden der Geowissenschaften sowie der Physik der Erdsysteme

ºÚÁÏÊÓÆµ-Direktorin mit Premierminister und Meeresminister
31.01.2023

Cabo Verde: Mittelpunkt der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung

Eine Delegation des ºÚÁÏÊÓÆµ stellt bei einem Besuch vor Ort wichtige Weichen für die weitere Forschung und Kooperation in der Region

Verschiedene Methoden der CO2-Entnahme
31.01.2023

CO2-Entnahme aus Atmosphäre für Klimaschutz unverzichtbar

CDRmare-Jahrestagung legt Fokus auf meeresbasierte Methoden

Walvis Bay
30.01.2023

Auf den Spuren des Phytoplanktons

METEOR-Expedition M187 vor Namibia soll Verständnis künftiger Veränderungen der marinen Nahrungsnetze und der Kohlenstoffaufnahme durch den Ozean verbessern

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel