Prof. Dr. rer. nat. Anja Engel

Professorin für Biologische Ozeanographie - Arbeitsgruppe Mikrobielle Biogeochemie (BI/MB)

Leiterin des Forschungsbereichs 2 - Marine Biogeochemie (FB2)

Sprecherin des TOPIC 6: Marines und polares Leben

 

µþü°ù´Ç:

Gebäude 5 (ENB)
Raum Nr. 2.116
Telefon: 0431/600-1510
E-Mail: aengel(at)geomar.de

Assistenz/Geschäftszimmer (FB2):
Gebäude 5 (ENB)
Raum Nr. 2.310
Telefon: 0431/600-1508
E-Mail: sgagliardi@geomar.de

Assistenz/Geschäftszimmer (BI/MB):
Gebäude 5 (ENB)
Raum Nr. 2.310
Telefon: 0431/600-4447
E-Mail: mpeschke(at)geomar.de

Assistenz/Geschäftszimmer TOPIC 6:
Raum Nr. 20-308
Telefon: 0431/600-4481
E-Mail: breuter(at)geomar.de

Anschrift:
ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3, 24148 Kiel

Ausbildung

  • 1989-1995 Studium der Biologie (Diplom), Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel
  • 1995 Diplomarbeit in Biologischer Meereskunde, Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel
  • 1998 Ph.D., Biologische Meereskunde, Christian-Albrechts-Universität (CAU), Kiel

Beruflicher Werdegang

  • 1998-1999 Post-Doc, Institut für Meereskunde (IfM), Kiel
  • 1999-2000 Post-Doc, Marine Science Institute, University of California Santa Barbara (UCSB), USA
  • 2001-2004, Post-Doc, Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
  • 2005-2018 außerplanmäßige Professur, State University of New York at Stony Brook (), USA
  • 2005-2011 Leiterin der HGF Nachwuchsgruppe "Global change and the future marine carbon cycle", Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Bremerhaven
  • seit 2005 außerplanmäßige Professur, State University of New York at Stony Brook (), USA
  • seit 2011 Professorin für Biologische Ozeanographie, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ, jetzt ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • 2012-2014 Leitung des Forschungsbereiche 2: Marine Biogeochemie, ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • seit 2021 Leitung des Forschungsbereichs 2: Marine Biogeochemie, ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel; Leitung der Forschungseinheit Biologische Ozeanographie, ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel

Auszeichnungen und Stipendien

  • 1995-1998 HSP II-Stipendium, BMBF
  • 1999-2000 Postdoktoranden-Stipendium, DFG
  • 2004-2005 Max Kade-Stipendium, Max Kade-Gesellschaft, USA

Gremien, Engagements

  • BIOACID Steering Committee, BMBF
  • EPOCA Steering Committee, EU
  • PGM, JGFOS 2012 - 2013, Alexander von Humboldt-Stiftung
  • SOLAS Steering Committee
  • SCOR Working Group 141. Sea surface microlayers: towards a unified physicochemical and biological perspective of the air-ocean interface; Regular Member
  • (Women‘s Executive Board)
  • Sektionsausschuss Meereswissenschaften, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prüfungsausschuss Biological Oceanography (Stellvertreterin)
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung e.V. (TROPOS), Leipzig
  • Mitglied im Gutachterpanel Forschungsschiffe (GPF)
  • Ombudsperson ºÚÁÏÊÓÆµ
  • Mitglied im Zukunftsforum Ozean (ZFO)
  • Associate Editor Biogeosciences
  • Associate Editor Limnology & Oceanography
  • Mitglied des wissenschaftlichen Rates des Nationalen Instituts für Ozeanographie und angewandte Geophysik (OGS), Triest, Italien
  • Academia Net Member (seit 2013)
  • Sigma Xi Full Member (seit 2022)
  • Member of the Annette Barthelt Foundation
  • Mitglied des deutschen Landesausschusses SCOR (Scientific Committee on Ocean Research)
  • Mitgliedschaft im DFG Fachkollegium Atmosphären-, Meeres- und Klimaforschung
  • Berufung zum NBS-Wissenschaftsforum zur Begleitung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 (NBS 2030)

Drittmittelprojekte


Dieser Seiteninhalt ist zurzeit leider nur in englischer Sprache verfügbar.

Publikationen


Eine ausführliche Liste finden Sie hier.