Neue Updates

Einsatz von Sensoren auf einer Forschungsboje zur Überwachung der Karbonatchemie im östlichen Mittelmeer

Vom 27. bis 31. Mai 2025 setzte Dr. Li Qiu zwei kommerzielle Sensoren zur Messung des CO₂-Partialdrucks (pCO₂) und des pH-Werts auf einer Forschungsboje des (CMMI) in der Amathus-Bucht vor der Küste von Limassol (Zypern) ein.

Das Mittelmeer ist besonders anfällig ´Úü°ù den Klimawandel und intensive menschliche Aktivitäten, was es zu einem kritischen Gebiet ´Úü°ù die Überwachung des Kohlenstoffs im Meer macht. Ziel dieses Einsatzes ist die kontinuierliche Sammlung von Daten zur Karbonatchemie während der gesamten Saison, um unser Verständnis darüber zu verbessern, wie sich diese Umweltstressfaktoren auf das östliche Mittelmeer auswirken.

Am 30. Mai 2025 installierte Dr. Qiu mit Unterstützung von CMMI und zwei moderne kommerzielle Sensoren:

  • Der CONTROS HydroCâ„¢ COâ‚‚-Sensor ´Úü°ù p°ä°¿â‚‚.
  • Der AquapHOx pH-Sensor ´Úü°ù hochpräzise pH-Messungen.

Dieser erste Einsatz wird voraussichtlich 5 bis 6 Monate dauern. Danach wird Dr. Qiu zurückkehren, um die Sensoren zu bergen, die Daten herunterzuladen und die notwendige Wartung durchzuführen. Ein zweiter Einsatz ist ´Úü°ù das folgende halbe Jahr geplant, um eine ganzjährige Datenerfassung zu gewährleisten.

Diese Beobachtungen werden zum EMS-FORE-Projekt beitragen und die regionalen Bemühungen um ein besseres Verständnis und eine bessere Modellierung des ozeanischen Kohlenstoffkreislaufs unter sich ändernden Umweltbedingungen unterstützen.

Dr. Li Qiu bereitet die Sensoren vor

CONTROS HydroCâ„¢ COâ‚‚ Sensor

Forschungsboje des Cyprus Marine & Maritime Institute (CMMI)

AquapHOx pH-Sensor

Forschungsteam mit Dr. Li Qiu

EMS-FORE Workshop

Am 15.05.2025 fand ein digitaler EMS-FORE Workshop statt. Folgende spannende Vorträge standen auf dem Plan:

Nis Hansen: Vertical and horizontal community structures of gelatinous zooplankton in the EMS and CMS

: Understanding sediment deposition and burial processes in the EMS

Jana Blanke: Impact of mesoscale features on particle fluxes in the eastern Mediterranean Sea

David Moncayo Guzman: Phytoplankton modelling: Parameter’s temperature dependence

Angèle Nicolas: Trace metal cycles in the EMS (preliminary results from M197)

: Zooplankton ecology in mesoscale eddies

: Aerosols chemistry, seawater interactions and Prokaryotes variability

: Physical distribution of high frequency weakly nonlinear internal gravity waves and mesoscale eddies across the eastern Mediterranean Sea

: Longer term nutrient dynamics studies from the off shore pelagic station

Symposium der deutsch-israelischen Allianz

Im Dezember 2024 hatten wir die Ehre, an einer wichtigen wissenschaftlichen Veranstaltung in Berlin teilzunehmen, die von großen deutschen Forschungsstiftungen organisiert und ausgerichtet wurde: der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft, und von anderen deutschen Vereinigungen unterstützt, wie der Academia Leopoldina, der Leibniz-Gemeinschaft und der Fraunhofer-Gesellschaft.
Ziel des Symposiums war es, die deutsch-israelische Zusammenarbeit zu unterstützen und Spitzenforschung aus deutsch-israelischen Partnerschaften vorzustellen, die ihre Arbeit in verschiedenen Bereichen wie Erd- und Biowissenschaften, KI, Astrophysik, Quantencomputing und Nachhaltigkeit präsentierten.
Wir hatten die Ehre, unser Helmholtz-gefördertes Projekt vorzustellen: „Das Östliche Mittelmeerzentrum - Ein Frühwarnmodellsystem ´Úü°ù unseren zukünftigen Ozean“. Dieses Projekt wurde ausgewählt, um die Nachhaltigkeitsinitiativen von Helmholtz zu repräsentieren und war das einzige Projekt der Universität Haifa.
Dr. Martha Gledhill (ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum ´Úü°ù Ozeanforschung), , und von der Charney School of Marine Sciences der Universität Haifa waren stolz darauf, unser gemeinsames deutsch-israelisches Team zu vertreten.
Diese Veranstaltung unterstrich die Stärke und das Potenzial der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit und machte deutlich, wie wichtig Partnerschaften über Grenzen und Disziplinen hinweg sind, um exzellente Wissenschaft hervorzubringen, und vor allem die unerschütterliche Unterstützung durch unsere deutschen Kolleg:innen in diesen schwierigen Zeiten.

Prof. Ilana Berman-Frank beim Symposium der deutsch-israelischen Allianz

Prof. Yizhaq Makovski beim Symposium der deutsch-israelischen Allianz