Die Forschungsinteressen der Arbeitsgruppe lassen sich durch die folgenden Punkte beschreiben:
Biogeochemie von Stickstoff, Kohlenstoff und Schwefel im offenen Ozean und an der Küste
Besonderes Augenmerk auf Auftriebsgebiete/OMZ, Arktisches Meer und Ostsee
Kreislauf und Emissionen ozeanischer Spurengase (N2O, NO, CH4, CO, DMS)
Entwicklung von Unterwasser-Spurengassensoren
Messungen von kurzlebigen Zwischenprodukten des Stickstoff- und Schwefelkreislaufs (NH2OH, NO, DMSP und DMSO)
Biogeochemische Zeitreihen-Beobachtungen
15N-Isotopensignatur von gelöstem Nitrat
Projekte
Die Forschungsgruppe ist in verschiedene Projekte involviert:
(Biogeochemical processes and Air–sea exchange in the Sea-Surface microlayer)
(Eckernförde Bay, SW Baltic Sea)
(Concepts for reducing the impacts of anthropogenic pressures and uses on marine ecosystems and biodiversity)
(Exchange fluxes of climate-relevant trace gases off the Western Antarctic Peninsula)
(The MarinE MethanE and NiTrous Oxide database)
SO305 BIOCAT-IIOE2 (Biogeochemistry/atmosphere processes in the Bay of Bengal: A contribution to the 2nd International Indian Ocean Expedition)
Methane production in the ocean
Nitrification rate measurements
Gruppenfotos
AG Bange im Feb. 2025, von links nach rechts: Riel Ingeniero (Doktorand), Guiyuan Dai (Doktorandin), Kastriot Qelaj (Techniker), Ina Stoltenberg (Postdoc), Marcel Sommer (MSc-Student), Lea Lange (Doktorandin), Jonas Blendl (stud. Hilfskraft), Cathleen Schlundt (Wissenschaftlerin), and Hermann Bange. Missing: Helmke Hepach (Wissenschaftlerin), Martin Steen (Techniker), and Philipp Weyand (Doktorand).