Prozesse mariner Kohlestoffspeicherung und ihrer 脛nderungen im Anthropoz盲n

(Ivy Frenger, Wolfgang Koeve)

Der Ozean tr盲gt zur Aufnahme von etwa 25 % der anthropogenen CO2-Emissionen bei und mildert damit den Klimawandel. Die derzeitige marine Kohlenstoffaufnahme wird von physikalisch-chemischen Prozessen dominiert, w盲hrend die biologischen Kohlenstoff-"Pumpen", die Kohlenstoff im Inneren des Ozeans vom Austausch mit der Atmosph盲re isolieren, auf langen Zeitskalen von gro脽er Bedeutung sind.

Wir arbeiten daran, das Verst盲ndnis der relativen Rolle und der Empfindlichkeit der marinen Kohlenstoffspeicherung gegen眉ber Klimaver盲nderungen zu verbessern, insbesondere das der relativen Rolle der biologischen Kohlenstoffpumpen auf Zeitskalen von Jahrhunderten bis hin zu Jahrtausenden. Hierf眉r verwenden wir Ozeanzirkulations- und Erdsystemmodelle (z. B. UVic, FOCI) in Kombination mit der Weiterentwicklung und Nutzung von idealisierten 鈥淭racern鈥, die im Ozean transportiert und gemischt werden und je nach Tracer von der Biologie beeinflusst werden. Dar眉ber hinaus leisten wir einen Beitrag zu internationalen Aktivit盲ten, die darauf abzielen, (i) den aktuellen Status und m枚gliche k眉nftige Ver盲nderungen der biologischen Kohlenstoffpumpen zu diagnostizieren und (ii) ihre Rolle f眉r das Klima besser zu quantifizieren.

Mitwirkende:

  • Ivy Frenger (Rolle der Ozeandynamik f眉r marine Kohlenstoffspeicherung, insbesondere Prozesse, die in globalen Erdsystemmodellen unterhalb der r盲umlichen Aufl枚sung liegen, wie z. B. Transporte und Mischung durch mesoskalige Wirbel im Ozean)
  • Wolfgang Koeve (Quantifizierung mariner Kohlenstoffpumpen und der Zuordnung ihres R眉ckkopplungspotentials zu atmosph盲rischem pCO2 und Erdklima unter anthropoz盲nen Bedingungen; Entwicklung idealisierter Modell- Tracer und Verfahren f眉r diesbez眉gliche Studien mit dem UVic Erdsystemmodell)
  • Malte J眉rchott (Ver盲nderung der biologischen Kohlenstoffpumpe durch 鈥楰眉nstlichen Auftrieb (einer marinen CDR-Methode))
  • Iris Kriest (Ko-Vorsitzende der SCOR WG 161 ReMO: Respiration im mesopelagischen Ozean; WP-Leitung des EU-Projekts OceanICU; Pr眉fung der Empfindlichkeit globaler BGC-Modelleigenschaften gegen眉ber Parametrisierungen von Partikelfluss-L盲ngenskalen; globale Modellbewertung und -kalibrierung anhand verschiedener Beobachtungsdaten, z.B. Sedimentfallen)
  • Markus Schartau (r盲umlich-zeitliche Variationen des organischen Kohlenstoff- und Stickstoffgehaltes  in  Schwebstoffen (SPM))
  • Tianfei Xue (Beziehung zwischen Export/Export-Effizienz und physikalisch gesteuerter Planktondynamik)
  • Haichao Guo (Bewertung von Methoden zur Sch盲tzung von Respirationssraten und deren Ver盲nderung in Zeiten des Klimawandels)
  • Andreas Oschlies (Sensitivit盲t des marinen Kohlenstoffspeichers gegen眉ber 脛nderungen in Zirkulation und Vermischung)
  • Hao-wei Wey (Interaktion zwischen dem Klima und der marinen/terrestrischen CO2-Entnahme (CDR) mit Erdsystemmodellen und wie dies von dem k眉nftigen CDR-Einsatz betroffen w眉rde)
  • Sina Acksen (Untersuchung der langfristigen Stabilit盲t von zugef眉gter Alkalinit盲t (als CDR-Methode) in den globalen Ozeanen unter besonderer Ber眉cksichtigung der Rolle der Sedimente bei diesem Prozess)
  • Angela Landolfi (Alumni & externe Mitarbeiterin) (Quantifizierung des BCP-Beitrags zur CO2-Verteilung zwischen Luft und Meer unter verschiedenen Klimaszenarien; Modellsch盲tzungen der Zeitskalen f眉r die Wiederkehr des veratmeten Kohlenstoffs)
  • Estela Monteiro (externe Partnerin aus der Abteilung f眉r Maritime Meteorologie) Untersuchung von Klima- und Temperaturstabilisierungsszenarien mit Schwerpunkt auf den Reaktionen des Erdsystems, z. B. des Kohlenstoffkreislaufs, und der damit verbundenen Unsicherheit)

 

Wenn Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, z枚gern Sie nicht, uns zu kontaktieren (ifrenger(at)geomar.dewkoeve(at)geomar.de)

痴别谤枚蹿蹿别苍迟濒颈肠丑耻苍驳别苍:

Frenger, I., Landolfi, A., Kvale, K., Somes, C. J., Oschlies, A., Yao, W. and W. Koeve (2024). Misconceptions of the marine biological carbon pump in a changing climate: Thinking outside the 鈥榚xport鈥 box.鈥 Global Change Biology: 30:e17124. doi.org/10.1111/gcb.17124.

Guo, H., Kriest, I., Oschlies, A. and W. Koeve (2023) Can oxygen utilization rate be used to track the long-term changes of aerobic respiration in the mesopelagic Atlantic ocean?.  Geophysical Research Letters, 50 (13). Art.Nr. e2022GL102645. DOI 10.1029/2022GL102645.

J眉rchott. M., Koeve, W., A. Oschlies (2024). The response of the ocean carbon cycle to artificial upwelling, ocean iron fertilization and the combination of both. Environmental Research Letters, 19, 114088, DOI 10.1088/1748-9326/ad858d

Koeve, W., Landolfi, A., Oschlies, A. and I. Frenger (2024) Marine carbon
sink dominated by biological pump after temperature overshoot.  Nature Geoscience . DOI 10.1038/s41561-024-01541-y.

Xue, T., Terhaar, J., Prowe, A. E. F., Fr枚licher, T., Oschlies, A. and I. Frenger (2024). Southern Ocean phytoplankton under climate change: A shifting balance of bottom-up and top-down control. Biogeosciences, 21:2473鈥91. doi.org/10.5194/bg-21-2473-2024.

Monteiro E A, Silvy Y, Hohn D, Burger F A, Fr枚licher T L and Mengis N 2024 FROT: A Framework to comprehensively describe radiative contributions to temperature responses Environmental Research Letters 19 124012 DOI 10.1088/1748-9326/ad8807

Desmit, X., Schartau, M. , Riethm眉ller, R., Terseleer, N., Van der Zande, D. and Fettweis, M. (2024) The transition between coastal and offshore areas in the North Sea unraveled by suspended particle composition. Science of the Total Environment, 915 . Art.Nr. 169966. DOI

 

  • Leiter der Forschungseinheit:

    Prof. Dr. Andreas Oschlies

    黑料视频 Helmholtz-Zentrum f眉r Ozeanforschung Kiel
    Standort Westufer
    D眉sternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Telefon: 0431 600-1936
    e-mail: aoschlies(at)geomar.de

    Teamassistenz
    Monika Peschke
    Telefon: 0431 600-4447
    Telefax: 0431-600-4448
    e-mail: mpeschke(at)geomar.de