Aktuelle Projekte

Die Haushaltsmittel des ºÚÁÏÊÓÆµ werden aus der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft () bestritten. Dafür hat sich das ºÚÁÏÊÓÆµ zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich ein gemeinsames Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gegeben.

Darüber hinaus arbeitet das ºÚÁÏÊÓÆµ lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen für spezialisierte Forschung über disziplinäre und nationale Grenzen hinaus.



Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

Die transdisziplinär ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung () fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das ºÚÁÏÊÓÆµ ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am ºÚÁÏÊÓÆµ koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverbünde in allen drei Forschungsmissionen.



ERC Grants 

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ) unterstützt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am ºÚÁÏÊÓÆµ werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen



³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô±è°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù±ð

Projektsuche (aktuelle Projekte)

Die Suche ergab 201 Treffer

DAM mareXtreme: Wege zu einem verbesserten Risikomanagement im Bereich mariner Extremereignisse und Naturgefahren

Januar 2024 - Dezember 2026

Zuwendungsgeber: BMBF

SPaCeParti: Küstenfischerei, Biodiversität, räumliche Nutzung und Klimawandel: Ein partizipativer Ansatz zur Navigation der westlichen Ostsee in eine nachhaltige Zukunft; Vorhaben: Klimabedingte Auswirkungen auf die Dynamik des Nahrungsnetzes der westlichen Ostsee

Dezember 2021 - November 2024

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Thorsten B.H. Reusch

DEEP REST: Schutz und Erholung von Tiefsee-Ökosystemen im Zusammenhang mit Tiefseebergbau

April 2022 - Dezember 2025

Zuwendungsgeber: EU, BMBF

Kontakt: Matthias Haeckel

Digital Twin-sustained 4D ecological monitoring of restoration in fishery depleted areas

März 2024 - Februar 2028

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Sascha Flögel

Paving the way from in situ plankton image data to a Digital Twin Ocean

Januar 2023 - Dezember 2025

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Jan Taucher

DOME: Der Einfluss von Mikroben auf die Bildung, Umwandlung und Auflösung von Massiven Sulfiden am Meeresboden (SMS) im Rahmen des Schwerpunktprogramms "Dynamik der Erzmetallanreicherung"

August 2023 - Juli 2026

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Mirjam Perner

KI-gestützte Integration von Daten zur biologischen Vielfalt in den Digital Twin Ocean

September 2023 - Februar 2027

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Florian Schütte

Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track - Digital Twin - Erfassung von Tierbewegungen in der Nordsee; Vorhaben: Modellierung von Tierbewegungen

Mai 2024 - April 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Christopher Monk

Verschiebungen von symbiotischen Interaktionen zwischen Bakterien und Algen – Effekte auf Dynamiken und Funktion von Planktongemeinschaften

September 2024 - August 2028

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Birte Matthiessen

Ecocentric management for sustainable fisheries and healthy marine ecosystems

September 2021 - August 2025

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Thorsten B.H. Reusch

Abgeschlossene Projekte