Aktuelle Projekte

Die Haushaltsmittel des ºÚÁÏÊÓÆµ werden aus der programmorientierten Förderung der Helmholtz-Gemeinschaft () bestritten. Dafür hat sich das ºÚÁÏÊÓÆµ zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich ein gemeinsames Forschungsprogramm „Changing Earth – Sustaining our Future“ gegeben.

Darüber hinaus arbeitet das ºÚÁÏÊÓÆµ lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen für spezialisierte Forschung über disziplinäre und nationale Grenzen hinaus.



Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)

Die transdisziplinär ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz für Meeresforschung () fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das ºÚÁÏÊÓÆµ ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am ºÚÁÏÊÓÆµ koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverbünde in allen drei Forschungsmissionen.



ERC Grants 

Der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ) unterstützt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am ºÚÁÏÊÓÆµ werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen



³§³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô±è°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù±ð

Projektsuche (aktuelle Projekte)

Die Suche ergab 201 Treffer

Maritime Smart Sensor Dataspace Aufbau eines ganzheitlichen digitalen Ökosystems des Ozeans. Ein Gaia-X-Projekt

Januar 2022 - Dezember 2024

Zuwendungsgeber: Other

Kontakt: Timm Schoening

MarPiM: Marine Pilzbiotech zur frühzeitigen Bekämpfung metastasierender Melanome

November 2023 - Oktober 2026

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Deniz Tasdemir

SO310 - MAWACAAP: Quantifizierung der Rolle von Rutschungen in submarinen Canyons an aktiven und passiven Kontinentalrändern

Oktober 2024 - März 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Jörg Bialas

Mechanismen und Auswirkungen des benthischen biogeochemischen Eisenzyklus in vergletscherten Fjorden

Mai 2022 - Oktober 2025

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Katja Laufer-Meiser

Mechanismen und Auswirkungen des benthischen biogeochemischen Eisenzyklus in vergletscherten Fjorden

Mai 2022 - Dezember 2025

Zuwendungsgeber: DFG

Kontakt: Katja Laufer-Meiser

MetaSeis - Metadatenkonzept für OBS- und 3D-Seismikdaten für die deutsche Community

Mai 2024 - Oktober 2025

Zuwendungsgeber: Helmholtz-Gemeinschaft

Kontakt: Christian Berndt

DAM Schutz und Nutzen: MGF Ostsee - Ausschluss mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten der Ostsee; Vorhaben: Biogeochemische Prozesse und Stoffaustausch

März 2023 - Februar 2026

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Stefan Sommer

Mikrobielle Fe-Korrosion und mögliche Korrosionsschutzmaßnahmen im Monopile von Offshore-Windenergieanlagen (MiCorFe)

Juli 2023 - Juni 2026

Zuwendungsgeber: BMWK

Kontakt: Mirjam Perner

Miniaturisierte hochauflösende Unterwasserkamera für aquatisches Biodiversitätsmonitoring

Januar 2025 - Dezember 2027

Zuwendungsgeber: BMBF

Kontakt: Jan Taucher

Unraveling AMOC-CO2 feedbacks during the warmer-than-present Last Interglacial

September 2023 - August 2026

Zuwendungsgeber: EU

Kontakt: Anastasia Zhuravleva

Abgeschlossene Projekte