Teilprojekt A1- Hydroakustik

Die Genese von Gashydraten ist meist an die Verf眉gbarkeit von freiem Gas gekoppelt. Austritte von Gasblasen und 鈥揻ahnen am Meeresboden sind deshalb ein starker Indikator f眉r Hydratvorkommen im Untergrund. Gasblasen in der Wassers盲ule sind mit hydroakustischen Methoden am besten zu erkennen; ein rationelles Verfahren bietet der Einsatz von F盲chersonaren (F盲cherecholoten).  Ziel des Teilprojektes A1 ist es, Algorithmen und Visualisierungstechniken zu entwickeln, um eine routinem盲脽ige schnelle Erkennung und sichere Lokalisierung von Gasblasen in der Wassers盲ule mithilfe von portablen F盲cherecholotsystemen zu erm枚glichen.

Mehr...


Teilprojekt A2- Geophysik

Der Teilprojektbereich A2 befasst sich mit geophysikalischen Methoden zur Exploration von zum Abbau und gleichzeitiger CO2-Verklappung geeigneten Gashydratlagerst盲tten. Daf眉r sollen sowohl seismische

(TP A2.1, Geophysik-Vermessung von Hydratvorkommen als CO2-Deponie mittels tief-geschleppter Streamer (DTMCS))

als auch elektromagnetische

(TP A2.2, Aktive Elektromagnetik zur Evaluierung und Quantifizierung von Gashydratvorkommen)

Methoden optimiert und eingesetzt werden.


Teilprojekt A3- Bohrtechnologie

Im Teilprojekt A3 sollen Bohrger盲te mit Autoklav-Technologie zur Beprobung von Hydratvorkommen entwickelt und eingesetzt werden. Zur Bewertung der Qualit盲t einer Gashydrat-Lagerst盲tte, die die Verteilung der Gashydrate innerhalb der Vorkommen sowie die zu ermittelnden Gashydrat-Konzentrationen ber眉cksichtig, ist der Einsatz von Bohrtechnologie unerl盲sslich. Da Gashydrate sich bei der Druckentlastung und Erw盲rmung im Bohrstrang zersetzen und das frei werdende Gas sich verfl眉chtigt, ist zum Erhalt der Gashydratproben eine spezielle Autoklav-Bohrtechnologie notwendig, die eine Quantifizierung des Methanhydrats erm枚glicht.

Mehr...



Teilprojekt A4- Modellierung

Die Bildung submariner Gashydrate und ihre r盲umliche Verteilung im Untergrund h盲ngt von einer Vielzahl sensitiver Parameter ab (z.B. in situ Methan-Bildungsraten; Zuflu脽 gel枚sten und gasf枚rmigen Methans; Existenz von Aufstiegswegen; Porosit盲t und Permeabilit盲t der Sedimente). Derzeit ist die Quantifizierung der Vorkommen daher noch immer gro脽en Unsicherheiten unterworfen. Im beantragten Projekt soll die Bildung von Gashydraten f眉r ausgew盲hlte Regionen anhand numerischer Modelle simuliert und so ihre 3D Verteilung in den Sedimenten ermittelt werden. Hierbei soll neben der r盲umlichen Verteilung auch die zeitliche Dynamik hinsichtlich der langfristigen Stabilit盲t von Gashydratvorkommen untersucht werden.

Mehr...



Teilprojekt B1- Numerische Simulation

Im Teilprojekt B1 soll ein 3D numerisches Modell zur Beschreibung des Abbaus von Methanhydraten bei gleichzeitiger CO2-Sequestrierung entwickelt werden. Verschiedene F枚rdertechnologien und Lagerst盲tten-Typen werden dabei betrachtet und hinsichtlich ihrer Effizienz gepr眉ft. Durch validierte, mathematische  Simulationsmodelle wird die Ma脽stabs眉bertragung von Daten aus Experimenten in Labor und Technikum sowie der Literatur erreicht.

Mehr...



Teilprojekt B2- Drucklaborexperimente

Methanhydrate sollen im Labor mit CO2 umgesetzt werden, um Erdgas (Methan) aus den Hydraten zu gewinnen und das CO2 als Hydrat zu speichern. Diese Reaktion ist thermodynamisch beg眉nstigt, da CO2-Hydrate unter den Druck- und Temperaturbedingungen im Meeresboden stabiler sind als  Methanhydrate.

Mehr...



Teilprojekt B3- Pellettransport

Aus Gashydraten auf See gewonnenes Erdgas muss gelagert und in effizienter, kosteng眉nstiger Weise transportiert werden. In diesem Teilprojekt wird versucht, die K盲figstruktur von Gashydraten als hocheffektives Speichermedium zu verwenden. Hierbei soll der Effekt der 鈥瀉nomal langsamen Zersetzung鈥� zur Stabilisierung ausgenutzt werden. Bei Umgebungsdruck und Temperaturen nur wenige Grad unterhalb des Schmelzpunktes von Eis befinden sich Gashydrate in einem Bereich anomal langsamer Zersetzung. Unter diesen Bedingungen kann sich an der Oberfl盲che der Gashydrat-Pellets ein Eisfilm bilden, durch den der Zeitraum einer vollst盲ndigen Zersetzung von wenigen Minuten bis hin zu Wochen oder Monaten ausgedehnt wird. In dieser Form soll dann der Schifftransport zu den Abnahmest盲tten an der K眉ste erfolgen.

Mehr...

  • Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
    FE Marine Geosysteme
    Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
    叠眉谤辞:

    Raum: 8D-102
    Telefon: +49 431 600-2287
    Fax: +49 431 600-2928
    E-Mail: kwallmann(at)geomar.de
    Adresse:

    黑料视频 | Helmholtz-Zentrum f眉r Ozeanforschung Kiel
    Ostufer
    Wischhofstrasse 1-3
    D-24148 Kiel

    Dr. rer. nat. J枚rg Bialas
    FE marine Geosysteme
    Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemmie
    叠眉谤辞:

    Raum: 8/C-207
    Telefon: +49 431 600-2329
    Fax: +49 431 600-2922
    E-Mail: jbialas(at)geomar.de
    Anschrift:

    黑料视频 | Helmholtz-Zentrum f眉r Ozeanforschung Kiel
    Ostufer
    Wischhofstrasse 1-3
    24148 Kiel

    础蝉蝉颈蝉迟别苍锄/骋别蝉肠丑盲蹿迟蝉锄颈尘尘别谤:
    Christine Utecht
    FE Marine Geosysteme
    Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie
    叠眉谤辞:

    Raum: 8-D 103
    Telefon: +49 431 600-2116
    Fax: +49 431 600-132116
    E-Mail: