Die DSM-Arbeitsgruppe wurde Anfang 2013 durch eine der ersten über die Helmholtz-Graduiertenprofessuren finanzierten Stellen gegründet, die Jens Greinert erhielt. Seitdem ist die Gruppe auf ca. 25 Personen angewachsen, die in nationalen und internationalen Projekten aktiv sind und oft als Partner diese Projekte koordinieren. Die Gruppe arbeitet an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, ingenieurwissenschaftlichen und Data-Science Themen und sozialwissenschaftlichen Aspekten einschließlich multikriterieller Analysen zur Entscheidungsfindung. Wir entwickeln und verbessern Werkzeuge und Geräte für die Meeresforschung, schreiben eigenständige Software und befassen uns mit Fragen des Datenmanagements und der Wissenschaftskommunikation. All dies ist eingebettet in das Topic 6 und insbesondere in das Unterthema 6.4 "Nutzung und Missbrauch des Ozeans: Folgen für marine Ökosysteme" der aktuellen POF IV. DSM arbeitet an verschiedenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit einem Schwerpunkt auf Meeresbodenbeobachtungen mit hydroakustischen und optischen Systemen. Verschiedene Plattformen wie geschleppte und stationäre Lander, ROVs und AUVs mit einer Vielzahl von Sensoren kommen zum Einsatz; wir kartieren und beobachten den Meeresboden von Ozeanen und Meeren und dazu „hören, sehen und rechnen wir“.
Bitte beachten Sie unsere detaillierten Beschreibungen von Softwareprodukten, Arbeitsmethoden und ´¡³Ü²õ°ùü²õ³Ù³Ü²Ô²µ, die Liste vergangener und laufender Projekte und natürlich unsere ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf (dsm(at)geomar.de), wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren oder Hilfe und Beratung bei der Anwendung ähnlicher Technologien suchen, wenn Sie etwas über Unterwassernavigation oder hydroakustische Kartierung lernen möchten oder wenn Sie Bedarf an GIS-basierten Datenanalysen, Bild-KI-Anwendungen oder guten Möglichkeiten zur Einbeziehung von Interessengruppen und zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen haben.