DeepSea Monitoring | eine multidisziplinäre Forschungsgruppe, die lauscht, beobachtet und rechnet

Die DSM-Arbeitsgruppe wurde Anfang 2013 durch eine der ersten über die Helmholtz-Graduiertenprofessuren finanzierten Stellen gegründet, die Jens Greinert erhielt. Seitdem ist die Gruppe auf ca. 25 Personen angewachsen, die in nationalen und internationalen Projekten aktiv sind und oft als Partner diese Projekte koordinieren. Die Gruppe arbeitet an naturwissenschaftlichen Fragestellungen, ingenieurwissenschaftlichen und Data-Science Themen und sozialwissenschaftlichen Aspekten einschließlich multikriterieller Analysen zur Entscheidungsfindung. Wir entwickeln und verbessern Werkzeuge und Geräte für die Meeresforschung, schreiben eigenständige Software und befassen uns mit Fragen des Datenmanagements und der Wissenschaftskommunikation. All dies ist eingebettet in das Topic 6 und insbesondere in das Unterthema 6.4 "Nutzung und Missbrauch des Ozeans: Folgen für marine Ökosysteme" der aktuellen POF IV. DSM arbeitet an verschiedenen naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit einem Schwerpunkt auf Meeresbodenbeobachtungen mit hydroakustischen und optischen Systemen. Verschiedene Plattformen wie geschleppte und stationäre Lander, ROVs und AUVs mit einer Vielzahl von Sensoren kommen zum Einsatz; wir kartieren und beobachten den Meeresboden von Ozeanen und Meeren und dazu „hören, sehen und rechnen wir“.

Bitte beachten Sie unsere detaillierten Beschreibungen von Softwareprodukten, Arbeitsmethoden und ´¡³Ü²õ°ùü²õ³Ù³Ü²Ô²µ, die Liste vergangener und laufender Projekte und natürlich unsere ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf (dsm(at)geomar.de), wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren oder Hilfe und Beratung bei der Anwendung ähnlicher Technologien suchen, wenn Sie etwas über Unterwassernavigation oder hydroakustische Kartierung lernen möchten oder wenn Sie Bedarf an GIS-basierten Datenanalysen, Bild-KI-Anwendungen oder guten Möglichkeiten zur Einbeziehung von Interessengruppen und zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen haben.

Forschungsschwerpunkte

Wir sind in vier verschiedenen Forschungsbereichen tätig, was auch die vielfältige Zusammensetzung der Gruppe bedingt. Am ºÚÁÏÊÓÆµ kooperieren wir mit FB3 für die Kartierung von Lebensräumen und optische Beobachtungen und mit FB4 für die Bewertung von Ressourcen. Innerhalb des FB2 arbeiten wir eng mit der FE ‚Chemische Ozeanographie‘ zusammen und verknüpfen deren Fachwissen im Bereich der chemischen Analysen im Hinblick auf die Umweltauswirkungen von Munitionsaltlasten im Meer. Wir sind immer offen für neue Projekte, bei denen unser Fachwissen benötigt wird, das wissenschaftliche Verständnis fördern und Lösungen für Probleme bieten kann. Wir sind aktiv in:

Sie können hier mehr über unsere Forschungsthemen erfahren.

Hardwareentwicklung

Um auf See effizient arbeiten zu können und unsere ingenieurwissenschaftlichen Themen zu unterstützen, führen wir umfangreiche Hardwareentwicklungen und Systemintegrationen durch. Wir scheuen uns nicht, alle Arten von Technologien (ROVs, AUVs, Moorings, Lander, USBL-Unterwassernavigation, ...) während der Fahrten einzusetzen und mehr als ein AUV gleichzeitig zu verwenden. Einige Entwicklungen umfassen:

  • die geschleppte Multisensor-Plattform XOFOS (Extended Ocean Floor Observation System)
  • die geschleppte Multisensor-Plattform MOMO (Modular Mobility)
  • eine Reihe von spezialisierten Tiefsee-Kamerasystemen
  • ein fortschrittliches BlueRobotics ROV mit Sonar, 4K-Kamera und der Möglichkeit, Wasserproben zu nehmen
  • zwei Systeme zur Erkennung und Überwachung von Luftblasen, die optische BubbleBox und das hydroakustische GasQuant-II
  • ein ´¡³Ù³¾´Ç²õ±è³óä°ù±ð²Ô-³Ò²¹²õ-´¡²Ô²¹±ô²â²õ±ð-³§²â²õ³Ù±ð³¾, das für kontinuierliche Messungen auf Schiffen entwickelt wurde
  • das immersive Visualisierungslabor ARENA2

Mehr über unsere Hardware-Entwicklungen können Sie hier lesen.

Softwareentwicklung

Unsere Softwareentwicklungen werden benötigt, um unsere wissenschaftlichen Themen zu ermöglichen oder zu unterstützen und unsere Hardwareentwicklungen zu fördern. Wir haben eine Reihe von Computer- und Softwareexperten in der Gruppe, die ständig Softwaretools und Arbeitsabläufe entwickeln und weiterentwickeln. Wir schreiben in vielen verschiedenen Softwaresprachen, von altem VB6-Code über moderneres C++, C-sharp oder Python bis hin zu WebGIS-Tools und ROS-Code für eingebettete Systeme. Mehr über unsere Softwareentwicklungen können Sie hier lesen.

Übersicht der Projekte

  • | Soft-Robotic-System zur Probenentnahme mittels Unterdruck


    | Munition Disposal


    | Munition im Meer


    | South Sandwich Archipelago Expedition


    | Visualisierung Volumetrischer Daten im großen Maßstab


    | DoktorandInnen im Bereich Data Science


    | Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus


    | Munition im Meer


    | Munition im Meer


    | Smart AUVs

  • | KI-basierte Analysen bathymetrischer Daten


    Virtual Vents | Großflächige Kartierung von Feldern hydrothermaler Schlote


    The Virtual Seafloor | Immersive geowissenschaftliche Visualisierung


    Pyrotraces | In-Situ-Messung pyroklastischer Dichteströme




    REEBUS






    JPIO Mining


    LIGHTHOUSE | Echtzeit-Visualisierung des Meeresbodens für den ROV-Betrieb


    COMPASS


    ROBUST




    SUGAR III



³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô

DSM veröffentlicht in Fachzeitschriften mit Peer-Review, verfasst andere Texte und Publikationen, z. B. für die Öffentlichkeitsarbeit und den Wissenstransfer, und ist sehr aktiv bei der Veröffentlichung von Daten. Unsere von Experten begutachteten wissenschaftlichen ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô fallen in verschiedene Kategorien entsprechend unseren vier Forschungsbereichen. Die Liste unserer ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô finden Sie hier oder als PDF. Wir stellen derzeit unsere Datenveröffentlichungen und nicht begutachteten ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô zusammen. Unsere jüngste hochrangige Veröffentlichung über Sediment-Plumes während des Tiefseebergbaus wurde in Nature Communications veröffentlicht ().

Mitglieder

Hier sehen Sie, wer Teil der Gruppe ist oder war.

DSM in den Medien

Neben der wissenschaftlichen Arbeit sind wir auch in der Wissenschaftskommunikation und im Wissenstransfer und -Austausch tätig, einen ܲú±ð°ù²ú±ô¾±³¦°ì gibt diese Liste.

Auszeichnungen

Gelegentlich werden Mitglieder der Gruppe oder Projekte ausgezeichnet, siehe hier.