befindet sich in der südwestlichen Ostsee am Eingang zur Eckernförder Bucht. Das Besondere an diesem Standort ist der saisonal bedingte Wechsel zwischen oxischen und hypoxischen / sporadisch anoxischen Bedingungen in der unteren Wassersäule. Diese jahreszeitlich bedingte Dynamik macht Boknis Eck zu einem idealen Modellstandort, um den Einfluss von Sauerstoffmangel auf die mikrobielle Aktivität und die daraus resultierenden Veränderungen im Stoffumsatz in dem natürlichen Lebensraum zu untersuchen.
Hierfür führen wir Inkubationsexperimente im Labor durch, nutzen aber auch unseren Mini Chamber Lander um vergleichende in situ Experimente zu realisieren. Wir erfassen mikrobiologische Umsatzraten und vervollständigen diese Ratenmessungen durch molekularbiologische Transkriptionsanalysen. Unser Ziel dabei ist zu verstehen, wie mikrobiell gesteuerte Stoffwechselprozesse die Funktionalität des Ökosystems beeinflussen. Die weltweit zunehmende Ausdehnung von Sauerstoffminimumzonen verdeutlicht, dass solche Arbeiten von großer Relevanz sind. So können wir mögliche Feedback-Effekte besser vorhersagen und zukünftige mikrobiell katalysierte Stoffkreisläufe in den Ozeanen prognostizieren.
Adam-Beyer, N., Deusner, C. , Schmidt, M. und Perner, M. (2025) Frontiers in Microbiology, 16 . Art.Nr. 1565157. DOI .
Adam-Beyer, N., Thiele, M., Scholz, F. und Perner, M. (2024) [Poster] In: VAAM Jahrestagung 2024. , 02.-05.06.2024, Würzburg, Germany
Adam-Beyer, N. und Perner, M. (2023) [Poster] In: FEMS2023. , 09.-13.07.2023, Hamburg, Germany
Adam-Beyer, N., Scholz, F. und Perner, M. (2023) [Vortrag] In: FEMS2023. , 09.-13.07.2023, Hamburg, Germany
Perner, M. , Wallmann, K. , Adam-Beyer, N., Hepach, H. , Laufer-Meiser, K., Böhnke, S., Diercks, I., Bange, H. W. , Indenbirken, D., Nikeleit, V., Bryce, C., Kappler, A., Engel, A. und Scholz, F. (2022) Frontiers in Microbiology, 13 . Art.Nr. 1096062. DOI . .
Erfahren Sie hier mehr über die Mitarbeiter der Geomikrobiologie.
Finden Sie hier Informationen zu unseren Lehrangeboten.
!!! Bachelore- und Masterarbeiten !!! In unserer Arbeitsgruppe gibt es zahlreiche spannende Projekte die Fragestellungen hervorbringungen die auch im Rahmen von Bachelore- und Masterarbeiten erforscht werden können. Sprich uns gern an und finde mit uns gemeinsam ein passendes Thema für deine Abschlussarbeit!
März 2021 <<< Dr. Katja Laufer hat Ihr neues Paper zur Signifikanz des Eisenzyklus in Arktischen Fjorden und potentiellen Konsequenzen des Gletscherrückgangs in &²Ô²ú²õ±è;±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ù&²µ³Ù;&²µ³Ù;&²µ³Ù;
März 2021 <<<Unser neues Projekt MICROMUD wurde gestartet. Wir freuen uns auf spannende Forschung in einem großartigen Konsortium (Koordinatorin: )>>>