ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Personalabteilung
Wischhofstraße 1-3
24148 Kiel
Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist eine von der Bundesrepublik Deutschland (90%) und dem Land Schleswig-Holstein (10%) gemeinsam finanzierte Stiftung des öffentlichen Rechts. Es gehört zu den international führenden Einrichtungen auf dem Gebiet der Meeresforschung.
Durch unsere Forschung und unser Engagement im Transfer von Wissen und Technologie tragen wir maßgeblich zum Erhalt der Funktion und zum Schutz des Ozeans für kommende Generationen bei. Wir suchen eine/n qualifizierte/n und motivierte/n Postdoktorand/in, der/die an einem ökologisch ausgerichteten Projekt zur Entdeckung von bioaktiven marinen Naturstoffen mitarbeitet. Eine Hauptaufgabe wird die Untersuchung des (kultivierbaren) Mikrobioms von robusten / invasiven Meeresorganismen sein, um i) ihren Beitrag zur Gesamtfitness des Wirtsorganismus durch die Produktion bioaktiver Sekundärmetaboliten zu entschlüsseln und ii) gleichzeitig ihr Potenzial für die Entdeckung von Medikamenten gegen menschliche Krankheiten zu ermitteln. Für die Kultivierung der Mikroben werden sowohl „One-Microbe-at-a-time“- als auch „Synthetic microbial Community (SynCom)“-Ansätze verwendet.
Die ºÚÁÏÊÓÆµ Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie / ºÚÁÏÊÓÆµ Zentrum für Marine Biotechnologie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von 3 Jahren zu besetzen.
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil
Erforderlich:
Wünschenswert sind:
An einem Arbeitsplatz, direkt an der Kieler Förde mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bieten wir Ihnen:
Die Forschungseinheit Marine Naturstoffchemie bietet ein dynamisches, internationales und innovatives Forschungsumfeld mit exzellenter Infrastruktur und Netzwerken, eine kollaborative Arbeitskultur und ist damit ein idealer Inkubator für eine erfolgreiche Karriere. Unsere Forschungseinheit verfügt über modernste analytisch-chemische Laborausstattung, inkl. eigener UPLC-QTOF-MS gekoppelt mit einem DESI-Imaging Massenspektrometer, HPLC-DAD-MS, HPLC-HRMS, GC-MS, automatisierte Extraktionssysteme wie beschleunigte Lösungsmittelextraktion (ASE) und superkritische Flüssigkeitsextraktion (SFE), FT-IR, Polarimeter und entsprechende Datenbanken sowie über exzellente mikrobiologische/biotechnologische Ausstattung und über 75 etablierte in vitro Bioassays. Unsere Einrichtungen für die Kultivierung von Mikroorganismen reichen vom Kleinformat (1L)
bis zum Großmaßstab (300 L Fermenter) und es besteht Zugang zu Sequenzierungs- Einrichtungen. Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat Zugang zu den hochauflösenden (Kryo-) NMR- Instrumenten am Fachbereich Chemie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Forschungseinheit ist Projektpartner bzw. -leiter in mehreren internationalen EU- sowie nationalen Verbundforschungsvorhaben.
Die Arbeitssprache in der Gruppe ist Englisch.
Die Stelle ist für 3 Jahre zu besetzen. Die Vergütung erfolgt bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe E13 (TVöD-Bund). Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit entspricht der einer Vollbeschäftigung. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Die Befristung erfolgt auf der Grundlage von § 2 Abs. 1 WissZeitVG.
Das ºÚÁÏÊÓÆµ hat sich die Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt. Das ºÚÁÏÊÓÆµ setzt sich für die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerber:innen bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen, aussagefähigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache bis zum 15. August 2025 über unser Bewerbungsportal unter folgendem Link:
Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Bewerbungsunterlagen gemäß Datenschutzbestimmungen vernichtet.
Auskünfte zu der ausgeschriebenen Stelle erteilt Prof. Dr. Deniz Tasdemir per E-Mail (dtasdemir(at)geomar.de) oder besuchen Sie unsere Website (/forschen/fb3/fb3-mn/schwerpunkte/).
Gerne nehmen wir Ihre Fragen unter Angabe des Kennwortes „MN-MaNaProChem-PD“ per E-Mail unter bewerbung(at)geomar.de entgegen.
Weitere Informationen zum ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel bzw. der Helmholtz-Gemeinschaft finden Sie unter oder .
Das ºÚÁÏÊÓÆµ bekennt sich zu einer objektiven und diskriminierungsfreien Auswahl. Unsere Ausschreibungen richten sich daher an alle Menschen. Wir verzichten ausdrücklich auf die Vorlage von Bewerbungsfotos.