Kiel ist 2025 Startpunkt des Spitzen-Sportevents „The Ocean Race Europe“. Vom 6. bis zum 10. August wird das mit einem bunten Programm zu Wasser und an Land gefeiert.

Foto: Kiel-Marketing

Lageplan KIEL OCEAN LIVE PARK, Teil 1: Das ºÚÁÏÊÓÆµ präsentiert sich unter anderem in einer Pagode an der Kiellinie (Punkt 15).

Lageplan KIEL OCEAN LIVE PARK, Teil 2: Die Forschungsmission CDRmare ist in den Pagoden des Meeresschutz-Camps vor dem Kieler Landtag zu finden (Punkt 29).

Eine acht Meter hohe Messboje, vorgesehen für das Cape Verde Ocean Observatory (CVOO) liegt zu Testzwecken während des Ocean Race in der Kieler Förde.

Foto: Louisa Trippe, ºÚÁÏÊÓÆµ

The Ocean Race Europe Course 2025

Vom Ocean Dome aufs Open Ship

Vielfältiges Programm des ºÚÁÏÊÓÆµ als Partner von The Ocean Race Europe

01.08.2025/Kiel. Am Sonntag, 10. August 2025, fällt das Startsignal für das diesjährige The Ocean Race Europe in Kiel. Die Stadt ist erstmals Starthafen des international renommierten Segelrennens. Die Regatta führt von der Ostsee über den Ärmelkanal bis in den Atlantik und ins Mittelmeer – und stellt dabei nicht nur seglerisches Können, sondern auch das Engagement für Wissenschaft und Umweltschutz in den Mittelpunkt. Das ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel begleitet das Event rund um den Start als offizieller Partner mit vielfältigen Aktivitäten.

Nach dem erfolgreichen Fly-By-Event vor zwei Jahren ist Kiel 2025 erneut Austragungsort – diesmal als Startpunkt des Spitzen-Sportevents „The Ocean Race Europe“. Vom 6. bis zum 10. August wird das mit einem bunten Programm zu Wasser und an Land gefeiert. Die Kiellinie wird dabei nicht nur zur Segelmeile, sondern auch zum Schaufenster für Meeresschutz und Meeresforschung.

Regattayachten als Datensammler

Für das Ocean Race Europe werden alle teilnehmenden Segelyachten mit wissenschaftlichen Messinstrumenten ausgerüstet, die während des Rennens wichtige Parameter wie Wassertemperatur und Salzgehalt, Sauerstoff- und CO2-Konzentration, Mikroplastik sowie eDNA erfassen. Die gesammelten Daten tragen zur globalen Ozeanbeobachtung bei und fließen in wissenschaftliche Studien ein.

Skipper Boris Herrmann und das deutsche Team der IMOCA-Rennyacht Malizia-Seaexplorer engagieren sich seit Jahren für den Meeresschutz. Im Rahmen ihrer Kampagne „A Race We Must Win – Climate Action Now!“ unterstützen sie die Wissenschaft, indem sie während ihrer Regatten – oft in abgelegenen Meeresregionen – wertvolle Daten sammeln. Seit kurzem betreiben sie ein eigens für die Forschung umgebautes Segelschiff, den Malizia Explorer, an dem das ºÚÁÏÊÓÆµ ebenfalls als Partner beteiligt ist. Die langjährige Zusammenarbeit von Boris Herrmann und Team Malizia mit dem Forschungszentrum ºÚÁÏÊÓÆµ hat den Grundstein gelegt für die heute vielfältigen Verbindungen zwischen dem deutschen Profi-Segelsport und der Meeresforschung.

Innovation aus Kiel – ein Ozean der Möglichkeiten

Die Nutzung von Segelyachten als so genannte „Ships of Opportunity“ ist Teil eines umfassenden Forschungsansatzes des ºÚÁÏÊÓÆµ. Eine zentrale Rolle spielt dabei die von der Helmholtz Gemeinschaft geförderte Innovationsplattform „Shaping an Ocean Of Possibilities“ (SOOP). Ganz im Sinne des Projekttitels soll ein „Ozean der Möglichkeiten“ für Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geschaffen werden mit dem Ziel, Strukturen und Technologien zur Ozeanbeobachtung zu etablieren, den Zugang zu Messdaten zu verbessern und damit das Wissen über unsere Meere zu erweitern.

 

Beiträge des ºÚÁÏÊÓÆµ zum Ocean Race Programm

Sailing meets Science: Pagode im Ocean Live Park

6.-10. August 2025 
Mittwoch und Donnerstag: 13 bis 19 Uhr
Freitag bis Sonntag: 10 bis 19 Uhr

Gemeinsam mit Team Malizia und SubCtech zeigt das ºÚÁÏÊÓÆµ, wie Wissenschaft und Segelsport Hand in Hand gehen: Das Segelteam Malizia erläutert, wie es Spitzensport und Datenerfassung vereint. SubCtech stellt das OceanPack-RACE-Demo-Gerät vor und informiert zum Thema „Sailing meets Science“. Das ºÚÁÏÊÓÆµ zeigt, wie der Segelsport zur Meeresforschung beiträgt.

(Pagode im Ocean Live Park an der Kiellinie, direkt neben dem Segelcamp 24/7)

 

Open Ship auf FS ALKOR

Samstag, 9. August 2025, 10 bis 17 Uhr
Am Samstag lässt die FS ALKOR ihre Gangway für Besucher:innen herunter. Interessierte können einen Blick in das Innere des Forschungsschiffs werfen und mehr über die Arbeit und das Leben an Bord erfahren. Es werden aktuelle Forschungsprojekte aus der Ostsee und den Weltmeeren vorgestellt, dazu gibt es Mitmach-Experimente und vieles mehr.

(Admiralsbrücke, Pier vor dem ºÚÁÏÊÓÆµ-Aquarium an der Kiellinie)

Programm beim Open Ship:

  • Plastikmüll an unseren Stränden: Infos und Experimente  
  • Meerestiere und -pflanzen aus der Kieler Förde
  • Führungen zu den Kieler Benthokosmen (Start vor ALKOR um 12, 14 und 16 Uhr)
  • Seegras: Das Multitalent der Ostsee
  • Wie verfolgen Forschende die Bewegungen von Fischen?
  • Winzig, aber wichtig: Plankton im Ozean
  • 3D-Model des Unterwasservulkans Kolumbo: Wie werden Vulkane erforscht?
  • Bomben, Minen und Granaten: Munitionsaltlasten im Meer
  • Was passiert an der Grenzschicht zwischen Atmosphäre und Ozean?

 

„Female Heroes of the Sea“ auf der Bühne an der Reventlouwiese

Freitag, 8. August, 13:30 Uhr
Samstag, 9. August, 13:30 Uhr

Moderatorin Kristin Recke hat ºÚÁÏÊÓÆµ-Wissenschaftlerin Sylvia Sander und die Offshoreseglerinnen Kerstin Zillmer und Kiki van Leeuwen zu Gast.

 

CDRmare im Meeresschutz-Camp

6.-10. August 2025 
Mittwoch bis Freitag: 13 bis 19 Uhr
Samstag und Sonntag: 10 bis 19 Uhr

Mit einem Experiment zur Alkalinitätserhöhung im Ozean und vielen Infoangeboten präsentiert sich die Forschungsmission in den Pagoden des Meeresschutz-Camps vor dem Kieler Landtag.

 

Neues Forschungsprojekt zum Zustand der Ostsee im Waterdome von ACO

Das Unternehmen ACO ist mit einem „Waterdome“ auf der Reventlou-Brücke vertreten und informiert über die Filterung und Aufbereitung von Wasser. ACO ist Netzwerkpartner in dem neuen deutsch-dänischen Interreg-Projekt RECOVER, das ºÚÁÏÊÓÆµ-Wissenschaftlerin Helmke Hepach vorstellt. Ziel des Projekts ist es, den Umweltzustand der westlichen Ostsee zu erfassen und Schutzmaßnahmen in Deutschland und Dänemark vergleichend zu bewerten – unter anderem mit Hilfe eines frisch renovierten Traditionsseglers, der künftig für Messfahrten genutzt wird. 

(Waterdome auf der Reventlou-Brücke)

 

GAME beim Ocean Summit

Auf der Fläche des Ocean Summit (Reventlouwiese) stellt sich das internationale Master-Studierendenprogramm GAME vor.

 

Vorstellungen im Ocean Dome 

In der Kuppel des werden Filme in 360°-Optik gezeigt.

Livevortrag: Ein Spaziergang über den Meeresboden

Mittwoch, 6. August, 15:30 Uhr

Moderne Visualisierungsmethoden, wie wir sie am ºÚÁÏÊÓÆµ nutzen, ermöglichen einen Flug rund um unseren Planeten. Multimedialer Vortrag von ºÚÁÏÊÓÆµ-Wissenschaftler Tom Kwasnitschka

„A Traveller’s Guide to the Seafloor"
Donnerstag, 7. August, 17 Uhr - Premiere
Samstag, 9. August, 18 Uhr
Sonntag, 10. August, 13:30 Uhr und 18:30 Uhr

Die Dome-Produktion â€žA Traveller’s Guide to the Seafloor“ von ºÚÁÏÊÓÆµ-Wissenschaftler Tom Kwasnitschka feiert auf dem Ocean Race Premiere und wird insgesamt viermal gezeigt.

„Drones of the Deep"
Donnerstag, 7. August, 13:30 Uhr
Freitag, 8. August, 13:15 Uhr und 17:45 Uhr
Samstag, 9. August, 17:15 Uhr
Sonntag, 10. August, 16:45 Uhr 

CDRmare Talk
Donnerstag, 7. August, 15:45 Uhr

Onlineteilnahme über: 

Drei Wissenschaftler:innen sprechen über das Thema meeresbasierte CO2-Entnahme. Das Publikum ist ausdrücklich zum Mitdiskutieren eingeladen: CO2 binden – das Klima schützen: Sind Meere ein Teil der Lösung? Was weiß die Wissenschaft, und auf welche Fragen brauchen wir als Gesellschaft Antworten? Mit Anna Anschütz, Mirco Wölfelschneider und Lukas Tank, Moderation: Michael Sswat.

(Ocean Dome an der Kiellinie)

 

CVOO-Boje an der Admiralspier

Eine insgesamt 7,5 Meter hohe Messboje, vorgesehen für das Cape Verde Ocean Observatory (CVOO) liegt zu Testzwecken während des Ocean Race in der Kieler Förde. Die Messdaten werden live im ausgespielt.

(Admiralsbrücke, Pier vor dem ºÚÁÏÊÓÆµ-Aquarium an der Kiellinie)

Eine Rennyacht vor Stadtsilhouette

Kiel ist 2025 Startpunkt des Spitzen-Sportevents „The Ocean Race Europe“. Vom 6. bis zum 10. August wird das mit einem bunten Programm zu Wasser und an Land gefeiert.

Foto: Kiel-Marketing

Lageplan

Lageplan KIEL OCEAN LIVE PARK, Teil 1: Das ºÚÁÏÊÓÆµ präsentiert sich unter anderem in einer Pagode an der Kiellinie (Punkt 15).

Lageplan

Lageplan KIEL OCEAN LIVE PARK, Teil 2: Die Forschungsmission CDRmare ist in den Pagoden des Meeresschutz-Camps vor dem Kieler Landtag zu finden (Punkt 29).

Eine Boje und ein Schiff auf dem Wasser

Eine acht Meter hohe Messboje, vorgesehen für das Cape Verde Ocean Observatory (CVOO) liegt zu Testzwecken während des Ocean Race in der Kieler Förde.

Foto: Louisa Trippe, ºÚÁÏÊÓÆµ

Karte von Europa

The Ocean Race Europe Course 2025