Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025
Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung
Eine junge Frau in hellgrünem Hosenanzug und drei ältere Herren im Anzug in einem Hörsaal
25.09.2025
Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis 2025 / Erstmals auch ºÚÁÏÊÓÆµ Innovation Award verliehen
Mikroalgen unter dem Mikroskop, vor schwrzem Hintergrund sind kleine stäbchenförmige, kugelige und spiralige weiße und gelbe Strukturen
24.09.2025
Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet
Viele gelbe und orange Messinstrumente auf dem Deck eines Forschungsschiffes
23.09.2025
Internationales Großprojekt zur Beobachtung langsam ablaufender Erdbeben vor Neuseeland abgeschlossen

Aktuelles

Beobachtete und projizierte Temperaturänderung. Quelle: IPCC.
08.01.2021

1.5 Grad Ziel: Wie viel Kohlendioxid dürfen wir noch freisetzen?

Internationales Forscherkonsortium veröffentlicht neue Abschätzungen

Prof. Dr. Lisa Beal während der "Marie Tharp Lecture". Foto: Nikolas Linke/ºÚÁÏÊÓÆµ
03.09.2019

Westliche Randströme im Klimawandel

Prof. Dr. Lisa Beal hält 29. Marie Tharp Lecture am Geomar

Teilnehmer der Sommerschule. Foto: Bradley Weymer, ºÚÁÏÊÓÆµ.
15.07.2019

Grundwasser am Meeresboden

Maltesisch-deutsche Sommerschule zur Untersuchung von Süßwasservorkommen im Meer

Die Tiefsee des Atlantiks steht im Fokus des Projekts iAtlantic. Computersimulationen sollen unter anderem helfen, die Vernetzung von atlantischen Tiefsee-Ökosystemen zu verstehen.
19.06.2019

Wie geht es dem Tiefsee-Ökosystem des Atlantiks?

Internationales Forschungsprojekt iAtlantic startet mit Kick-off-Konferenz in Edinburgh

In der biogeochemischen Modellierung werden die Wechselwirkungen von elementaren Stoffen im Ozean untersucht. Dazu gehört auch die Verteilung von Sauerstoff.
08.05.2019

Neue Programmiersprachen für die Ozeanmodellierung

Software-Ingenieure an der Uni Kiel wollen neue domänenspezifische Sprachen (DSL) für Klima- und Ozeanmodelle entwickeln

Mitglieder und Gäste des GOOS Lenkungsausschusses am ºÚÁÏÊÓÆµ. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
03.05.2019

Dringender Bedarf für Ozeanbeobachtungen

Lenkungsausschuss des Programms für Globale Ozeanbeobachtungen (GOOS) tagt am ºÚÁÏÊÓÆµ

Dr. Susan Humphris erläuterte anhand mehrerer Fallbeispiele neueste Erkenntnisse zu Hydrothermalsystemen. Foto: Jan Steffen/ºÚÁÏÊÓÆµ
25.04.2019

Das Zusammenspiel von magmatischen, tektonischen und hydrothermalen Prozessen

26. Marie-Tharp-Lecture mit Dr. Susan Humphris von der Woods Hole Oceanographic Institution