Aktuelle Pressemitteilungen

Ein Schiff mit blauem Rumpf
27.06.2025

LITTORINA seit 50 Jahren im Dienst der Meeresforschung

Forschungskutter von ºÚÁÏÊÓÆµ und CAU feiert Jubiläum

Eine junge Frau mit asiatischen Zügen steht mit einer orangenen Wathose an Bord eines Schiffes und hält einen kleinen Fisch in die Kamera
25.06.2025

"Schrumpfende" Dorsche: Wie der Mensch das Erbgut der Fische verändert

Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen

In einem Glas schwimmen viele kleine Plastikteilchen
25.06.2025

Mit Künstlicher Intelligenz neue marine Enzyme aufspüren

Start des interdisziplinären Projekts AI MareExplore

Unterwasserfoto eines großen rostigen Metallzylinders
18.06.2025

International und interdisziplinär: Treffen der Fachwelt zum Thema Munition im Meer

ºÚÁÏÊÓÆµ ist wissenschaftlicher Hauptpartner der Kiel Munition Clearance Week 2025

Grafik, die schematisch die verschiedenen mCDR-Methoden und ihre Auswirkungen auf den Sauerstoffgehalt im Ozean zeigt
13.06.2025

Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean

ºÚÁÏÊÓÆµ-Studie analysiert Auswirkungen mariner COâ‚‚-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans

Forschungsschiff METEOR
07.06.2025

UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza (9.–13. Juni)

ºÚÁÏÊÓÆµ beteiligt sich mit zwei Side Events auf dem Forschungsschiff METEOR

Ein Mann mit blauer Strickmütze hockt am Strand hinter einer Kühlbox mit blauem Deckel und hält einen Seegras-Spross hoch.
03.06.2025

Start in die Unterwasser-Pflanzsaison

Erstmals renaturieren NGOs großflächig Seegraswiesen in der Ostsee

Unterwasseraufnahme von einem Schnorchler
30.05.2025

Abtauchen direkt vor der Haustür

Das Projekt „Snorkeling City“ geht in die zweite Runde

x
22.05.2025

Warum Europas Fischereimanagement neu gedacht werden muss

Analyse zeigt strukturelle Schwächen auf und fordert eine Festsetzung von Fangquoten unabhängig von nationalen Interessen

Wellen des Atlantiks rollen kraftvoll auf einen Sandstrand
20.05.2025

Kleine Prozesse – große Wirkung

Wie kleinräumige Strömungen die Artenvielfalt rund um die Kapverden formen

  • ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel