Forschungsschiff METEOR I schräg von vorn, aufgenommen 1926 während der Deutschen Atlantischen Expedition. Sammlung Deutsches Schifffahrtsmuseum. Foto: Otto Freiherr von Recum

Jan Dierking im Interview für die Ausstellung zur Deutsch Atlantischen Expedition. 

Foto: Janne Lene Polei / ºÚÁÏÊÓÆµ

Bremerhaven: Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum

"Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927"

Vor 100 Jahren, am 16. April 1925, brach das deutsche Forschungsschiff von Bremerhaven aus auf, um erstmals den Atlantik eingehend zu erforschen. An Bord des ehemaligen Kanonenboots waren Ozeanographen, Meteorologen, Meeresgeologen, -biologen und -chemiker – insgesamt neun Wissenschaftler sowie 118 Marine-Angehörige und sechs Zivilangestellte. Frauen durften zu jener Zeit nicht teilnehmen.

Auf ihrer mehr als zweijährigen Reise überquerten die Forscher den Atlantik 14 Mal. Dabei loteten sie in regelmäßigen Abständen das Profil des Meeresbodens aus, nahmen Sediment- und Wasserproben, untersuchten Plankton-Gemeinschaften und erfassten wichtige Werte zu Wind und Wetter. In enger Disziplinen-übergreifender Zusammenarbeit wollten sie Abhängigkeiten zwischen der Topografie des Meeresbodens, Strömungen und Leben im Meer genauer entschlüsseln.

Neben der wissenschaftlichen Motivation verfolgte die Expedition auch ein politisches Ziel: Grundlegende Entdeckungen und die Präsenz in Übersee sollten Deutschlands Rolle in der Welt nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg, dem Verlust der Kolonien und der Flotte wieder stärken.

Die Ausstellung „Land gewinnen – Die Deutsche Atlantische Expedition von 1925 bis 1927“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven wirft einen kritischen Blick auf die legendäre Forschungsreise, auf die damaligen Arbeitsbedingungen, wissenschaftliche Fragestellungen und die eingesetzten Geräte. Tagebuch-Auszüge und Fotos geben Einblick in das Leben auf See und an Land.

Das ºÚÁÏÊÓÆµ unterstützt die Ausstellung mit der Schenkung der Glasplatten-Negative und zahlreichen Leihgaben – etwa dem Anzeige-Apparat des Behmlots, historischen Strömungsmessern, Wasserschöpfern und Thermometern. Außerdem ordnen Forschende des ºÚÁÏÊÓÆµ in kurzen Interviews die damalige Forschung aus heutiger Perspektive ein. Eine interaktive Karte erzählt die Geschichte der Reise anhand von Fotos, Originaltexten und aktuellen Kommentaren.

Ort: Deutsches Schiffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
27568 Bremerhaven

Eröffnung für geladene Gäste: 25. Juni 2025, 18 Uhr

ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô: ab 26. Juni 2025 täglich geöffnet von 10 bis 18 Uhr 

Weitere Informationen: 

Historisches Bild der METEOR I

Forschungsschiff METEOR I schräg von vorn, aufgenommen 1926 während der Deutschen Atlantischen Expedition. Sammlung Deutsches Schifffahrtsmuseum. Foto: Otto Freiherr von Recum

Foto von der Filmkamera des Drehteams

Jan Dierking im Interview für die Ausstellung zur Deutsch Atlantischen Expedition. 

Foto: Janne Lene Polei / ºÚÁÏÊÓÆµ