Sedimentkerne – Stichproben zur Entschlüsselung der Erdgeschichte

Das größte Umweltarchiv überhaupt ist der Meeresboden. Ständig lagern sich abgestorbene Organismen auf dem Grund der Meere ab. Die Überreste der Lebewesen in Kalk­gesteinen enthalten Hinweise  über die Umweltbedingungen zu ihren Lebzeiten. Weiterhin befinden sich in vielen Schich­ten auch Partikel aus mineralischem Material wie Ton, Sand und Steinen, die von Flüssen, Winden und Gletschern ins Meer eintragen wurden.

Die detaillierte Beprobung dieser organischen und minerali­schen Überreste vergangener Zeiten in den Sedimentkernen liefert den Forschenden wichtige Informationen über das früher auf unserer Erde herrschende Klima und die Meeres­strömungen, den Stoffhaushalt und die Wechselwirkung zwischen Sediment und Meerwasser sowie die Entwicklung magmatischer Systeme.

Zunehmend werden Sedimentkerne auch in den Bereichen Rohstoff­- und Naturgefahrenforschung genutzt. So dienen sie zur Untersuchung von mineralischen Rohstoffen in hydrothermalen Systemen und der Stabilität von Kontinental­hängen. Sedimentkerne können auch genaue Hinweise über markante Ereignisse, wie zum Beispiel schnelle Meeres­spiegelschwankungen oder Vulkanausbrüche liefern.

Fotostory: Wie gelangt man an Ozean- und Klimadaten im Meeresboden?

Neues aus der Forschung: Klimaarchive aus dem Meer

Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025

Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte

Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung

Ein großes Forschungsschiff auf dem Meer, von schräg oben aufgenommen
13.08.2025

Zeitreise zum Ursprung des Meeresbodens

Expedition SO314 untersucht Einfluss des Meeresspiegels auf Erdkrustenbildung

x
30.04.2025

Blick in fossile Daten für ein besseres Verständnis der Klimazukunft

Prof. Dr. Ying Cui ist als Humboldt-Stipendiatin am ºÚÁÏÊÓÆµ zu Gast