Kommunikation & Medien
ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Wischhofstr. 1-3
24148 Kiel
E-Mail: outreach@geomar.de
Die Weltmeere gelten als der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Sie bieten Rohstoffe, Energie, Nahrung, Transportwege und funktionieren als Klimamaschine. Bereits seit 4.000 Jahren nutzen Menschen die Wasserwege als globalen Highway, und es mutet geradezu paradox an, dass wir heute über die Oberfläche von Mond und Mars mehr wissen als über die Weltmeere, deren Tiefen lediglich zu 5% erforscht sind.
Expedition Weltmeere konzentriert sich auf drei große Themenschwerpunkte: Die Tiefsee mit ihren rätselhaften Lebenswelten und dem fragilen Ökosystem, die Weltmeere als umkämpfter Wirtschaftraum und Grundlage der Globalisierung und schließlich die Weltmeere als Sehnsuchtsort und Transferraum für Menschen und Ideen. Diese geheimnisvollen Gefilde waren schon immer eine Inspirationsquelle für Fantasie und Kreativität: Neben Originalobjekten aus Natur, Wissenschaft und Technik führen historische Kunstwerke und zeitgenössische Positionen die bedrohte Schönheit der maritimen Flora und Fauna vor Augen und animieren zum Nachdenken über die wechselvolle Beziehung zwischen Mensch und Meer.
Eine Kooperation der Bundeskunsthalle mit dem ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
Ort: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH
Museumsmeile Bonn
Helmut-Kohl-Allee 4
53113 Bonn
´¡³Ü²õ²õ³Ù±ð±ô±ô³Ü²Ô²µ²õ±ð°ùö´Ú´Ú²Ô³Ü²Ô²µ: 01. Oktober 2025, 19 Uhr, Eintritt frei
ִڴڲԳܲԲµ²õ³ú±ð¾±³Ù±ð²Ô: ab 02. Oktober 2025 bis 6. April 2026
Dienstag 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen 10 bis 18 Uhr
Weitere Informationen: