ºÚÁÏÊÓÆµ

ºÚÁÏÊÓÆµ
ºÚÁÏÊÓÆµ
Unsere Welt ist der Ozean
EN
  • Zentrum
    Übersicht Zentrum
    Über uns
    Über uns
    • Vision und Mission des ºÚÁÏÊÓÆµ
    • Das ºÚÁÏÊÓÆµ auf einen Blick
    • Forschungsprogramm Changing Earth – Sustaining our Future
    • ºÚÁÏÊÓÆµ 2030 Strategie
    Struktur
    Struktur
    • Direktorium
    • Stabsstellen
    • Forschungsbereiche
    • Ocean Research Technology Centre (ORTC)
    • Verwaltung
    • Gremien
    Forschungsinfrastruktur
    Forschungsinfrastruktur
    • Seegehende Infrastruktur
    • Digitale Infrastruktur
    • Labore
    • Bibliothek
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    Transfer
    Preise und Auszeichnungen
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Mitarbeitende
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Forschen
    Übersicht Forschen
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    Ozeanzirkulation und Klimadynamik
    • Maritime Meteorologie
    • ±Ê²¹±ôä´Ç-°¿³ú±ð²¹²Ô´Ç²µ°ù²¹±è³ó¾±±ð
    • Physikalische Ozeanographie
    • Ozeandynamik
    Marine Biogeochemie
    Marine Biogeochemie
    • Biogeochemische Modellierung
    • Biologische Ozeanographie
    • Chemische Ozeanographie
    • Marine Geosysteme
    Marine Ökologie
    Marine Ökologie
    • Marine Evolutionsökologie
    • Ökosystembiologie des Ozeans
    • Experimentelle Ökologie
    • Marine Symbiosen
    • Marine Naturstoffchemie
    Dynamik des Ozeanbodens
    Dynamik des Ozeanbodens
    • Magmatische und Hydrothermale Systeme (MuHS)
    • Marine Geodynamik
    Kernthemen
    Kernthemen
    • Ozean und Klima
    • Marine Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe
    • Gefahren und Nutzen des Meeresbodens
    Integrierende Forschungs-Foci
    Integrierende Forschungs-Foci
    • Auftrieb im Atlantischen Ozean
    • Marine Kohlenstoffsenken
    • Digitaler Ozean-Zwilling
    • Metalle im Ozean
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    Forschungsprogramm Changing Earth - Sustaining our Future
    • Topic 2: Ozean und Kryosphäre im Klimawandel
    • Topic 3: Ruhelose Erde
    • Topic 6: Marines und polares Leben
    • Topic 8: Georessourcen
    • SynCom
    Aktuelle Projekte
    Expeditionen
    Forschungsdaten
    Digital Science
    Nachwuchsgruppen
    Gute wissenschaftliche Praxis
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Karriere & Campus
    Übersicht Karriere & Campus
    Easy Start
    Easy Start
    • Willkommen in Deutschland
    • Start am ºÚÁÏÊÓÆµ
    Karriere
    Karriere
    • Stellenangebote
    • Ausbildung
    • Praktikum
    • ºÚÁÏÊÓÆµ als Arbeitgeber
    Campus
    Campus
    • Studieren
    • Promovieren
    • Promovierte
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Entdecken
    Übersicht Entdecken
    Ozean und Klima
    Ozean und Klima
    • Klimaarchive aus dem Meer
    • Ozeanbeobachtung
    • Modellsimulationen
    • Klimawandel im Ozean
    Der Ozean als Klimaschützer
    Der Ozean als Klimaschützer
    • Das 1,5 Grad-Ziel
    • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
    Naturgefahren aus dem Meer
    Rohstoffe aus dem Ozean
    Rohstoffe aus dem Ozean
    • Massivsulfide
    • Manganknollen
    • Kobaltkrusten
    • MiningImpact
    Ostsee
    Ostsee
    • Die Entstehung der Ostsee
    • Boknis Eck Zeitserienstation
    • Munition im Meer
    • Seegraswiesen
    • Benthokosmen
    • Fischereiforschung
    Leben im Meer
    Leben im Meer
    • Biodiversität der Tiefsee
    • Fischereiforschung
    • Plastikmüll im Meer
    • Seegraswiesen
    • Korallen
    • Foraminiferen
    Forschung auf Kap Verde
    Forschung auf Kap Verde
    • Ocean Science Center Mindelo
    • Ozeanbeobachtung
    • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
    • Marine Biodiversität
    • Hotspot-Vulkanismus
    • Knotenpunkt OSCM
    Expeditionen
    Schiffe und Technik
    Schule
    Schule
    • Schulkooperationen
    • Kurse & Veranstaltungen
    • Materialien für Schulen
    • Berufsorientierung
    Ausstellungen
    Ozeandekade
    Publikationen
    Videos
    ºÚÁÏÊÓÆµ in den Medien
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • Service
    Übersicht Service
    Anfahrt ºÚÁÏÊÓÆµ
    Mitarbeiter:innensuche
    Fotomediathek
    Veranstaltungen
    Bibliothek
    Kommunikation und Medien
    Einkauf
    ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    Notfallnummern und Kontaktstellen
    Wetter
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
  • News
    Übersicht News
    Archiv 2024
    Archiv 2023
    Archiv 2022
    Archiv 2021
    Archiv 2020
    ´Ü³Ü°ùü³¦°ì
    • Über uns
    • Struktur
    •  
    • Forschungsinfrastruktur
    •  
    • Transfer
    • Preise und Auszeichnungen
    • ¹óö°ù»å±ð°ù²µ±ð²õ±ð±ô±ô²õ³¦³ó²¹´Ú³Ù
    • Mitarbeitende

ºÚÁÏÊÓÆµ  Entdecken  Ausstellungen

Ausstellungsarchiv

Eingang zum Tiefseeraum durch eine wie JAGO gestaltete Tür.
09.09.2020

Zoo Basel

Noch bis Frühjahr 2024: "Geheimnisvolle Meere"

mehr
In der Ausstellung hängt ein Bild vom Tauchboot JAGO und mehrere Tiefseeorganismen
21.08.2020

Münster: Überlebenskünstler Mensch

Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde

mehr
02.10.2019

2. und 3.10.2019: Ausstellung zur Meeresforschung

mehr
18.08.2019

18.08.2019: "Meeresforschung live erleben!"

mehr
Kostbare Proben. Foto aus der Ausstellung "Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem". Foto: Solvin Zankl
09.01.2019

Osnabrück: Ozeanversauerung: Das andere Kohlendioxid-Problem

mehr
Blick in die Ausstellung "Abgetaucht".  Foto: Jürgen Appelhans/LWL
12.12.2018

Henrichenburg: Abgetaucht

mehr
Blick in die Ausstellung "dark, liquid." Leihgeber: ºÚÁÏÊÓÆµ, Roger Wardin, Jenny Michel, Roger Wardin. Foto: Julia Heunemann
08.12.2017

Berlin: „dark, liquid.“

mehr
10.08.2017

10.8. - 26.8. "Expedition Tiefsee"

mehr
16.07.2017

16.07.2017: "Meeresforschung live erleben!"

mehr
Foto: Jonas Martin
01.07.2016

Hamburg: Plastikmüll im Meer

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • ²Ô䳦³ó²õ³Ù±ð

´Ü³Ü°ùü³¦°ì zu den aktuellen Ausstellungen

  • Zentrum
  • Forschen
  • Karriere & Campus
  • Entdecken
    • Ozean und Klima
      • Klimaarchive aus dem Meer
        • Klimageschichte
        • Sedimentkerne
        • Proxies
        • Foraminiferen
        • Zentrales Probenlager
        • Beispiele
      • Ozeanbeobachtung
        • ²Ñ±ð±ð°ù±ð²õ²õ³Ù°ùö³¾³Ü²Ô²µ±ð²Ô
        • Golfstrom und Atlantische Zirkulation
        • Beispiele
      • Modellsimulationen
        • Das Klimasystem der Erde
        • Ozean- und Klimamodelle
        • Beispiele
      • Klimawandel im Ozean
        • Ozeanversauerung
        • °¿³ú±ð²¹²Ô±ð°ù·Éä°ù³¾³Ü²Ô²µ
        • Sauerstoff im Ozean
        • Meeresspiegelanstieg
        • Auftriebsgebiete
        • El Niño im Klimawandel
    • Der Ozean als Klimaschützer
      • Das 1,5 Grad-Ziel
      • Kohlenstoffaufnahme im Ozean
        • Kohlenstoffspeicherung im Meeresboden
        • Blue Carbon Management
        • Alkalinitätserhöhung im Ozean
        • Künstlicher Auftrieb
    • Naturgefahren aus dem Meer
    • Rohstoffe aus dem Ozean
      • Massivsulfide
      • Manganknollen
      • Kobaltkrusten
      • MiningImpact
    • Ostsee
      • Die Entstehung der Ostsee
      • Boknis Eck Zeitserienstation
      • Munition im Meer
      • Seegraswiesen
      • Benthokosmen
      • Fischereiforschung
    • Leben im Meer
      • Biodiversität der Tiefsee
        • Biodiversität an Hydrothermalquellen
        • Biodiversität an Manganknollenfeldern
        • Biodiversität an Seamounts
      • Fischereiforschung
      • Plastikmüll im Meer
        • Mikroplastik an unseren Küsten
      • Seegraswiesen
      • Korallen
      • Foraminiferen
    • Forschung auf Kap Verde
      • Ocean Science Center Mindelo
      • Ozeanbeobachtung
        • CVOO Boje
      • Wechselwirkungen Ozean-Atmosphäre
      • Marine Biodiversität
      • Hotspot-Vulkanismus
      • Knotenpunkt OSCM
    • Expeditionen
    • Schiffe und Technik
    • Schule
      • Schulkooperationen
        • Konzept
        • Berichte
        • ³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô
        • VIRTUE-s
        • Kooperationspartner & Förderer
          • Frühere Förderer
      • Kurse & Veranstaltungen
        • Freitags-Forschungs-Club
          • Arbeiten im Freitags-Forschungs-Club
        • Ocean@Home
      • Materialien für Schulen
        • Phillipp_Fisch
        • Plattenbewuchsexperimente
      • Berufsorientierung
    • Ausstellungen
    • Ozeandekade
    • Publikationen
    • Videos
    • ºÚÁÏÊÓÆµ in den Medien
  • Service
  • News
  • Kommunikation & Medien
    ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    E-Mail: outreach@geomar.de

  • Beendete Ausstellungen am ºÚÁÏÊÓÆµ oder mit Beteiligung des ºÚÁÏÊÓÆµ

Helmholtz Gemeinschaft
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz | Presse | Anfahrt |

SOS-Button
ºÚÁÏÊÓÆµ
  • Unser Feed

ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
© 2025 | Impressum | Datenschutz | Presse | Anfahrt |

SOS-Button
EN
Helmholtz Gemeinschaft
ºÚÁÏÊÓÆµ