Berichte

Zwar ist ein großer Teil unserer Arbeit auch Routine, aber von Zeit zu Zeit gibt es immer wieder Ereignisse, über die es sich lohnt, gesondert zu berichten. Hier sind einige davon:

 

Die meereskundlichen AGs der verschiedenen Schulen stellen ihre Ergebnisse im Hörsaal des ºÚÁÏÊÓÆµ vor - auf Englisch natürlich. Foto: S. Soria-Dengg, ºÚÁÏÊÓÆµ
04.05.2012

Meeresforscher 2.0

Schüler-Workshop "Das Meer vor unserer Tür" am ºÚÁÏÊÓÆµ

13.04.2012

Auf der Ostsee und an der Steilküste

Schüler erlebten während der Osterferien Forschung live am ºÚÁÏÊÓÆµ

05.03.2012

Ozeanversauerung für Schüler erklärt

Projekt „BIOACID“ gibt Broschüre mit Experimenten heraus

Bewerbungsfrist bis 4. März 2012
03.02.2012

Geowissenschaftliche Osterschule am ºÚÁÏÊÓÆµ

Bewerbungsfrist bis 4. März 2012

Deutsche und kapverdische Schüler interviewen Fischer und Hausfrauen auf den Kapverden, um Informationen über Fischfang und Essensgewohnheiten zu sammeln. An der Kamera: Rike aus Heikendorf bei Kiel. Foto: S. Soria-Dengg, ºÚÁÏÊÓÆµ
28.12.2011

Von der Förde auf die Kapverden

Schleswig-Holsteinische Schülerinnen forschen im tropischen Atlantik

Jule Kuhn, Anna Hölterhoff und Jule Stevens (v.l.) präsentierten ihre optimierte Solarzelle. Foto: J. Steffen, ºÚÁÏÊÓÆµ.
09.12.2011

Startschuss für junge Tüftler und Forscher

Auftakttreffen Jugend Forscht am IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ

Am Strand von St. Peter-Ording simulieren Teilnehmer eines Schüler-Sommerkurses die Entstehung von Tsunamis - und produzieren gleichzeitig einen Film für das Internet-Portal "Meeresforschung für Mich". Foto: S. Soria-Dengg, ºÚÁÏÊÓÆµ
30.08.2011

Meeresforschung für Mich – und Dich

Kieler Sonderforschungsbereiche starten Portal mit unterhaltsamen Erklär-Videos von Schülern und Wissenschaftlern

Naturwissenschaften können auch in den Sommerferien Spaß machen. Jana Sleeboom (16) und Nikolaus Ehbrecht (15) nehmen während der Sommerschule "Meeresforschung verstehen und weitersagen" Planktonproben aus der Kieler Förde. Foto: J. Steffen, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ
07.07.2011

Tsunamis in der Sandburg

Ferienkurs für Schüler: „Meeresforschung verstehen und weitersagen“

Katharina Munsche (li) und Jasmin Dehnen beim Mikroskopieren. Foto: I. Oelrichs, IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ.
02.05.2011

Seesterne statt Ostereier

1. „Frühjahrsschule“ – Meeresbiologie am IFM-ºÚÁÏÊÓÆµ