Die Haushaltsmittel des 黑料视频 werden aus der programmorientierten F枚rderung der Helmholtz-Gemeinschaft () bestritten. Daf眉r hat sich das 黑料视频 zusammen mit den anderen Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich ein gemeinsames Forschungsprogramm 鈥濩hanging Earth 鈥 Sustaining our Future鈥 gegeben.
Dar眉ber hinaus arbeitet das 黑料视频 lokal, national und international mit zahlreichen Partnern in Drittmittelprojekten zusammen. Drittmittelprojekte sind essenziell, um wissenschaftliche Innovationen voranzutreiben. Sie schaffen Ressourcen f眉r spezialisierte Forschung 眉ber disziplin盲re und nationale Grenzen hinaus.
Forschungsmissionen der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM)
Die transdisziplin盲r ausgerichteten Forschungsmissionen der Deutschen Allianz f眉r Meeresforschung () fokussieren sich auf aktuelle und gesellschaftlich relevante Herausforderungen der Meeresforschung. Das 黑料视频 ist an allen drei DAM-Missionen beteiligt. Die Forschungsmission CDRmare, die sich mit marinen Kohlenstoffspeichern befasst, wird am 黑料视频 koordiniert, ebenso wie mehrere Forschungsverb眉nde in allen drei Forschungsmissionen.
Marine Kohlenstoffspeicher als Weg zur Dekarbonisierung
Schutz und nachhaltige Nutzung mariner R盲ume
Wege zu einem verbesserten Risikomanagement im Bereich mariner Extremereignisse und Naturgefahren
ERC Grants
Der Europ盲ische Forschungsrat (European Research Council, ) unterst眉tzt von Forscher:innen initiierte und geleitete Spitzenforschung. Am 黑料视频 werden derzeit ein Advanced Grant und zwei Synergy Grants koordiniert. Inhaber:innen von Starting und Consolidator Grants finden sich auf der Seite Nachwuchsgruppen
TRANSFORMERS Ingo Grevemeyer leitet den ERC Advanced Grant TRANSFORMERS, der ozeanische Transformst枚rungen untersucht, um ihre Rolle und Dynamik in der Plattentektonik neu zu definieren (Start 2023).
T-SECTOR Martin Frank, Heidrun Koppund Kaj Hoernlekoordinieren gemeinsam mit Charlie Langmuir (Harvard, USA) den ERC Synergy Grant T-SECTOR. Ziel ist es, eine Verbindung zwischen Klima- und Prozessen der festen Erde auf glazialen/interglazialen Zeitskalen herzustellen (Start 2023).
WHIRLS Arne Biastoch koordiniert den ERC Synergy Grant WHIRLS gemeinsam mit Sabrina Speich (ENS, Paris), Sebastiaan Swart (Univ. G枚teborg) und Sarah Fawcett (Univ. Kapstadt). Das Projekt untersucht die Rolle von kleinskaligen Wirbeln auf Klima und 脰kosysteme (Start 2024).
厂肠丑濒眉蝉蝉别濒辫谤辞箩别办迟别
ZOBLUC erforscht unter anderem die Kohlenstoffspeicherf盲higkeit des in der Ostsee heimischen Gro脽en Seegrases (Start 2025).
erforscht gemeinsam mit 20 Partnern aus sieben EU-Mitgliedsstaaten die M枚glichkeiten zur Bergung von Altmunition aus dem Meer (Start 2024).
Mining Impact untersucht die 枚kologischen Auswirkungen und Risiken des Tiefseebergbaus (dritte Projektphase Start 2025).
SeaStore-2 - Schutz und Wiederansiedlung von Seegraswiesen in der s眉dlichen Ostsee; Vorhaben: Hochskalierung von Seegras-Renaturierung mittels Aussaat-basierten Methoden
SO297 - PISAGUA; Ein hochaufl枚sendes seismisches Experiment offshore Taltal (Nordchile) zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Struktur und Deformation einer Subduktionszone
Die Liste der aktuellen Projekte wird automatisch aus generiert. F眉r Fragen zum Inhalt wenden Sie sich bitte an die Bibliotheksleitung, f眉r technische Fragen bitte an die Datenmanagement Teams der Digitalen Forschungsdienste.
F眉r Unterst眉tzung beim Beantragen von Projekten zust盲ndig ist die 贵辞谤蝉肠丑耻苍驳蝉蹿枚谤诲别谤耻苍驳.