Reaktionen mikrobieller Gemeinschaften auf verstärkte benthische Verwitterung (EBW) als Strategie zur CO₂-Entnahme (CDR)

Die verstärkte benthische Verwitterung (Enhanced Benthic Weathering, EBW) gilt als vielversprechende Strategie zur Entnahme von Kohlenstoffdioxid (carbon dioxide removal, CDR). In der Ostsee werden saisonal hypoxische Bodenwasserschichten als idealer Ort für die Umsetzung von EBW betrachtet. Die Zugabe von alkalischen Mineralien (z. B. Calcit und Dunit) zum Meeresboden beschleunigt die Verwitterung, setzt Alkalinität in der Wassersäule frei und fördert somit die CO₂-Entnahme. Rückkopplungen durch mikrobielle Stoffwechselprozesse sind bisher jedoch weitgehend unbekannt.

RETAKE I  - Verstärkte benthische Verwitterung von Karbonat und Olivine in der Ostsee (AP1.4) (2021-2024)

In der ersten Phase von RETAKE I lag der Fokus auf der Frage, welches der alkalischen Minerale, Calcit oder Dunit, für die COâ‚‚-Entnahme besonders geeignet ist, wenn es auf Sedimentoberflächen in der Ostsee eingebracht wird. Hierfür wurden (i) Sedimentkerninkubationen unter vollständig oxischen sowie unter sauerstoffarmen Bodenwasserbedingungen sowie (ii) sogenannte Benthokosmenexperimente durchgeführt (vgl. Fuhr et al. 2024, Fuhr et al. 2025; Dale et al. 2024). Ergebnisse der Experimente zeigten auf, dass Calcit ein bis zu 10-fach höheres CO2 Entnahme Potenzial aufweist als Dunit (Fuhr et al. 2025).

Um nun die Auswirkungen von beschleunigter benthischer Verwitterung auf die benthische mikrobielle Gemeinschaft und ihre Metabolismen zu untersuchen wurde, 16S Amplicon Sequenzierung, CARD-FISH, Zellzählungen wie auch metagenomische und transkriptomische Analysen kombiniert. Basierend auf RNA-Analysen zeigten sich unter oxischen Bedingungen keine eindeutigen Veränderungen der mikrobiellen Gemeinschaften infolge der Mineralzugabe (Fuhr et al. 2024). Im Gegensatz dazu konnte in späteren Arbeiten zu Sedimentkerninkubationen unter sauerstoffarmen Bedingungen ein deutlicher Wandel mikrobieller Gemeinschaften (nachgewiesen durch Metagenomik und Transkriptomik) in Verbindung mit Calcit-Zugabe festgestellt werden – was wiederum die Alkalinitätsfreisetzung begünstigte (Bährle et al., in Begutachtung).

Die Auswertung der Benthokosmen hinsichtlich der Auswirkungen von EBW auf die Zusammensetzung und Funktionalität mikrobieller Gemeinschaften ist aktuell noch in Arbeit.

RETAKE I - Team

Projektleiter
(Biogeochemie) (Lead: 2021-2023)
Mirjam Perner (Geomikrobiologie)
Andy Dale (Biogeochemie)

Doktorand*innen
Michael Fuhr (Biogeochemie)
Isabel Diercks (Geomikrobiologie) (09/2021-05/2023)
Rebecca Bährle (Geomikrobiologie) (2022-2024)

Assoziierte Partner
Frank Ohnemüller (Lime & Morter Industrie)
Frank Melzner (Invertebraten)

 

RETAKE II - Verstärkte benthische Verwitterung von Karbonatgesteinen: Experimente in saisonal und dauerhaft anoxischen Bodenwassern der Ostsee (AP1.4) (2024-2027)

In der ersten Projektphase zeigten sich deutliche Abweichungen zwischen den experimentellen Daten und den Vorhersagen komplexer numerischer Modelle hinsichtlich des Potenzials zur CO₂-Entnahme. Diese Diskrepanzen sind vermutlich auf Unterschiede in der Mineralsättigung des Bodenwassers, den Redoxbedingungen sowie auf die sukzessive Entwicklung mikrobieller Gemeinschaften unter Laborbedingungen bei Sedimentkern-Inkubationen zurückzuführen. Daher sind ergänzende Experimente unter natürlichen In-situ Bedingungen notwendig.

Im Rahmen von RETAKE II werden Experimente mit den Bigo (Biogeochemisches Observatorium) Lander-Systemen in verschiedenen Regionen der Ostsee durchgeführt – sowohl in saisonal hypoxischen Bereichen (Boknis Eck, Eckernförder Bucht) als auch in dauerhaft anoxischen Zonen (Gotland-Becken). Die BIGO-Systeme verfügen über zwei benthische Kammern, eine Vielzahl an Sensoren sowie über die Möglichkeit, Wasserproben aus den Kammern während der Experimente direkt vor Ort zu fixieren und zu entnehmen.

Ein neu entwickeltes System zur Calcit-Zugabe erlaubt es, gezielt Calcit in eine der Kammern einzubringen, während die zweite Kammer als unbehandelte Kontrolle dient. Auf diese Weise werden über einen Zeitraum von drei Wochen chemische und mikrobiologische Veränderungen am Meeresboden nach Calcit-Zugabe beobachtet. Nach Abschluss der In-situ-Experimente werden die Sedimente geborgen und für weiterführende mikrobiologische und geochemische Analysen untersucht.

Für diese BIGO-Experimente sind drei Forschungsfahrten anvisiert:

ALKOR -  (L25-02b, MzB Helmsand, MzB HELIOS) - Februar 2025 (Fahrtleitung: Mirjam Perner)
ALKOR (Juli 2025) (Fahrtleitung: Andy Dale)
ALKOR Frühling 2026 (Fahrtleitung: Nicole Adam-Beyer)

RETAKE II - Team

Projektleiter*innen
Mirjam Perner (Geomikrobiologie)
Andy Dale (Biogeochemie)

Postdoktorand
Michael Fuhr (Biogeochemie) (2024-2025)

Wissenschaftlerinnen
Stefanie Böhnke-Brandt (Geomikrobiologie)
Katja Laufer-Meiser (Geomikrobiologie)
Nicole Adam-Beyer (Geomikrobiologie)

Assoziierte Partner
Frank Ohnemüller (Lime & Morter Industrie)
Frank Melzner (Invertebraten)


Projektrelevante Publikationen und Präsentationen:

RETAKE II

Perner, M. et al. (2025) Calcite addition to surface sediments as a CO2 removal strategy in seasonal hypoxic coastal waters promotes cable bacteria and alters the biogeochemical cycle. [Talk] FEMS Microbiol. Milan, Italy

Fuhr, M., Wallmann, K., Perner, M. & A. Dale (2025). In situ incubation experiments to assess the potential for calcite based ocean alkalinity enhancement. [Talk] College de Liège

Bährle, R. J., Baaske, R., Bornemann, T. L. V., Fuhr, M., Böhnke, S., Soares, A., Dale, A. W., Probst, A. J., Geilert, S. und Perner, M. (in review) ISME Communications: New Developments in Microbial Ecology

Fuhr, M., Dale, A. W. , Wallmann, K. , Bährle, R. J., Kalapurakkal, H. T., Sommer, S., Spiegel, T., Dobashi, R., Buchholz, B., Schmidt, M., Perner, M. und Geilert, S. (2025) Communications Earth & Environment, 8 . Art.Nr. 106 (2025). DOI .

Perner, M. (2025) ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel, 6 pp.

Perner, M. , Bährle, R. J., Baaske, R., Bornemann, T. L. V., Fuhr, M., Böhnke, S., Soares, A., Dale, A. W. , Probst, A. J. und Geilert, S. (2025) [Talk] In: Annual Conference of the Association for General and Applied Microbiology, 23.-26.03.2025, Bochum, Germany.

Dale, A. W. , Geilert, S. , Diercks, I., Fuhr, M., Perner, M. , Scholz, F. und Wallmann, K. (2024) Communications Earth & Environment, 5 . Art.Nr. 452. DOI .

Bährle, R., Böhnke-Brandt, R., Fuhr, M., Dale, A. and M. Perner (2024). Reactions of the microbial community in benthic alkalinity enhancement experiments. VAAM, Würzburg.

RETAKE I

Fuhr, M., Wallmann, K., Dale, A. W. , Diercks, I., Kalapurakkal, H. T., Schmidt, M. , Sommer, S., Böhnke, S., Perner, M.und Geilert, S.(2023)  Frontiers in Climate, 5 . Art.Nr. 1245580. DOI .

Diercks, I.,Geilert, S., Böhnke-Brandt, S., Dale, A.W., Fuhr, M., Perner, M. (2022). Interactions between microbial activity and enhanced benthic weathering of carbonate and olivine in the Baltic Sea. ePoster auf der VAAM Jahrestagung 2022

Diercks, I.,Geilert, S., Dale, A.W., Fuhr, M. and Perner, M. (2022). Interactions between microbial activity and enhanced benthic weathering in the Baltic Sea to analyse the potential, benefits and risks of a marine CDR strategy. YOUMARES13, Berlin.


  • Erfahren Sie hier mehr über die Mitarbeiter der Geomikrobiologie.

  • Finden Sie hier Informationen zu unseren Lehrangeboten.

  • !!! Bachelore- und Masterarbeiten !!!
    In unserer Arbeitsgruppe gibt es zahlreiche spannende Projekte die Fragestellungen hervorbringungen die auch im Rahmen von Bachelore- und Masterarbeiten erforscht werden können. Sprich uns gern an und finde mit uns gemeinsam ein passendes Thema für deine Abschlussarbeit!

  • März 2021 <<< Dr. Katja Laufer hat Ihr neues Paper zur Signifikanz des Eisenzyklus in Arktischen Fjorden und potentiellen Konsequenzen des Gletscherrückgangs in &²Ô²ú²õ±è;±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ù&²µ³Ù;&²µ³Ù;&²µ³Ù;

    März 2021 <<<Unser neues Projekt MICROMUD wurde gestartet. Wir freuen uns auf spannende Forschung in einem großartigen Konsortium (Koordinatorin: )>>>

    Dezember 2020 <<<Dr. Nicole Adam erhält den Prof. Dr. Werner Petersen-Preis 2020  für herausragende Doktorarbeiten am ºÚÁÏÊÓÆµ>>>