
Über GAME
GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) ist ein internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm für Studierende der Biologie und der Umweltwissenschaften. Es wurde 2002 am damaligen Vorgängerinstitut des ºÚÁÏÊÓÆµ gegründet und ermöglicht es jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Auswirkungen des Globalen Wandels auf Küstenmeere zu untersuchen. Bei GAME geschieht dies auf eine sehr umfassende Weise: alle Fragestellungen werden vergleichend über geographische und klimatische Grenzen hinweg untersucht. Hierzu werden jedes Jahr - zu einem bestimmten Thema - zeitgleich identische Experimente an bis zu 10 Standorten weltweit durchgeführt. Dieser modulare Ansatz, der in der Meeresforschung bislang einzigartig ist, führt zu besonders aussagekräftigen Forschungsergebnissen. Denn die gewonnenen Daten beschränken sich nicht nur auf ein einziges Ökosystem, sondern zeichnen ein allgemeines Bild – von den Tropen bis in die hohen Breiten. Um dies zu ermöglichen, kooperiert GAME mit 38 Meeresforschungsinstituten in 28 Ländern auf 6 Kontinenten. Dieses Netzwerk erlaubt aber nicht nur die modulare Forschung, sondern bereitet auch Studierende auf das wissenschaftliche Arbeiten im Ausland vor. Hierfür hat GAME ein besonderes Teamkonzept entwickelt, bei dem jeweils ein deutscher Teilnehmer eng mit einem ausländischen zusammenarbeitet. GAME verbindet so die wissenschaftliche Ausbildung mit einer intensiven kulturellen und sozialen Erfahrung.
Projektvorbereitung
¶Ù³Ü°ù³¦³ó´Úü³ó°ù³Ü²Ô²µ
Nachbereitung
Jedes Jahr werden bis zu 20 Studierende betreut, die die Experimente in binationalen Teams an bis zu 10 Standorten auf der ganzen Welt durchführen. Die Vor- und Nachbereitung jedes Projektes findet gemeinsam mit allen Teilnehmenden am ºÚÁÏÊÓÆµ in Kiel statt. Vorbereitend wird die Herangehensweise an ökologische Fragestellungen erarbeitet und die Analyse von Daten mit biostatistischen Methoden vertieft.
In der Nachbereitungsphase werden alle Ergebnisse vergleichend ausgewertet, interpretiert und zur Publikation vorbereitet. Hier trainieren die Studierenden ihre Fähigkeit Wissenschaft in Form von Vorträgen und in Fachzeitschriften zu kommunizieren. Die Studierenden profitieren von der umfassenden Betreuung durch deutsche und ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler während der gesamten Projektdauer und darüber hinaus. Durch die Teilnahme an einem GAME-Projekt sind sie optimal für eine anschließende Promotion qualifiziert.
GAME bietet mit diesem neuartigen und erfolgreichen Konzept eine besondere Form des Praxisbezugs und bereitet die Studierenden so auf eine Karriere in Wissenschaft und Forschung vor. Gleichzeitig werden neben dem wissenschaftlichen Know-how auch zielorientiertes Arbeiten und Teamfähigkeit gefördert. In der Ausbildung junger Akademikerinnen und Akademiker wird gerade der letzten Fähigkeit oft zu wenig Bedeutung beigemessen. GAME legt besonderen Wert auf diese Komponente und fördert gleichzeitig durch den weltweiten Austausch die interkulturelle Verständigung.
Du bist Student(in) und interessierst dich für das GAME Programm?
Auf der Seite für Informationen für Studierende findest du weitere Einblicke in das Master Programm.
Sie sind Professor(in) an einer deutschen Hochschule und möchten Ihren Studenten die Teilnahme an GAME ermöglichen?
Wenn Sie bereit sind, eine externe Masterarbeit in mariner Benthosökologie zu betreuen und zu begutachten, sind Sie eingeladen, Ihren Studierenden eine Bewerbung bei GAME zu empfehlen. Weitere Informationen finden sie unter den Informationen für Studierende und den FAQs oder schreiben Sie an mlenz(at)geomar.de.