Personen untersuchen Proben von Seegras
01.07.2025
ALKOR-Expedition AL635 untersucht Mikro- und Nanoplastik im deutsch-dänischen Küstenraum
Ein Schiff mit blauem Rumpf
27.06.2025
Forschungskutter von ºÚÁÏÊÓÆµ und CAU feiert Jubiläum
Eine junge Frau mit asiatischen Zügen steht mit einer orangenen Wathose an Bord eines Schiffes und hält einen kleinen Fisch in die Kamera
25.06.2025
Neue Studie zeigt: Überfischung hat messbare Spuren im Genom von Dorschen hinterlassen
In einem Glas schwimmen viele kleine Plastikteilchen
25.06.2025
Start des interdisziplinären Projekts AI MareExplore

Aktuelles

Schematisches Diagram eines ENSO Events. Grafik: C. Kersten, ºÚÁÏÊÓÆµ
17.02.2021

Mehr Forschung über das „Christkind“

Digitale, internationale Wissenschaftskonferenz zu „El Niño“ am Kieler ºÚÁÏÊÓÆµ

Die Folie zeigt die zwei Preisträgerinnen und zwei Preisträger der Petersen-Nachwuchspreise am ºÚÁÏÊÓÆµ: Dr. Jacqueline Bertlich, Dr. Nicole Adam, Dr. Martin Thomas Jahn und Dr. Christoph Böttner.
20.01.2021

Exzellente Doktorarbeiten ausgezeichnet

Forschende des ºÚÁÏÊÓÆµ von der Prof. Dr. Werner-Petersen-Stiftung geehrt

Ein zusammengesetztes Foto zeigt etliche Munitionskisten auf dem Meeresboden
18.01.2021

Neue Untersuchungen bestätigen Munitionsbelastung in der Ostsee erneut

Wie kommen wir jetzt vom Wissen zum Handeln?

Schematische Abbildung zu den Prozesse vom Wirkstoff zum Medikament. Quelle: nach Sigward et al.
13.01.2021

Appell zur Erforschung mariner biologischer Ressourcen für die Entdeckung neuer Medikamente

Internationales Team fordert langfristige Strategie für die Erforschung des Potenzials von Meeresorganismen als Produzenten lebensrettender Arzneimittel

Weltkarte mit verschieden großen, blauen Kreisen entlang aller Kontinentalränder. Die blauen Kreise zeigen Offshore-Grundwasservorkommen an.
13.01.2021

Kommt Trinkwasser bald aus dem Meeresboden?

Neue Überblicks-Studie zu globalen Offshore-Grundwasservorkommen

Beobachtete und projizierte Temperaturänderung. Quelle: IPCC.
08.01.2021

1.5 Grad Ziel: Wie viel Kohlendioxid dürfen wir noch freisetzen?

Internationales Forscherkonsortium veröffentlicht neue Abschätzungen

Prof. Dr. Lisa Beal während der "Marie Tharp Lecture". Foto: Nikolas Linke/ºÚÁÏÊÓÆµ
03.09.2019

Westliche Randströme im Klimawandel

Prof. Dr. Lisa Beal hält 29. Marie Tharp Lecture am Geomar

Teilnehmer der Sommerschule. Foto: Bradley Weymer, ºÚÁÏÊÓÆµ.
15.07.2019

Grundwasser am Meeresboden

Maltesisch-deutsche Sommerschule zur Untersuchung von Süßwasservorkommen im Meer

Die Tiefsee des Atlantiks steht im Fokus des Projekts iAtlantic. Computersimulationen sollen unter anderem helfen, die Vernetzung von atlantischen Tiefsee-Ökosystemen zu verstehen.
19.06.2019

Wie geht es dem Tiefsee-Ökosystem des Atlantiks?

Internationales Forschungsprojekt iAtlantic startet mit Kick-off-Konferenz in Edinburgh