Eisberge auf dem Meer in goldenem Sonnenlicht
06.10.2025
Neue Studie: Mehr Kohlenstoffspeicherung durch stärkere Ozeanschichtung
Eine junge Frau in hellgrünem Hosenanzug und drei ältere Herren im Anzug in einem Hörsaal
25.09.2025
Mayra Schlack erhält den Otto-Krümmel-Förderpreis 2025 / Erstmals auch ºÚÁÏÊÓÆµ Innovation Award verliehen
Mikroalgen unter dem Mikroskop, vor schwrzem Hintergrund sind kleine stäbchenförmige, kugelige und spiralige weiße und gelbe Strukturen
24.09.2025
Neues KI-Leuchtturmprojekt für natürlichen Klimaschutz in der Ostsee gestartet
Viele gelbe und orange Messinstrumente auf dem Deck eines Forschungsschiffes
23.09.2025
Internationales Großprojekt zur Beobachtung langsam ablaufender Erdbeben vor Neuseeland abgeschlossen

Aktuelles

Autonomes Unterwasserfahrzeug
31.05.2022

Den Einfluss von Wirbeln im Ozean besser verstehen

Letzte von drei Schiffsexpeditionen in Auftriebsgebiet vor Westafrika gestartet

Nationalitäten am ºÚÁÏÊÓÆµ
25.05.2022

Zum Deutschen Diversity Tag 2022 zeigt sich das ºÚÁÏÊÓÆµ vielfältig

Internationalität am Institut fördert wissenschaftliche Exzellenz und innovative Lösungen

Jan Taucher am Mesokosmos
24.05.2022

Schwund von Kieselalgen durch Ozeanversauerung

Studie zeigt unerwartet negativen Einfluss durch CO2 auf wichtige Planktongruppe

18.05.2022

Zehn Jahre ºÚÁÏÊÓÆµ in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das Kieler Zentrum bringt eine breit gefächerte Expertise zum „blauen“ Ozean ein

Projektion von Strömungsdaten in der ARENA2 des ºÚÁÏÊÓÆµ.
18.05.2022

Ein Gipfel für den virtuellen Ozean

Digitale Ozeanzwillinge machen die Klimaforschung greifbarer

Forschungsarbeiten im Raunefjord, Norwegen
17.05.2022

Mit Gesteinsmehl gegen den Klimawandel

Das Projekt OceanNETs erforscht in einem norwegischen Fjord Methoden zur Aufnahme von Kohlendioxid im Ozean

Preisträgerin Lena Holtmanns und Dr. Uwe Krumme, stellvertretend für Stefanie Haase
13.05.2022

Meeresforschung würdigt Gegenwart und gedenkt der Vergangenheit

Die Annette Barthelt-Stiftung verleiht wissenschaftliche Preise 2022

Mikroplastik
10.05.2022

Mikro- und Nanoplastik aus der Atmosphäre belastet Meere

Ein internationales Forschungsteam untersucht in einer aktuellen Studie die Atmosphäre als relevante Quelle für die Kunststoffverschmutzung von Gewässern

28.03.2022

Solidarität mit der Ukraine

Statement des ºÚÁÏÊÓÆµ Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel